Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Evaluierung der Defizienz der Mismatch-Repair-Enzyme und der Expressionsmuster der Tumorsuppressorproteine p53 und p16 in der Immunhistochemie als prognostische Marker des Ovarialkarzinoms
Autor:Rozmyslowski, Janina Meike Kim
Weitere Beteiligte: Wagner, Uwe (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2021
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2022/0132
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2022-01321
DOI: https://doi.org/10.17192/z2022.0132
DDC:610 Medizin
Titel (trans.):Evaluation of the deficiency of the mismatch repair enzymes and the expression patterns of the tumor suppressor proteins p53 and p16 in immunohistochemistry as prognostic markers in ovarian cancer
Publikationsdatum:2022-09-07
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Mismatch Repair, p16, p53, Immunhistochemie, Ovarialkarzinom, Ovarian cancer, immunohistochemistry, prognostic markers, Mismatch Repair, p16, MSI, prognostische Marker, p53, MSI

Zusammenfassung:
Die vorliegende Arbeit hatte das Ziel, die MMR-Defizienz sowie den Expressionstatus der Tumorsuppressorproteine p53 und p16 beim Ovarialkarzinom als mögliche prognostische Marker in der IHC zu untersuchen. Zeigten sich bei anderen Tumorentitäten in den letzten Jahren zwar vielversprechende Einordnungen der MMR-Defizienz und des MSI-Status als prognostische Marker in positiver wie negativer Richtung, zeigt sich nach der vorliegenden Untersuchung kein vergleichbarer prognostischer Effekt einer MMR-Defizienz oder des Ausprägungsgrades der MMR-Enzyme in der IHC auf das PFS unseres Kollektivs. Dies ist womöglich der geringen Fallzahl unseres Kollektivs geschuldet. Weitere Untersuchungen hinsichtlich eines möglichen protektiven Effektes einer MMR-Defizienz an immunhistochemisch nachgewiesenen MMR-defizienten Ovarialkarzinomen, insbesondere HGSOCs, erscheinen jedoch lohnenswert, da bei 50% der MMR-defizienten Fälle dieses Kollektivs kein Rezidiv im Beobachtungszeitraum festgestellt werden konnte. Der Ausprägungsgrad des Tumorsuppressorproteins p53 in der IHC zeigt hinsichtlich des PFS in dieser Arbeit keine prognostische Signifikanz. Bei der Vielzahl der möglichen Mutationen von TP53 und deren wiederum unterschiedlichen Eigenschaften auf die Karzinogenese des Ovarialkarzinoms ist eine fehlende Signifikanz als prognostischer Marker in der IHC nicht verwunderlich. Es bleibt trotz optimierter Auswertung der IHC ohne ergänzende molekulargenetische Untersuchung bis zu einem gewissen Grad unklar, welche Mutation hinter dem immunhistochemischen Erscheinungsbild steckt. Bei bis dato zudem fehlender therapeutischer Konsequenz ist die Bedeutung von p53 in der IHC eher als diagnostisches Kriterium des HGSOC zu werten. Gleiches gilt für kombinierte Auswertung von p53 und p16 beim serösen Ovarialkarzinom, auch wenn aufgrund der Überrepräsentation des HGSOC in unserem Kollektiv eine Korrelation mit dem zugeordneten histologischen Grading nicht eindeutig aufgezeigt werden konnte. Der Expressionsstatus von p16 zeigte in dieser Arbeit ebenfalls keine prognostische Aussagekraft hinsichtlich des PFS, was sich mit bereits getroffenen Beobachtungen zum HGSOC deckt, das in unserem Kollektiv überproportional repräsentiert ist. Die Rolle des p16-Expressionsstatus bleibt daher auf die diagnostische Funktion beschränkt.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten