Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Morphologische und molekularbiologische Veränderungen der Skelettmuskulatur beim experimentellen Fibromyalgie-Mausmodell
Autor:Then, Hanna
Weitere Beteiligte: Kinscherf, Ralf (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2017
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2017/0307
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2017-03078
DOI: https://doi.org/10.17192/z2017.0307
DDC: Medizin
Titel (trans.):Morphological and molecular biological alterations in skeletal muscles in an experimental mouse model of fibromyalgia
Publikationsdatum:2017-05-15
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
intermittent cold stress, mice modell, Fibromyalgiesyndrom, Mausmodell, Skelettmuskulatur, mitochondria, skeletal muscles, intermittierender Kältestress, Mitochondrien, Fibromyalgia

Zusammenfassung:
Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) gehört zu den chronischen Schmerzsyndromen, dessen Ätiologie bisher unklar ist. Es zeichnet sich v.a. durch Muskelschmerzen in verschiedenen Körperregionen aus und tritt häufig mit weiteren unspezifischen Symptomen auf. In den USA leiden ca. 2 % der Bevölkerung an FMS, wobei das weibliche Geschlecht dominiert. Es gibt verschiedene Ansätze zur Klärung der Ätiopathogenese des FMS. Strukturelle, morphologische und metabolische Veränderungen der Skelettmuskulatur werden diskutiert. Daneben existieren Hypothesen, nach denen ein Ungleichgewicht an pro- und antiinflammatorischen Zytokinen, oxidativer Stress, mitochondriale Dysfunktion oder eine abnorme zentrale Schmerzverarbeitung Ursache sein könnten. In der vorliegenden Arbeit wurde mit Hilfe des intermittierenden Kältestressmodells (ICS-Modell) geprüft, wie sich ICS auf die Skelettmuskulatur (M. gastrocnemius/M. soleus) männlicher und weiblicher Mäuse auswirkt. Dazu wurden mittels (immun)histochemischer Färbungen, molekularbiologischer Untersuchungen und Elektronenmikroskopie die Morphologie, Kapillarisierung/Angiogenese, der Glykogengehalt, inflammatorische, Atrophie- und Apoptose-relevante Parameter, Innervation und intramuskuläre Mitochondrien der Muskulatur von ICS- und Kontrolltieren analysiert. Durch ICS war die Muskelfaserquerschnittsfläche (engl. „fiber cross sectional area“ [FCSA]) männlicher Tiere im M. gastrocnemius bzw. M. soleus um 21,6 % bzw. 33,2 % kleiner. Die Faserdichte männlicher ICS-Tiere war hingegen im M. gastrocnemius um 22,9 % und im M. soleus um 9,4 % erhöht. Die Kapillarkontakte/Muskelfaser im M. gastrocnemius bzw. M. soleus männlicher ICS-Tiere waren signifikant um 12,5 % bzw. 11,8 % erniedrigt. Zudem war bei männlichen ICS-Tieren die relative Expression Angiogenese-relevanter (VEGF-A, VEGF-B, Notch-1, Notch-3) Gene in beiden Muskeln vermindert. Die Dichte MuRF1+-Zellen in männlichen ICS-Tieren stieg im M. gastrocnemius bzw. M. soleus um 14,7 % bzw. 29,7 % an. Die Dichte Fbxo32+-Zellen in männlichen ICS-Tieren war im M. gastrocnemius signifikant um 17,7 % und im M. soleus um 8,9 % erhöht. In weiblichen ICS-Tieren war die relative Expression des MuRF1- bzw. Fbxo32-Gens in beiden Skelettmuskeln erhöht, die Dichte an MuRF1+- und Fbxo32+-Zellen jedoch nicht. Es fanden sich Hinweise, dass im M. gastrocnemius männlicher ICS-Tiere inflammatorische und/oder Atrophie-relevante Proteine mit der Regulation der Faserdichte und/oder der FCSA verknüpft sind. Apoptotische oder die Innervation betreffende Veränderungen der Muskulatur scheinen nicht durch ICS beeinflusst zu werden. Auch war durch ICS die Mitochondriendichte im M. gastrocnemius bzw. M. soleus männlicher Tiere um 17,6 % bzw. 7,9 % verringert. In männlichen ICS-Tieren nahm der Anteil morphologisch „defekter“ Mitochondrien im M. gastrocnemius bzw. M. soleus um 30,7 % bzw. 16,9 % zu. In weiblichen ICS-Tieren nahm der Anteil morphologisch „defekter“ Mitochondrien im M. gastrocnemius bzw. im M. soleus um 22,5 % bzw. 31,1 % zu. In männlichen ICS-Tieren nahm die Mitochondriengröße im M. gastrocnemius um 63,5 % und im M. soleus um 26,8 % zu. Diese Ergebnisse bestätigen bereits beschriebene Veränderungen in der Skelettmuskulatur von FMS-Patienten und deuten darauf hin, dass durch ICS v.a. im M. gastrocnemius männlicher Tiere atrophische Prozesse einsetzen, die zu einer verminderten FCSA führen. Hieran scheinen die beiden Ligasen MuRF1 und Fbxo32 beteiligt zu sein. Diese Prozesse scheinen bei weiblichen Tieren erst später ein zu setzen. Die Verringerung der Kapillarisierung der Muskulatur männlicher ICS-Tiere weist darauf hin, dass ICS die Verteilung von Sauerstoff/Nährstoffen zu den Muskelfasern und den Abtransport von Stoffwechselprodukten reduziert. Dies könnte das Auftreten von Schmerzen/Fatigue nach Belastung beim FMS erklären. Durch die zahlenmäßigen und morphologischen Veränderungen der Mitochondrien könnte es zu einem Funktionsverlust der Mitochondrien kommen. Dieser könnte zu einer Verminderung der oxidativen Kapazität der Skelettmuskulatur und zur Atrophie von Muskelfasern führen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass in künftigen Untersuchungen zum FMS mittels ICS-Mausmodell v.a. der M. gastrocnemius männlicher Tiere analysiert werden sollte, da hier die ICS-induzierten Veränderungen früher und deutlicher als bei Weibchen eingesetzt haben. Zur weiteren Evaluation mitochondrialer Funktionsstörungen sollte der Metabolismus, im Speziellen die Energieträger ATP und Kreatinphosphat wie auch der Lactat- und Pyruvatgehalt, in der Sklettmuskulatur von ICS-Tieren untersucht werden. Auch sollten oxidative und antioxidative Parameter sowie die Proteinexpression von IL-6 und TNF und die Invasion von CD68+-Zellen in der Skelettmuskulatur von ICS-Tieren bestimmt werden. Ferner sollte der Zusammenhang von proinflammatorischen bzw. Atrophie-relevanten Markern und der FCSA bzw. der Faserdichte in der Skelettmuskulatur von FMS-Patienten untersucht werden. Bei entsprechender klinischer Datenlage könnten die in dieser Arbeit gefundenen Ergebnisse zu neuen therapeutischen Interventionsmöglichkeiten führen.

Bibliographie / References

  1. Sandri M, Carraro U. Apoptosis of skeletal muscles during development and disease [eng]. Int. J. Biochem. Cell Biol. 31: 1373-1390, 1999.
  2. Srinivasula SM, Ahmad M, Fernandes-Alnemri T, Alnemri ES. Autoactivation of procaspase-9 by Apaf-1-mediated oligomerization [eng]. Mol. Cell 1: 949-957, 1998.
  3. Biochim. Biophys. Acta 1811: 556-563, 2011.
  4. Biophys. Acta 1695: 55-72, 2004.
  5. Sakahira H, Enari M, Nagata S. Cleavage of CAD inhibitor in CAD activation and DNA degradation during apoptosis [eng]. Nature 391: 96-99, 1998.
  6. Smith WL, DeWitt DL, Garavito RM. Cyclooxygenases: structural, cellular, and molecular biology [eng]. Annu. Rev. Biochem. 69: 145-182, 2000.
  7. Salemi S, Rethage J, Wollina U, Michel BA, Gay RE, Gay S, Sprott H. Detection of interleukin 1beta (IL-1beta), IL-6, and tumor necrosis factor-alpha in skin of patients with fibromyalgia [eng]. J. Rheumatol. 30: 146-150, 2003.
  8. Evaluation of vascular injury with proinflammatory cytokines, thrombomodulin and fibronectin in patients with primary fibromyalgia [eng]. Nagoya J Med Sci 63: 115-122, 2000.
  9. Tseng W, Su C, Tang C. FAK activation is required for TNF-alpha-induced IL-6 production in myoblasts [eng]. J. Cell. Physiol. 223: 389-396, 2010.
  10. Quinn TP, Peters KG, Vries C de, Ferrara N, Williams LT. Fetal liver kinase 1 is a receptor for vascular endothelial growth factor and is selectively expressed in vascular endothelium [eng]. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 90: 7533-7537, 1993.
  11. Rossi AG, Haslett C, Hirani N, Greening AP, Rahman I, Metz CN, Bucala R, Donnelly SC. Human circulating eosinophils secrete macrophage migration inhibitory factor (MIF). Potential role in asthma [eng]. J. Clin. Invest. 101: 2869-2874, 1998.
  12. Rabuel C, Renaud E, Brealey D, Ratajczak P, Damy T, Alves A, Habib A, Singer M, Payen D, Mebazaa A. Human septic myopathy: induction of cyclooxygenase, heme oxygenase and activation of the ubiquitin proteolytic pathway [eng]. Anesthesiology 101: 583-590, 2004.
  13. Polunovsky VA, Wendt CH, Ingbar DH, Peterson MS, Bitterman PB. Induction of endothelial cell apoptosis by TNF alpha: modulation by inhibitors of protein synthesis [eng]. Exp. Cell Res. 214: 584-594, 1994.
  14. Patton LM, Saggart BS, Ahmed NK, Leff JA, Repine JE. Interleukin-1 beta-induced neutrophil recruitment and acute lung injury in hamsters [eng]. Inflammation 19: 23- 29, 1995.
  15. Serrano AL, Baeza-Raja B, Perdiguero E, Jardí M, Muñoz-Cánoves P. Interleukin-6 Is an Essential Regulator of Satellite Cell-Mediated Skeletal Muscle Hypertrophy. Cell Metabolism 7: 33-44, 2008.
  16. Pelosi L, Giacinti C, Nardis C, Borsellino G, Rizzuto E, Nicoletti C, Wannenes F, Battistini L, Rosenthal N, Molinaro M, Musarò A. Local expression of IGF-1 accelerates muscle regeneration by rapidly modulating inflammatory cytokines and chemokines [eng]. FASEB J. 21: 1393-1402, 2007.
  17. Peng X, Robinson RL, Mease P, Kroenke K, Williams DA, Chen Y, Faries D, Wohlreich M, McCarberg B, Hann D. Long-term evaluation of opioid treatment in fibromyalgia [eng]. Clin J Pain 31: 7-13, 2015.
  18. Risau W. Mechanisms of angiogenesis [eng]. Nature 386: 671-674, 1997.
  19. Polge C, Heng A, Jarzaguet M, Ventadour S, Claustre A, Combaret L, Béchet D, Matondo M, Uttenweiler-Joseph S, Monsarrat B, Attaix D, Taillandier D. Muscle actin is polyubiquitinylated in vitro and in vivo and targeted for breakdown by the E3 ligase MuRF1 [eng]. FASEB J. 25: 3790-3802, 2011.
  20. Muscle wasting in insulinopenic rats results from activation of the ATP-dependent, ubiquitin-proteasome proteolytic pathway by a mechanism including gene transcription [eng]. J. Clin. Invest. 98: 1703-1708, 1996.
  21. Oswald F, Liptay S, Adler G, Schmid RM. NF-kappaB2 is a putative target gene of activated Notch-1 via RBP-Jkappa [eng]. Mol. Cell. Biol. 18: 2077-2088, 1998.
  22. Weinmaster G, Roberts VJ, Lemke G. Notch2: a second mammalian Notch gene [eng].
  23. Park JE, Chen HH, Winer J, Houck KA, Ferrara N. Placenta growth factor. Potentiation of vascular endothelial growth factor bioactivity, in vitro and in vivo, and high affinity binding to Flt-1 but not to Flk-1/KDR [eng]. J. Biol. Chem. 269: 25646-25654, 1994.
  24. Smith WL, Garavito RM, DeWitt DL. Prostaglandin endoperoxide H Synthases (cyclooxygenases)-1 and -2 [eng]. J. Biol. Chem. 271: 33157-33160, 1996.
  25. Sampey AV, Hall PH, Mitchell RA, Metz CN, Morand EF. Regulation of synoviocyte phospholipase A2 and cyclooxygenase 2 by macrophage migration inhibitory factor [eng]. Arthritis Rheum. 44: 1273-1280, 2001.
  26. Role of IL-6 and its soluble receptor in induction of chemokines and leukocyte recruitment [eng]. Immunity 6: 315-325, 1997.
  27. Pedersen BK, Steensberg A, Fischer C, Keller C, Keller P, Plomgaard P, Febbraio M, Saltin B. Searching for the exercise factor: is IL-6 a candidate? [eng]. J Muscle Res Cell Motil 24: 113-119, 2003.
  28. Quinlan CL, Perevoshchikova IV, Hey-Mogensen M, Orr AL, Brand MD. Sites of reactive oxygen species generation by mitochondria oxidizing different substrates [eng]. Redox Biol 1: 304-312, 2013.
  29. Rahimi N. The ubiquitin-proteasome system meets angiogenesis [eng]. Mol. Cancer Ther. 11: 538-548, 2012.
  30. Picot D, Loll PJ, Garavito RM. The X-ray crystal structure of the membrane protein prostaglandin H2 synthase-1 [eng]. Nature 367: 243-249, 1994.
  31. Tartaglia LA, Rothe M, Hu YF, Goeddel DV. Tumor necrosis factor's cytotoxic activity is signaled by the p55 TNF receptor [eng]. Cell 73: 213-216, 1993.
  32. Pou J, Martínez-González J, Rebollo A, Rodríguez C, Rodríguez-Calvo R, MartínFuentes P, Cenarro A, Civeira F, Laguna JC, Alegret M. Type II interleukin-1 receptor expression is reduced in monocytes/macrophages and atherosclerotic lesions [eng].
  33. Park JH, Phothimat P, Oates CT, Hernanz-Schulman M, Olsen NJ. Use of P-31 magnetic resonance spectroscopy to detect metabolic abnormalities in muscles of patients with fibromyalgia [eng]. Arthritis Rheum. 41: 406-413, 1998.
  34. Otrock ZK, Makarem JA, Shamseddine AI. Vascular endothelial growth factor family of ligands and receptors: review [eng]. Blood Cells Mol. Dis. 38: 258-268, 2007.
  35. Risau W, Flamme I. Vasculogenesis [eng]. Annu. Rev. Cell Dev. Biol. 11: 73-91, 1995.
  36. VEGF145, a secreted vascular endothelial growth factor isoform that binds to extracellular matrix [eng]. J. Biol. Chem. 272: 7151-7158, 1997.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten