Titel: | Inhibition der bakteriellen RNA-basierten Ribonuklease P und Untersuchungen zum Reaktionsmechanismus der Protein-basierten Ribonuklease P aus Arabidopsis thaliana |
Autor: | Walczyk, Dennis |
Weitere Beteiligte: | Hartmann, Roland K. (Prof. Dr.) |
Veröffentlicht: | 2016 |
URI: | https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2016/0677 |
DOI: | https://doi.org/10.17192/z2016.0677 |
DDC: | 540 Chemie |
Titel (trans.): | Inhibition of the bacterial RNA-based Ribonuclease P and investigation of the reaction mechanism of the protein-based Ribonuclease P from Arabidopsis thaliana |
Publikationsdatum: | 2016-10-12 |
Lizenz: | https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/ |
Schlagwörter: |
---|
Ribonucleasen, Endoribonuklease P, Heubacillus, Ribonuclease ,Endoribonuclease P ,Arabidopsis ,Heubacillus, Schmalwand <Arabidopsis> |
Zusammenfassung:
Die Ribonuklease P (RNase P) ist ein aus verschiedenen Blickwinkeln sehr interessantes Biomolekül, das für die 5‘-Maturierung von Vorläufer-tRNAs (Prä-tRNAs) verantwortlich ist. Das bakterielle Enzym ist ein Ribozym, das aus einer RNA- und einer kleinen Protein-Untereinheit besteht, wobei die RNA-Untereinheit der katalytisch aktive Teil ist. Damit unterscheidet sich das bakterielle Enzym architektonisch signifikant von RNase P-Enzymen aus den anderen Domänen des Lebens (Archaea und Eukarya), die einen deutlich erhöhten Proteinanteil besitzen. In höheren Eukaryonten wurden zudem RNase P-Enzyme gefunden, die aus einem singulären Protein bestehen und über keine RNA-Untereinheit mehr verfügen. Im menschlichen Organismus existieren zwei verschiedene RNase P-Enzyme. Die nukleäre RNase P besitzt einen RNA-Anteil und darüber hinaus zehn zusätzliche Proteinuntereinheiten. Die mitochondriale RNase P besteht aus einem ternären Proteinkomplex ohne RNA-Komponente. Diese Strukturunterschiede sowie die essenzielle Funktion der RNase P machen das bakterielle Enzym zu einer interessanten Zielstruktur für die Entwicklung neuer Antibiotika. Da es bisher keine Antibiotika gibt, die primär an die RNase P binden und damit die Bereitstellung maturer tRNAs für die Proteinbiosynthese hemmen, wäre ein solches Antibiotikum vermutlich eine wirksame neue Waffe gegen multiresistente Problemkeime.
![]() | Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten |