Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Totengedenken und Konfession. Studien zu südwestdeutschen Epitaphien des 16. und 17. Jahrhunderts am Beispiel der Amanduskirche in Urach.
Autor:Bender-Santamarta, Katrin Barb
Weitere Beteiligte: Krause, Katharina (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2015
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2015/0226
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2015-02261
DOI: https://doi.org/10.17192/z2015.0226
DDC: Künste, Bildende Kunst allgemein
Titel (trans.):Memoria and Denomination. Studies on Hanging Funeral Monuments of the 16th and 17th Century in Southwestern Germany (St. Amandus Church in Urach).
Publikationsdatum:2015-05-04
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument
Dokument

Schlagwörter:
Early Modern Times, Memoria, Rahmen, Bildnis, Württemberg, Leichenpredigt, Southwest Germany, Frühe Neuzeit, Luther, Christliche Ikonographie, Iconography, Bestattung, Totengedächtnis, Funeral Monument, Inschrift, Bad Urach, Epitaph

Zusammenfassung:
In der vorliegenden Arbeit "Totengedenken und Konfession" soll der Frage nachgegangen werden, ob in der Frühen Neuzeit die konfessionelle Bindung der Auftraggeber einen Einfluss auf die Themenwahl in der Kunst gehabt hat. Diese Studie wurde am Beispiel der noch am Originalstandort erhaltenen Epitaphien in der Amanduskirche in Urach durchgeführt. Diese Denkmale aus Holz wurden von Beamten der Amtsstadt Urach des ehemaligen Herzogtums Württemberg in Auftrag gegeben, und bilden die Grundlage für diese Untersuchung.

Bibliographie / References

  1. SCHMIDT, Heinrich Richard: Konfessionalisierung im 16. Jahrhundert. München 1992
  2. OTTO, Gert (Hg.): Praktisches theologisches Handbuch. Hamburg 1975 (2. Aufl.).
  3. Ders.: Sterbebegleitung und Begräbnis bei Martin Luther. In: BECKER, Hansjakob u.a.
  4. LEUBE, N.N.: Bursa und Sift in Tübingen. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Bd. 1. Jg. 32. Stuttgart 1928. S. 1-10.
  5. VOLP, Ulrich: Tod und Ritual in den christlichen Gemeinden der Antike. Leiden, Boston 2002.
  6. Diess.: (Hgg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 1-7. Münster 1989-1997.
  7. Ders.: Das Zeitalter der Gegenreformation. Freiburg, Basel, Wien 1967.
  8. WENSKY, Margret: Städtische Führungsschichten im Spätmittelalter. In: Schulz, Günther (Hg.): Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000 und 2001. München 2002.
  9. SCHELER, Dieter: Patronage und Aufstieg im Niederkirchenwesen. In: Schulz, Günther (Hg.): Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000 und 2001. München 2002.
  10. Ders.: Soziale Position und gesellschaftliches Netzwerk in Spätmittelalter und Frühneuzeit: Ansätze und Fragen der Forschung. In: ders. (Hg.): Sozialer Aufstieg.
  11. VANN, James Allen: The Swabian Kreis. Institutional Growth in the Holy Roman Empire, 1648-1715. Brüssel 1975.
  12. TRÜMPY, Hans: Die Reformation als volkskundliches Problem. In: Kontakte und
  13. KROOS, Renate: Grabbräuche – Grabbilder. In: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter. Hg. Karl Schmid und Joachim Wollasch. München 1984. S. 285-353.
  14. KÜHNEL, Harry (Hg.): Alltag im Spätmittelalter. Graz, Wien, Köln 1984.
  15. BINSKI, Paul: Medieval Death. Ritual and Representation. London 1996.
  16. Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter. Erläuterungen zur Karte X,1. S. 1-19. Stuttgart 1972-1988.
  17. SPERLING, Evelyne: Die Ratstube im Rathaus zu Marktbreit. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst. 2000. Bd. 52. S. 65-109.
  18. Ders.: Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland-eine Zusammenfassung. In:
  19. TRUGENBERGER, Volker: Ob den portten drey hirschhorn in gelbem veld – Die württembergische Amtsstadt im 15. und 16. Jahrhundert. In: Treffeisen, Jürgen, Andermann, Kurt (Hgg.): Landesherrliche Städte in Südwest-deutschland. Sigmaringen 1994. S. 131-156.
  20. SMITH, Jeffrey Chipps: German Sculpture of Later Renaissance. Princeton 1997.
  21. Ders.: Von Grenzen und Herrschaften. Grundzüge territorialer Entwicklung im deutschen Südwesten. Bühl/Baden 1989.
  22. VOVELLE, Michel: La mort et l'occident, de 1300 à nos jours. Paris 1983.
  23. SCHWEIZER, Johannes: Kirchhof und Friedhof. Eine Darstellung der beiden Haupttypen europäischer Begräbnisstätten. Linz 1956.
  24. Abb. 10 Plan der Stadt Urach. (1831) Aus: Beschreibung des Oberamts Urach. Stuttgart, Tübingen 1831.
  25. Abb. 10 Plan der Stadt Urach. (1831) Friedhof 280
  26. Abb. 11 Karte der Stadt Urach Abb. 17
  27. Geschichte. Bd. 1. Allgemeine Geschichte. Teil 2. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Stuttgart 2000. S. 1-144.
  28. WÜRTTEMBERG und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung. Montbéliard – Wurtemberg. 600 ans de relations. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 17. bis 19. September 1997 im Hauptsstaatsarchiv Stuttgart. Hgg. Sönke Lorenz und Peter Rückert. Leinfelden -Echterdingen 1999.
  29. STEIGER, Johann Anselm: Ad Deum contra Deum. Zur Exegese von Genesis 22 bei Luther und im Luthertum der Barockzeit. In: GREINER, Bernhard, JANOWSKI, Bernd, STIEVERMANN, Dieter: Absolutismus und Aufklärung. In: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Bd. 1. Allgemeine Geschichte. Teil 2. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Stuttgart 2000. S. 307-456.
  30. REINLE, Adolf: Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter. Darmstadt 1988.
  31. SCHUBERT, Anselm: s. v. Luthertum/ Lutheraner. In: RGG. Bd. 4. Tübingen 2002.
  32. DIETTERLIN, Wendel: ARCHITECTURA Von der Austheilung, Sÿmmetria vnd Propotion der Fünff Seulen. Und aller darauß volgender Kunst Arbeit von Fenstern, Kaminen, Thurgerichten, Portalen, Bronnen und Epitaphien. Wie dieselben auß allerleÿ BADSTÜBNER, Ernst: Protestantische Allegorien in Frankfurt an der Oder und in
  33. BARTSCH-MOLDEN, Regina: Artus Quellinus' Grabmal Sparr. Der Einfluß der Niederlande auf das Grabmal in Norddeutschland zwischen 1650 und 1725.
  34. PANNEWITZ, Otto: Aspekte der " Renaissance " -Druckgraphik im Südwesten. In: Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Ausst. Kat. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 1986. Bd. 1. S. 373- 379.
  35. Auch dir frag, ob man tief graben könne, angesehen [angesichts] ganz Urach uf Kieß und steinigem Boden stehe.
  36. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000 und 2001. München 2002. S. 9-16.
  37. Beede Eheleüt nebeneinander wollen begraben werden, solches ein gefährliche Consequenz [Folge] nach sich ziehen möchte.
  38. Die ahfectirte [beabsichtigte] Begräbnus nicht zuzuelassen, sondern hiermit abgeschlagen sein solle, nicht hoffent, daß in Erwegung dieser Umbstände die 477 Diese Quellentranskription erfolgte durch Hans Helmut Jäger, den Verfasser und Herausgeber der Familienchronik Jäger. Vgl. JÄGER, Hans Helmut: Familienchronik der Familie Jäger. I. Band. Teil 3.
  39. Beiträge zur Geschichte Württembergs. Colloquium auf Schloß Hohentübingen
  40. ans de relations. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 17. bis 19. September 1997 im Hauptsstaatsarchiv Stuttgart. Hgg. Sönke Lorenz und Peter Rückert.
  41. RICKENSBERG, Hans Jürgen: Über die Formel " Requiescat in pace " in Grabschriften.
  42. RÖHM, Walter: Beschreibung der Spitalgebäude. In: Stadtmuseum Klostermühle Bad Urach. Hg. Kulturamt der Stadt Bad Urach. Dettingen/Erms 1990. S. 144 f.
  43. TÜRMER, Beatrix: Catholisches Pfarbuch (1578). In: Becker, Hansjakob u. a. (Hgg.):
  44. SCHWÖBEL, Christoph: s. v. Gesetz und Evangelium. In: RGG. Bd. 3. Tübingen 2000.
  45. KRÜGER, Klaus: Corpus der mittelalterlichen Grabdenkmäler in Lübeck, Schleswig- Holstein und Lauenburg (1100-1600). Stuttgart 1999.
  46. KNÖLL, Stephanie A.: Creating Academic Communities. Funeral Monuments to Professors at Oxford, Leiden and Tübingen 1580-1700. o. O. 2003.
  47. BECHLE, Eberhard: Das Begräbnisrecht in Schwaben bis zur Reformation. Tübingen 1954 (MS Diss. Universität Tübingen 1954)
  48. BAUCH, Kurt: Das mittelalterliche Grabbild. Berlin, New York 1976.
  49. Volck=/=reicher Versammlung, zur Erden bestattet worden./ Der Gemeine Gottes in Urach/ In Einer Christlich Leich=Sermon Vorgestellet/ Von/ M. Johann David Kummerellen, Diacono daselbsten/ Gebruckt zu Tübingen bey Johann Gräz, Anno 1701. [WLB Fam. Pr. Oct. K 20886]
  50. BÄUMLER, Susanne: Der Mensch in seiner Frömmigkeit. Epitaph – Wandgrabmal -
  51. Bd. 5. Der Südwesten. Münster 1993.
  52. SYDOW, Jürgen: Der spätmittelalterliche Markt im deutschen Südwesten. In:
  53. Ders.: s. v. Heiligenverehrung. VI. In den reformatorischen Kirchen. In: LThK. Bd. 4.
  54. Ders.: s. v. Orthodoxie. 2. Historisch. a) Lutherische Orthodoxie. In: RGG. Bd. 6.
  55. Ders.: s. v. Protestantismus. I. Kirchengeschichtlich. 1. Deutschland und Europa. a)
  56. JORDAHN, Ottfried: Die Bestattung. I. Geschichte und Theologie. In: Handbuch der Liturgik. Liturgiewissenschaft in Theologie und Praxis der Kirche. Hg. Hans-Christoph Schmidt-Lauber u.a. Göttingen 2003 (3. Aufl.). S. 531-536.
  57. KÖPF, Ulrich: Die Bilderfrage in der Reformationszeit. In: BWKG. Jg. 90. Stuttgart 1990. S. 38-64.
  58. LIESKE, Reinhard: Die Bilderwelt evangelischer Kirchen in Württemberg. In: BWKG. 1990. S. 92-122.
  59. VOGES, Dietmar-Henning: Die deutschen Inschriften in Stadt und Kreis Reutlingen bis 1750. Bd. 5 und 6. (Phil. Diss. Tübingen 1968, masch. geschr.). Tübingen 1968.
  60. VEHSE, Carl Edouard: Die Höfe zu Württemberg. Leipzig, Weimar 1992. (Nachdruck der Ausgabe von 1853)
  61. SCHUHMANN, Günther: Die Hohenzollern-Grablegen in Heilsbronn und Ansbach.
  62. SPORHAN-KREMPEL, Lore: Die Papierer Braun in Reutlingen. Marburg 1975.
  63. WAIS, Gustav: Die St. Leonhardskirche und die Hopsitalkirche zu Stuttgart. Eine Darstellung der beiden gotischen Kirchen mit baugeschichtlichen und kunstgeschichtlichen Erläuterungen. Stuttgart 1956. (Tafel 42)
  64. KÖTTING, Bernhard: Die Tradition der Grabkirche. In: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter. Hg. Karl Schmid und Joachim Wollasch. München 1984. S. 69-78.
  65. NIKLAUS, Siegfried: Dreißigjähriger Krieg 1620-1634/1635-1638/1639-1647. In: Historischer Atlas von Baden-Württemberg. Hg. Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter. Erläuterungen zur
  66. KLUGE, Rolf-Dieter (Hg.): Ein Leben zwischen Laubach und Tübingen. Primus Truber und seine Zeit. Intention, Verlauf und Folgen der Reformation in Württemberg und Innerösterreich. München 1995.
  67. SEELIGER-ZEISS, Anneliese, und TRUGENBERGER, Volker: " ein seliges end und fröhliche ufferstehung " – Die Leonberger Grabdenkmäler des Bildhauers Jerelias Schwartz in ihrer sozial-und kunstgeschichtlichen Bedeutung, mit einer Studie von Eberhard Walz zur frühen Baugeschichte der Stadtkirche. Leonberg 1998.
  68. Einteilung Württembergs in Ämter um 1525.
  69. TEBBE, Karin: Epitaphien in der Grafschaft Schaumburg. Die Visualisierung der politischen Ordnung im Kirchenraum. (Materialien zur Kunst-und Kulturgeschichte in Nord-und Westdeutschland. Bd. 18.) Marburg 1996.
  70. Festschrift für Gerhard Heilfurth zum 60. Geburtstag. Göttingen 1969.
  71. SCHAAB, Meinrad: Fortentwicklung des Städtewesens bis zur Gegenwart. In: Historischer Atlas von Baden-Württemberg. Hg. Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter. Beiwort zur Karte IV,
  72. LEICHENPREDIGT von Anna Rosina Jäger: Frommer Christen/ Mühe und Last/ auch /Ruhe und Rast./ Auß den Worten deß LV. Psalmen, v. 23./ Wirff dein Anligen auff den
  73. Ders.: Gedruckte Leichenpredigten (1550-1750). I Historischer Abriß, II Quellenwert, Forschungsstand, III Grenzen der Quelle. In: ders.: Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften. (Erstes Marburger Personalschriftensymposion Forschungsschwerpunkt Leichenpredigten.) Köln, Wien 1975.
  74. Gefahr genaigt sein werden.
  75. Ders.: Geleitstraßen um 1550. In: Historischer Atlas von Baden -Württemberg. Hg.
  76. Die Comun [Gemeinde] sel[t]sam reden würte, wann man durch Kaisl. Rescript [Erlaß] befragt, alles auß der Statt zue schaffen, was ein bösen geruch geben könne; und doch Todten Cörper in die Kirch gelegt werden teten [täten].
  77. PROTOKOLL ZUM BESTATTUNGSORT GEORG FRIEDRICH JÄGERS 477 " Geschehen den 9ten October [1]679. In Gegenwart von: Theo Digler, Herrn Speziale [Dekan] Carls, Bürgermeister und Gericht.
  78. SCHÖN, Theodor: Geschichte der Kartause Güterstein in Württemberg. In: Freiburger Diözesanarchiv. Nr. 26. 1898. S. 137-192.
  79. ZEDLER, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexikon. Bd. 31.
  80. Grundriss der Amanduskirche mit dem Grundriss des Vorgängerbaus.
  81. SCHULER, Hans-Karl: Grundzüge der Forstgeschichte. Schriftenreihe der Fachhochschule Rottenburg Nr. 15. Rottenburg 2001.
  82. WEISS, Richard: Grundzüge einer protestantischen Volkskultur. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Hg. Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde. Bd. 61. Basel 1965. S. 75-63.
  83. ROTT, Hans: Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen
  84. ROSENAU, Hartmut: s. v. Jenseitsvorstellungen. 5. Christentum. In: RGG. Bd. 4.
  85. WICHMANN, Heinrich: Deutsche Ornamentfibel. Leipzig 1942.
  86. MÜHLEN, Karl-Heinz zur: s. v. Luther. III. Wirkung. In: RGG. Bd. 4. Tübingen 2002.
  87. SCHULZ, Hermann: s. v. Bestattung. I. Religionswissenschaftlich. In: RGG. Bd. 1.
  88. SCHMAUDER, Andreas: Herrschaft und Untertanen in der Neuzeit. In: Der Landkreis Reutlingen. Bd. 1. Hg. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Reutlingen. Sigmaringen 1997. S. 111-128.
  89. Ders.: Herzog Ulrich, der Arme Konrad und der Tübinger Vertrag-Eckpunkte württembergischer Geschichte des frühen 16. Jahrhunderts. In: Herrschaft im Wandel.
  90. BIZER, Ernst (Hg.): Confessio Virtembergica. Das württembergische Bekenntnis von 1551. Stuttgart 1952.
  91. SCHILLING, A. (Hg.): Die religiösen und kirchlichen Zustände der ehemaligen Reichsstadt Biberach unmittelbar vor der Einführung der Reformation. Freiburger Diözesanarchiv 19. 1887. S. 1-191.
  92. OBERMAN, Heiko u. a. (Hgg.): Reformiertes Erbe. Festschrift für Gottfried W. Locher zu seinem 80. Geburtstag. Bd. 1. Zürich 1992.
  93. Hierüber nun wurde die Sach collegialiter [unter Amtsgenossen, -kollegen] beratschlagett, davon genüglich deliberiert [beraten] und alßdann folgendes concludiret [beschlossen]: daß, weilen
  94. Aus: Historischer Atlas von Baden-Württemberg. Hg. Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter. Stuttgart 1972-1988. Karte IV. 9, 5.
  95. MÜLLER, Gerhard Ludwig : s. v. Heiligenverehrung. VI. In den reforma-torischen Kirchen. In: LThK. Bd. 4. Freiburg, Basel, Rom, Wien 1995. S. 1301.
  96. KOPPLIN, Monika: Malerei. In: Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Ausst. Kat. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 1986. Bd. 1. S. 149-239.
  97. SCHILDT-SPECKER, Barbara: Hans Blum. In: GÜNTHER, Hubertus: Deutsche Architekturtheorie zwischen Gotik und Renaissance. Darmstadt 1988. S. 140-145.
  98. SCHÄFER, Volker: Universität und Stadt Tübingen zur Zeit Frischlins. In: Nicodemus Frischlin (1547-1590). Poetische und prosaische Praxis unter den bedingungen des konfessionellen Zeitalters. Tübinger Vorträge. Hg. Sabine Holtz und Dieter Mertens.
  99. SCHINDLING, Anton: Institutionen gelehrter Bildung im Zeitalter des Späthumanismus. In: Nicodemus Frischlin (1547-1590). Poetische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfessionellen Zeitalters. Tübinger Vorträge. Hg.
  100. Ders.: Herzog Eberhard im Bart (1459-1496). In: Uhland, Robert: 900 Jahre Haus Württemberg. Leben und Leistung für Land und Volk. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1985. (3. Aufl.). S. 82-109.
  101. Jägerische Familia solches ohnguetem aufnehmen und verstehen, sondern vihl mehr zu Erhaltung eines allgemeinen Wohlwesens undt Verhütung besteglicher [bestehender]
  102. SCHMID, Josef: s. v. Abraham. II. Spätjudentum und III. Neues Testament. In: LThK.
  103. SCHMID, Josef: s. v. Paulus, hl. I. und II. In: LThK. Bd. 8. Freiburg 1963. S. 216-220.
  104. MYSLIVEC, Josef (unter Mitarbeit der Redaktion): s. v. Verklärung Christi. In: LCI.
  105. KRINNINGER-BABEL, Juliane: Friedrich I. von Württemberg als Regent der Grafschaft Mömpelgard (1581-1593) – Forschungsstand und Perspektiven. In: Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung. Montbéliard – Wurtemberg. 600
  106. LEHNER, Johann Baptist; HOFMANN, Konrad: s. v. Totenbräuche. III. Christlich. In:
  107. Hg. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Ver-bindung mit dem Landkreis Reutlingen. Sigmaringen 1997. S. 94-111.
  108. (Hgg.): Liturgie im Angesicht des Todes. Reformatorische und katholische Traditionen der Neuzeit. Teil I. Tübingen, Basel 2004. S. 1-22.
  109. REINDL, Peter: Loy Herings Epitaph in Hannover Münden als Typus eines süddeutschen Renaissanceepitaphs. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte. 10/1971. S. 143-188.
  110. Nachdruck der Ausgabe von 1742. Graz 1961.
  111. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Phil. Hist. Klasse 1966.
  112. Georg Friderich Jägers, Vogt alhir, noe [im Namen] der gesambten Familia umb die Begräbnus in die Kirch, vor ihnen und die Frau witib angesucht, mit remonstrirung [Vorstellung, Einwand], daß umb willen Er, Herr Vogt Jäger, selig, in die 23 Jahr Ambts-Amtsmann alhir gewesen, und sich umb Statt und Ampt, dessen verhoffent wohl zur letzten Ehr zu meritirt [verdient] gemacht, Ihnen solches Ansinnen umb so weniger zu versagen sein, welche Willfahr zuemahlen Sie nicht nur hoch erkennen, sondern auch selbige künfftighin willigst zu verdienen, obligiren [einschränken, verhindern] werde.
  113. WOHLFEIL, Rainer und Trudl: Nürnberger Epitaphien. Versuch einer Fallstudie zur historischen Bildkunde unter der Mitwirkung von Victoria Strohbach. In: Zeitschrift für historische Forschung. 12. 1985. S. 129-180.
  114. LICHTENBERGER, Hermann (Hgg.): Opfere deinen Sohn! Das ‚Isaak-Opfer' in
  115. Grenzen. Problem der Volks-, Kultur-und Sozialforschung. Festschrift für Gerhard Heilfurth zum 60. Geburtstag. Göttingen 1969. S. 249-258.
  116. WOLGAST, Eike: Reformationszeit und Gegenreformation (1500-1648). In: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Bd. 1. Allgemeine Geschichte. Teil 2. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Stuttgart 2000. S. 145-306.
  117. Liturgie im Angesicht des Todes. Reformatorische und katholische Traditionen der Neuzeit. Teil I. Hg. Hansjakob Becker u. a. Tübingen, Basel 2004.
  118. Europäische Hochschulschriften. Reihe 28. Kunstgeschichte. Bd. 168. Frankfurt/Main, Berlin, New York, Paris, Wien 1993.
  119. SÖRRIES, Reiner: s. v. Bestattung. VII. Bestattungskunst. In: RGG. Bd. 1. Tübingen 1998. S. 1372 f.
  120. KACZYNSKI, Reiner: s. v. Commendatio morientium. In: LThK. Bd. 2. Freiburg, Basel, Rom, Wien 1994. S. 1273.
  121. SCHWARZ, Reinhard: s. v. Luther. I. Leben und Schriften. In: RGG. Bd. 4. Tübingen 2002. S. 558-572.
  122. Rekonstruktion der Ikonographie auf den Emporen der Westseite Abb. 9
  123. Rekonstruktion des Innenraums der Amanduskirche in Urach – Emporen und ursprüngliche Anbringung der gemalten Epitaphien. 275
  124. BERGER, Placidus: Religiöses Brauchtum im Umkreis der Sterbeliturgie in Deutschland. (Forschungen zur Volkskunde. Heft 41.) Münster 1966.
  125. KETELSEN-VOLKHARDT, Anne-Dore: Schleswig-Holsteinsche Epitaphien des 16. und 17. Jahrhunderts (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte.
  126. Ders.: Spätmittelalter (1250-1500). In: HANDBUCH der baden-württembergischen
  127. HANS SCHÄUFELEIN. Das druckgraphische Werk. Hg. Stadtgeschichtliche Museen Nürnberg, Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e. V. Nürnberg und Verein Rieser Kulturtage e. V. Nördlingen. Bearb. Karl Heinz Schreyl. Bd. 2. Bilddokumentation. Nördlingen 1990.
  128. Ders.: Sterbebegleitung und Begraebnis in reformatorischen Kirchenordnungen. In:
  129. Ders.: Sterbebegleitung und Begräbnis in reformatorischen Kirchenordnungen. In: BECKER, Hansjakob u.a. (Hgg.): Liturgie im Angesicht des Todes. Reformatorische und katholische Traditionen der Neuzeit. Teil I. Tübingen, Basel 2004. S. 23-60.
  130. KEITEL, Christian: Steuer und Mannsteuer als Indikatoren früher Herrschaftspraxis in Württemberg. In: Herrschaft im Wandel. Beiträge zur Geschichte Württembergs.
  131. SCHLEIF, Corine: Stifter, Stiftungen und Motivationen an Beispielen aus der Lorenzkirche in Nürnberg. (Kunstwissenschaftliche Studien Bd. 53) München 1990.
  132. Ders.: Konfessionsbildung. Studien zur Reformation, Gegenreformation und katholischen Reform. Stuttgart 1985. Friedrich Schmid im Auftrag des Vereins zur Erhaltung der Amanduskirche e.V. Sigmaringen 1990. S. 19.
  133. LUPIERI, Edmond: s. v. Johannes der Täufer. In: RGG. Bd. 4. Tübingen 2001. S. 514- 518. SCHNACKENBURG, Rudolf: s. v. Johannes, hl. I. Leben und II. Theologie. In: LthK. Bd. 5. Freiburg 1960. S. 999-1004.
  134. Tübingen e. V. (Tübinger Universitätsreden. Neue Folge. Bd. 36.) Tübingen 2001.
  135. Allgemeine Geschichte. Teil 2. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches.
  136. SCHIEDER, Theodor: Theorie der Führungsschichten in der Neuzeit. In: Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit: Eine Zwischenbilanz. Büdinger Vorträge 1978. Hgg.
  137. SATTLER, Christian Friedrich: Topographische Geschichte des Herzogthums Würtemberg und aller demselben einverleibten Herrschaften worin die Städte, Klöster und derselben Aemter nach ihrer Lage, ehemaligen Besizern, Schiksalen, Natur= und anderen merkwürdigkeiten ausführlich beschriben sind. Nebst einigen das Bürgerliche, Staats= und Lehen= Recht erläuternden Anmerkungen. Stuttgart 1784. (darin zu Urach S.142 – 157)
  138. KERN, Margit: Tugend versus Gnade. Protestantische Bildprogramme in Nürnberg, Pirna, Regensburg und Ulm. (Berliner Schriften zur Kunst. Hg. vom Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Wien. Bd. 16.) Berlin 2002.
  139. KÖPF, Ulrich : s. v. Heilige/ Heiligenverehrung. II. Kirchengeschichtlich. In : RGG.
  140. Weil die Kirch, um willen alle Fenster in der Höhe, dieselbe ohngeöffnet bleiben, wenig Lufft habe, die Exhalationes [Ausdünstungen] von leichnamen hochschädlich wäre.
  141. Jahrhundert. 2. Von der Renaissance und Reformation bis zur Neuzeit. In: RGG. Bd. 6.
  142. Wann des einen Ehegatten Cörper ietzo begraben würt, es geschehen könne, daß Zeit der ander Ehegemächt auch sterbe, müsste das Grab wieder geöffnet werden, so eine ohnleidenlich Geruch gebe.
  143. Wirtem=/=berg vieliährigen wolverdienten Untervogts zu/ Urach,/ Welcher Donnerstags den 9. Octobr. An=/=no 1679. sanfft und seelig in dem Herrn sei=/=nem Erlöser entschlaffen, und folgenden Sontags, den/ 12ten solchen Monats, Christlich zur Erden bestattet/ worden,/ Auß dem Spruch des weisen Syrachs/ Cap. 7. V. 40./ Was du thust, so bedencke das End, u./ Auffgerichtet durch/ M. ANDREAM CAROLUM, Pfarrern/ und Special=Superattendenten allda./ Tübingen,/ Gedruckt bey Gregorius Kerner, 1679. [WLB Fam. Pr. Oct. K 20878]
  144. Weyrich Rößlins nachgelassener Wittib. [WLB Fam. Pr. Oct. K 9098 und HstAS J 67
  145. Ders.: Siedlung, Gesellschaft, Wirtschaft von der Stauferzeit bis zur Französischen Revolution. In: HANDBUCH der baden-württembergischen Geschichte. Bd. 1.
  146. Ders.: Württemberg auf dem Weg zum modernen Staat 1593-1793. Stuttgart 1986.
  147. RUDERSDORF, Manfred: Orthodoxie, Renaissancekultur und Späthumanismus. Zu Hof und Regierung Herzog Ludwigs von Württemberg (1568-1593). In: NICODEMUS Frischlin (1547-1590). Poetische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfessionellen Zeitalters. Tübinger Vorträge. Hg. Sabine Holtz und Dieter Mertens.
  148. SCHREINER, Klaus: Die Uracher Druckerei Hans Ungnads – ein Opfer der Gegenreformation? In: Gutenberg-Jahrbuch. Jg. 1972. S. 217-236.
  149. DIETTERLIN, Wendel: ARCHITECTURA vnd Außteilung der V. Seüln. Das Erst Buch. Durch Wendel Dietterlein Malern vom Straßburg. 1593. [...] Profert, commutat, concludit et omnia tempus. Stuttgart 1593.
  150. WECKWERTH, Alfred: Der Ursprung des Epitaphs. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte. Bd. 20/21, 1957/ 58. S. 147-185.
  151. SCHULER, Peter-Johannes. Notare Südwestdeutschlands. Ein prosopo-graphisches Verzeichnis für die Zeit von 1300 bis ca. 1520. Register Bd. Stuttgart 1987.
  152. SCHULZ, Günther (Hg.): Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000 und 2001.
  153. Ders. (Hg.): Wider alle Hexerei und Teufelswerk: die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland. Ostfildern 2004.
  154. KOSEL, Karl: Der Augsburger Domkreuzgang und seine Denkmäler. Hg. Bischöfliches Ordinariat Augsburg, Diözesanbauamt. Sigmaringen 1991.
  155. STÜBER, Karl: Commendatio animae. Sterben im Mittelalter. Frankfurt/Main 1976.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten