Titel: | Irregularität der hinteren Hornhautoberfläche nach Femtosekundenlaser-assistierter versus Mikrokeratom-assistierter Descemet stripping automated endothelial keratoplasty (DSAEK) |
Autor: | Ko Lee, Yohan |
Weitere Beteiligte: | Sekundo, Walter (Prof. Dr.) |
Veröffentlicht: | 2015 |
URI: | https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2015/0184 |
DOI: | https://doi.org/10.17192/z2015.0184 |
URN: | urn:nbn:de:hebis:04-z2015-01849 |
DDC: | 610 Medizin |
Publikationsdatum: | 2015-04-15 |
Lizenz: | https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/ |
Schlagwörter: |
---|
Medicine ,Ophthalmology ,Cornea ,DSAEK, Hornhaut, DSAEK, Augenheilkunde, Medizin |
Zusammenfassung:
Die perforierende Keratoplastik wird seit 1905 bei Hornhauterkrankungen wie der bullösen Keratopathie und Fuchs’-Endothel-Dystrophie angewandt. In den letzten Jahren sind neue Operationstechniken wie die endotheliale Keratoplastik entwickelt worden. Dadurch sind Hornhauttransplantationen unter Erhaltung der vorderen Hornhautanteile möglich geworden. Damit haben sich die visuellen Ergebnisse verbessert und die Visus-Erholungszeiten verkürzt. Mittlerweile ist die DSAEK zur Mainstream-Therapie bei endothelialen Hornhauterkrankungen geworden. Wenngleich inzwischen eine neue sog. DMEK-Technik für eine isolierte endotheliale Transplantation ohne Stromafasern entwickelt worden ist und bessere visuelle Ergebnisse liefert, ist sie gegenwärtig aufgrund der technischen Komplexität den auf Hornhauttherapie spezialisierten Zentren vorbehalten, so dass die die DSAEK-Methode dominiert.
Die verschiedenen Methoden zur Präparation der Spenderhornhaut für die EK werden diskutiert. In diesem Forschungsprojekt sollen zwei verschiedene Methoden der Transplantatpräparation für die EK untersucht werden. Zum einen die Femtosekundenlaser-assistierte intrasomale Schnittführung unter Verwendung eines gekrümmten Interfaces und zum anderen die Schnittführung mittels Mikrokeratom mit planarer Applanation. Die klinischen Visusergebnisse unter Verwendung des Mikrokeratoms scheinen besser zu sein, als die mit dem Femtosekundenlaser. Es wird vermutet, dass Irregularitäten der posterioren Hornhautoberfläche ein Faktor für die schlechtere Visusentwicklung bei Verwendung der Femtosekunden Laser sein können.
Zur Erörterung dieser Fragestellung wurde bei 22 Patienten im Rahmen einer klinischen retrospektiven Studie nach einer DSAEK die Morphologie der inneren Oberfläche der Hornhauttransplantate und die bestkorrigierte Sehstärke untersucht. Acht von 22 Spenderhornhäuten wurden mit dem 200kHz VisuMax Femtosekundenlaser (Carl Zeiss Meditec AG, Jena Deutschland; Femtosekundenlaser Gruppe) präpariert, während 14 Transplantate mit dem Amadeus II Mikrokeratom (Ziemer Olphthalmic System AG, Port, Schweiz; Mikrokeratom Gruppe) bearbeitet wurden.
Der postoperative bestkorrigierte Visus zeigte einen signifikanten Unterschied (p=0,038) zwischen den beiden Gruppen. Der Mittelwert des bestkorrigierten Visus der Femtosekundenlasergruppe ergab einen schlechteren Mittelwert 0,48 [0,2; 0,9] logMAR als der Mittelwert von 0,33 [0,1; 0,5] logMAR bei der Mikrokeratomgruppe.
Zur Evaluation der Irregularität der endothelialen Hornhautmorphologie (RTVue; Optovue, Fremont, USA) wurde eine Regressionsanalyse (SPSS, IBM, Chicago, USA) mit einer idealen polynomischen Kurve 2. Grades durchgeführt, um die Wurzel des mittleren quadratischen Fehlers als Maßstab für die Unregelmäßigkeit der Oberfläche ermitteln zu können. Die Wurzel des quadratischen Fehlers betrug 9,9 [2,2] m in der Femtosekundenlasergruppe und 5,7 [2,2] m in der Mikrokeratom-Gruppe. Daraus resultierte ein hoch-signifikanter Irregularitätsunterschied mit p < 0,001.
Bei der Fragestellung ob es einen Zusammenhang zwischen dem bestkorrigierten Visus und der Irregularität der hinteren Hornhautoberfläche gibt, zeigte sich ein positiver Zusammenhang der beiden Parameter mit einem Pearson-Korrelationswert von 0,438 (p=0,05).
Somit zeigen unsere Ergebnisse, dass die Mikrokeratom assistierte Transplantatpräparation bei der DSAEK zu geringeren Fältelungen der Hornhautinnenfläche und folglich zur überlegenen Visus als bei der Femtosekundenlaser-Methode führt.
Summary:
Penetrating keratoplasty (PKP) has been applied in corneal diseases like bullous keratopathy and Fuchs Endothelial Dystrophy since 1905. In recent years, new surgical techniques such as endothelial keratoplasty (EK) have been developed. This is how transplantations with preservation of the anterior corneal layers have become possible. Thus, the visual results have improved and shortened the visual recovery times for patients. The natural anatomy of the organ is preserved, and it is more resistant to mechanical trauma. Meanwhile, the EK has become the treatment of choice for endothelial diseases. Various methods of preparation of the donor cornea for the EK exist. In this research project two different preparation methods are investigated: The femtosecond laser assisted and the microkeratome assisted intrastromal tissue separation. It is assumed that irregularities of the posterior corneal surface contribute to the poorer visual acuity postoperatively when using femtosecond laser for preparation.
To elucidate this question in our clinical retrospective study, the morphology of the postoperative posterior corneal surface and the best corrected visual acuity of 22 patients after a DSAEK were correlated.
Eight out of 22 donor corneas were prepared with the 200 kHz VisuMax femtosecond laser (Carl Zeiss Meditec AG, Jena, Germany; femtosecond laser group), while 14 grafts were processed with the Amadeus II microkeratome (Ziemer Olphthalmic System AG, Port, Switzerland; microkeratome group). The postoperative best corrected visual acuity showed a significant difference (p = 0.038) between the two groups. The mean best corrected visual acuity in the femtosecond laser group showed a worse mean 0.48 [0.2; 0.9] logMAR than the mean of 0.33 [0.1;0.5] logMAR in the microkeratome group.
To evaluate the irregularity of the corneal endothelial morphology (RTVue; Optovue, Fremont, USA), a regression analysis (SPSS, IBM, Chicago, USA) with an ideal polynomial curve of second degree were performed to determine the root mean square error as a measure for the irregularity of the surface.
The irregularity root mean square error of 9.9 [2.2] m in the femtosecond laser group and 5.7 [2.2] µm in the microkeratome group resulted in a significant difference (p <0.001.)
A correlation between the best corrected visual acuity and the irregularity of the posterior corneal surface was confirmed with Pearson's correlation value of 0.438 (p <0.05.)
Thus our results indicate that the microkeratome assisted DSAEK graft preparation leads to lower gathers in the inner surface of the cornea, and consequently leads to superior visual acuity than the femtosecond laser method.
![]() | Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten |