Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Rekrutierung der G-Protein-gekoppelten Rezeptorkinase 2 zum M3-ACh-Rezeptor – Identifizierung des Einflusses von Gαq und Erstellung eines kinetischen Modells
Autor:Wolters, Valerie
Weitere Beteiligte: Bünemann, Moritz (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2014
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0472
DOI: https://doi.org/10.17192/z2014.0472
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2014-04729
DDC:500 Naturwissenschaften
Titel (trans.):Recruitment of G-protein-coupled receptor kinase 2 to the M3-ACh-receptor – Identification of the influence of Gαq and generation of a kinetic modelling
Publikationsdatum:2014-12-16
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
G-Protein, G-Protein-gekoppelte Rezeptorkinase 2, Rezeptor, muskarinerger Acetylcholinrezeptor, Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer, G-protein-coupled receptor kinase

Zusammenfassung:
Die G-Protein-gekoppelte Rezeptorkinase 2 (GRK2) ist eine Serin/Threonin-Kinase mit bedeutender Funktion bei der Desensibilisierung G-Protein-gekoppelter Rezeptoren. Die agonistabhängige Rekrutierung der GRK2 zu aktivierten G-Protein-gekoppelten Rezeptoren durch Interaktion mit freien Gβγ-Untereinheiten und negativ geladenen Phospholipiden der Membran wurde bereits detailliert erforscht (Pitcher et al., 1992; Touhara et al., 1995). Auch Gαq war als Interaktionspartner der GRK2 bekannt (Carman et al., 1999b). Die GRK2 kann damit auch als Effektor der G-Proteine angesehen werden, der eine phosphorylierungs-unabhängige Desensibilisierung der Rezeptoren durch Sequestrierung aktiver Gq-Protein-Untereinheiten bewirkt. Bisher war allerdings wenig darüber bekannt, ob und welche weiteren Funktionen die Interaktion von Gαq und GRK2 in Bezug auf die Signalweiterleitung Gq Protein-gekoppelter Rezeptoren besitzt. Darüber hinaus fehlte die detaillierte kinetische Beschreibung der agonistabhängigen Rekrutierung der GRK2 zu aktivierten Gq-Protein-gekoppelten Rezeptoren, sowie der Dissoziation des Komplexes nach Auswaschen des Agonisten. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, die Dynamik der Interaktion der GRK2 mit Gq Protein-gekoppelten Rezeptoren und anderer an der Rekrutierung der GRK2 beteiligter Interaktionen am Beispiel des M3-Acetylcholin (ACh) Rezeptors aufzuklären. Außerdem wurde in diesem Zusammenhang der Einfluss der Gαq-Bindung an die GRK2 untersucht. Dazu wurden neue Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer (FRET)-basierte Experimente etabliert, mit deren Hilfe die Interaktion der GRK2 mit M3-ACh-Rezeptoren sowie mit Gαq und Gβγ mit hoher zeitlicher Auflösung in einzelnen lebenden HEK293T-Zellen sichtbar gemacht werden konnte. Die Stimulation der M3-ACh-Rezeptoren mit Acetylcholin führte zu deutlichen FRET-Änderungen, welche die Interaktion der jeweiligen Partner widerspiegelten. Zur Untersuchung des Einflusses der Bindung der Gq-Protein-Untereinheiten an die GRK2 wurden GRK2-Mutanten eingesetzt, die eine reduzierte Bindeaffinität zu Gαq oder Gβγ aufweisen. Die Funktion von Gβγ bei der Membrantranslokation der GRK2, die bisher nur über Endpunktmessungen beschrieben wurde, konnte in dieser Arbeit durch den Einsatz der FRET-Mikroskopie und anderer fluoreszenzmikroskopischer Methoden bestätigt und darüber hinaus erstmals dynamisch vermessen werden. Zusätzlich ergaben die Experimente, dass nicht nur Gβγ, sondern auch Gαq in der Lage ist, die GRK2 agonistabhängig an die Membran zu rekrutieren. Dies stellt einen neuen Aspekt in der Membrantranslokation der GRK2 dar. Ein Vergleich der absoluten FRET-Amplituden der unterschiedlichen GRK2-Mutanten zeigte, dass Gαq zudem das Ausmaß und die Stabilität der Interaktion zwischen GRK2 und dem M3 ACh-Rezeptor erhöht. Funktionelle Untersuchungen zur Kinaseaktivität der GRK2 konnten außerdem nachweisen, dass die Bindung von Gβγ an GRK2 zwar notwendige Bedingung für die Phosphorylierung des Rezeptors ist, eine effiziente Rezeptor-phosphorylierung aber nur bei gleichzeitiger Bindung von Gβγ und Gαq an die GRK2 möglich ist. Diese Ergebnisse belegten die wichtige Funktion von Gαq bei der Rekrutierung der GRK2 zum M3 ACh-Rezeptor, auch wenn Gβγ bei der Rekrutierung der GRK2 die größere Rolle spielt. Allerdings bewies die höhere Sensitivität der GRK2-Gαq-Interaktion gegenüber der Interaktion zwischen GRK2 und Gβγ, dass die GRK2 eine höhere Bindeaffinität zu Gαq als zu Gβγ besitzt. Die Bedeutung von Gαq bei der Rekrutierung der GRK2 zum Rezeptor wird deshalb bei niedrigen Agonist-Konzentrationen vermutlich verhältnismäßig wichtiger sein. Ein Effekt aktivierter Gαq-Untereinheiten auf die Rekrutierung von GRK2 zu Gi-Protein-gekoppelten Rezeptoren konnte im Rahmen dieser Arbeit nicht beobachtet werden, so dass der Einfluss von Gαq sehr wahrscheinlich auf Gq Protein-gekoppelte Rezeptoren beschränkt ist. Die durchgeführten FRET-Experimente ermöglichten erstmals die detaillierte kinetische Beschreibung der Rekrutierung der GRK2 zum Rezeptor, beginnend bei der Interaktion inaktiver G-Proteine mit aktiven M3-ACh-Rezeptoren bis hin zur Bildung eines Komplexes aus GRK2, Gαq, Gβγ und Rezeptor. Es zeigte sich, dass die Interaktion der GRK2 mit Gβγ etwa 3-mal schneller war als die Gαq Bindung. Die Membrantranslokation der GRK2 durch die Gq-Protein-Bindung ist dabei der geschwindigkeitsbestimmende Schritt für die Interaktion der GRK2 mit dem Rezeptor. Die, in Anwesenheit von Gαq, lang anhaltende Interaktion der GRK2 mit dem M3-ACh-Rezeptor lieferte einen Hinweis darauf, dass die Signalweiterleitung des Rezeptors bereits durch die Bindung der GRK2 gehemmt wird, und nicht erst durch die Rekrutierung von Arrestin, wie bisher vermutet. Zusammenfassend konnte im Rahmen dieser Arbeit zum ersten Mal die wichtige Rolle von Gαq bei der Rekrutierung der GRK2 zum M3 ACh-Rezeptor beschrieben werden, die entscheidenden Einfluss auf die Signalweiterleitung und Desensibilisierung Gq-Protein-gekoppelter Rezeptoren ausübt. Darüber hinaus konnte die kinetische Beschreibung der beteiligten Vorgänge erstmals den zeitlichen Ablauf dieses physiologisch wichtigen Signalwegs entschlüsseln.

Bibliographie / References

  1. Premont RT, Macrae AD, Stoffel RH, Chung N, Pitcher JA, Ambrose C, Inglese J, MacDonald ME und Lefkowitz RJ (1996) Characterization of the G protein-coupled receptor kinase GRK4. Identification of four splice variants. J Biol Chem 271: 6403–6410.
  2. Raveh A, Cooper A, Guy-David L und Reuveny E (2010) Nonenzymatic rapid control of GIRK channel function by a G protein-coupled receptor kinase. Cell 143: 750–760.
  3. Shankaranarayanan A, Boguth CA, Lutz S, Vettel C, Uhlemann F, Aittaleb M, Wieland T und Tesmer JJG (2010) Gα q allosterically activates and relieves autoinhibition of p63RhoGEF. Cell Signal 22: 1114–1123.
  4. Rebois RV, Warner DR und Basi NS (1997) Does subunit dissociation necessarily accompany the activation of all heterotrimeric G proteins? Cell Signal 9: 141–151.
  5. Wess J, Eglen RM und Gautam D (2007) Muscarinic acetylcholine receptors: mutant mice provide new insights for drug development. Nat Rev Drug Discov 6: 721–733.
  6. Winstel R, Freund S, Krasel C, Hoppe E und Lohse MJ (1996) Protein kinase cross-talk: membrane targeting of the β-adrenergic receptor kinase by protein kinase C. Proc Natl Acad Sci U S A 93: 2105–2109.
  7. Xu X, Zeng W, Popov S, Berman DM, Davignon I, Yu K, Yowe D, Offermanns S, Muallem S und Wilkie TM (1999) RGS proteins determine signaling specificity of G q -coupled receptors. J Biol Chem 274: 3549–3556.
  8. Sarnago S, Roca R, Blasi A de, Valencia A, Mayor F und Murga C (2003) Involvement of intramolecular interactions in the regulation of G protein-coupled receptor kinase 2. Mol Pharmacol 64: 629–639.
  9. Wettschureck N, van der Stelt M, Tsubokawa H, Krestel H, Moers A, Petrosino S, Schutz G, Di Marzo V und Offermanns S (2006) Forebrain-specific inactivation of G q /G 11 family G proteins results in age-dependent epilepsy and impaired endocannabinoid formation.
  10. Sengupta P, Philip F und Scarlata S (2008) Caveolin-1 alters Ca 2+ signal duration through specific interaction with the Gα q family of G proteins. J Cell Science 121: 1363–1372.
  11. Shankaranarayanan A, Thal DM, Tesmer VM, Roman DL, Neubig RR, Kozasa T und Tesmer JJG (2008) Assembly of high order Gα q -effector complexes with RGS proteins. J Biol Chem 283: 34923–34934.
  12. Tabelle 20: Auswertung der " Offset " -Kinetik der Interaktion zwischen Gα q -YFP und Cer-Gβ 1
  13. Tabelle 19: Auswertung der " Onset " -Kinetik der Interaktion zwischen Gα q -YFP und Cer-Gβ 1
  14. coordinate interaction with Gβγ subunits and lipid. J Biol Chem 270: 11707– 11710.
  15. Quitterer U und Lohse MJ (1999) Crosstalk between Gα i -and Gα q -coupled receptors is mediated by Gβγ exchange. Proc Natl Acad Sci U S A 96: 10626–10631.
  16. Zamponi GW, Bourinet E, Nelson D, Nargeot J und Snutch TP (1997) Crosstalk between G proteins and protein kinase C mediated by the calcium channel α1 subunit. Nature 385: 442–446.
  17. Scheerer P, Park JH, Hildebrand PW, Kim YJ, Krauß N, Choe H, Hofmann KP und Ernst OP (2008) Crystal structure of opsin in its G-protein-interacting conformation. Nature 455: 497–502.
  18. Shimomura O, Johnson FH und Saiga Y (1962) Extraction, purification and properties of aequorin, a bioluminescent protein from the luminous hydromedusan, Aequorea. J Cell Comp Physiol 59: 223–239.
  19. Ziegler N, Bätz J, Zabel U, Lohse MJ und Hoffmann C (2011) FRET-based sensors for the human M 1 -, M 3 -, and M 5 -acetylcholine receptors. Bioorg Med Chem 19: 1048–1054.
  20. Simonds WF, Butrynski JE, Gautam N, Unson CG und Spiegel AM (1991) G-protein βγ dimers. Membrane targeting requires subunit coexpression and intact γ C-A-A-X domain. J Biol Chem 266: 5363–5366.
  21. Ross EM (2011) Gα q and phospholipase C-β: turn on, turn off, and do it fast. Sci Signal 4: 5.
  22. Sanchez-Fernandez G, Cabezudo S, Garcia-Hoz C, Beninca C, Aragay AM, Mayor F, JR und Ribas C (2014) Gα q signalling: The new and the old. Cell Signal 26: 833–848.
  23. Abbildung 37: GRK2-vermittelte, agonistabhängige Arrestin-Rekrutierung zum M 3 -AChR . 90
  24. Wu G, Bogatkevich GS, Mukhin YV, Benovic JL, Hildebrandt JD und Lanier SM (2000) Identification of Gβγ binding sites in the third intracellular loop of the M 3 -muscarinic receptor and their role in receptor regulation. J Biol Chem 275: 9026–9034.
  25. Wolters V, Krasel C, Brockmann J und Bünemann M (2014) Influence of Gα q on the dynamics of M 3 -ACh-receptor-GRK2 interaction. Akzeptiert bei Mol Pharmacol
  26. Wise A, Watson-Koken MA, Rees S, Lee M und Milligan G (1997) Interactions of the α 2A - adrenoceptor with multiple G i -family G-proteins: studies with pertussis toxin-resistant G- protein mutants. Biochem J 321: 721–728.
  27. Wettschureck N und Offermanns S (2005) Mammalian G proteins and their cell type specific functions. Physiol Rev 85: 1159–1204.
  28. Wess J (1996) Molecular biology of muscarinic acetylcholine receptors. Crit Rev Neurobiol 10: 69–99.
  29. Abbildung 42: " Offset " -Kinetik des FRET-Signals zwischen Cer-Gβ 1 und M 3 -AChR-YFP in An-oder Abwesenheit von GRK2 oder den unterschiedlichen GRK2-
  30. Abbildung 41: " Onset " -Kinetik des FRET-Signals zwischen Cer-Gβ 1 und M 3 -AChR-YFP in An-oder Abwesenheit von GRK2 oder den unterschiedlichen GRK2-
  31. Zacharias DA (2002) Partitioning of lipid-modified monomeric GFPs into membrane microdomains of live cells. Science 296: 913–916.
  32. Prasher DC, Eckenrode VK, Ward WW, Prendergast FG und Cormier MJ (1992) Primary structure of the Aequorea victoria green-fluorescent protein. Gene 111: 229–233.
  33. Wu G, Benovic JL, Hildebrandt JD und Lanier SM (1998) Receptor docking sites for G-protein βγ subunits. Implications for signal regulation. J Biol Chem 273: 7197–7200.
  34. Zamponi GW und Currie KPM (2013) Regulation of Ca V 2 calcium channels by G protein coupled receptors. Biochim Biophys Acta 1828: 1629–1643.
  35. Zhong H und Neubig R (2001) Regulation of G protein signaling proteins: Novel multifunctional drug targets. J Pharmacol Exp Ther 297: 837–845.
  36. Rhee SG (2001) Regulation of phosphoinositide-specific phospholipase C. Annu Rev Biochem (Annual Review of Biochemistry) 70: 281–312.
  37. Poulin B, Butcher A, McWilliams P, Bourgognon J, Pawlak R, Kong KC, Bottrill A, Mistry S, Wess J, Rosethorne EM, Charlton SJ und Tobin AB (2010) The M 3 -muscarinic receptor regulates learning and memory in a receptor phosphorylation/arrestin-dependent manner.
  38. Sallese M, Mariggiò S, D'Urbano E, Iacovelli L und De Blasi A (2000) Selective regulation of G q signaling by G protein-coupled receptor kinase 2: direct interaction of kinase N terminus with activated Gα q . Mol Pharmacol 57: 826–831.
  39. Zhang S, Coso OA, Collins R, Gutkind JS und Simonds WF (1996) A C-terminal mutant of the G protein β subunit deficient in the activation of phospholipase C-β. J Biol Chem 271: 20208–20212.
  40. Sarnago S, Elorza A und Mayor F, JR (1999) Agonist-dependent phosphorylation of the G protein-coupled receptor kinase 2 (GRK2) by Src tyrosine kinase. J Biol Chem 274: 34411–34416.
  41. Xie P, Browning DD, Hay N, Mackman N und Ye RD (2000) Activation of NF-κB by bradykinin through a Gαq-and Gβγ-dependent pathway that involves phosphoinositide 3-kinase and Akt. J Biol Chem 275: 24907–24914.
  42. Rizzo MA, Springer GH, Granada B und Piston DW (2004) An improved cyan fluorescent protein variant useful for FRET. Nat Biotechnol 22: 445–449.
  43. White DC, Hata JA, Shah AS, Glower DD, Lefkowitz RJ und Koch WJ (2000) Preservation of myocardial β-adrenergic receptor signaling delays the development of heart failure after myocardial infarction. Proc Natl Acad Sci U S A 97: 5428–5433.
  44. Sadana R, Dascal N und Dessauer CW (2009) N terminus of type 5 adenylyl cyclase scaffolds Gs heterotrimer. Mol Pharmacol 76: 1256–1264.
  45. Zylbergold P, Ramakrishnan N und Hebert T (2010) The role of G proteins in assembly and function of Kir3 inwardly rectifying potassium channels. Channels 4: 411–421.
  46. Roth NS, Campbell PT, Caron MG, Lefkowitz RJ und Lohse MJ (1991) Comparative rates of desensitization of beta-adrenergic receptors by the beta-adrenergic receptor kinase and the cyclic AMP-dependent protein kinase. Proc Natl Acad Sci U S A 88: 6201–6204.
  47. Wilkie TM, Scherle PA, Strathmann MP, Slepak VZ und Simon MI (1991) Characterization of G- protein α subunits in the G q class: expression in murine tissues and in stromal and hematopoietic cell lines. Proc Natl Acad Sci U S A 88: 10049–10053.
  48. Shi Y, Oury F, Yadav VK, Wess J, Liu XS, Guo XE, Murshed M und Karsenty G (2010) Signaling through the M 3 muscarinic receptor favors bone mass accrual by decreasing sympathetic activity. Cell Metab 11: 231–238.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten