Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Primum nil nocere –Zur Nutzen-Risiko-Bewertungfrüher synthetischerArzneistoffe
Autor:Schneider, Axel
Weitere Beteiligte: Helmstädter, Axel (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2014
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0366
DOI: https://doi.org/10.17192/z2014.0366
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2014-03660
DDC: Medizin
Titel (trans.):Primum nil cocere – risk benefit evaluation of early synthetic drugs
Publikationsdatum:2014-07-23
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Risiko, Antipyrin, Sulfonal, Toxisch-Epidermale-Nekrolyse, risk benefit evaluation, Lyel syndrom, Chloroform, Chloroform Antipyrin Sulfonal Phenazon Nutzen Risiko Bewertung, Nutzen, Bewertung, Phenazon, TEN, Baruch Spitz

Zusammenfassung:
Während für traditionelle pflanzliche Arzneimittel Informationen über deren Toxizität und Wirksamkeit vorhanden waren, konnten man über die ersten synthetischen Substanzen noch keine Aussagen treffen. Am Beispiel von Phenazon und Sulfonal konnte gezeigt werden, dass zum Ende des 19. Jh. Substanzen noch vor der Vermarkung an einer validen Anzahl von Patienten getestet wurde. Die Anzahl genügte, um Aussagen über häufige vorkommende Nebenwirkungen treffen zu können. Im Verlaufe von drei Jahren konnten so schon selten vorkommende Nebenwirkungen nachgewiesen werden. Einhergehen mit den Nutzen, den die Substanzen für die Therapie in der damaligen Zeit bedeuteten, wurden risikominimierende Maßnahmen getroffen, um das Nutzen Risiko-Verhältnis positiv zu beeinflussen. Überdies konnte gezeigt werden, dass die Toxisch-Epidermale-Nekrolyse (ICD-10 L51.20-L51.21) bereits 1887 durch den Arzt Baruch Spitz beschrieben wurde.

Bibliographie / References

  1. N.N.9: Königlich Preussische Arznei-Taxe für 1885. Berlin 1885.
  2. SMITH, J. W.: Ueber das physiologische Verhalten des Sulfonals. In: Zeitschrift für Phy- siologische Chemie 17 (1893), S. 1–7.
  3. SALKOWSKI, E.: Ueber Vorkommen und Nachweis des Hämatoporphyrins im Harn. In: Zeitschrift für Physiologische Chemie 15 (1891), S. 286–309.
  4. PIERCE, Ellison: Monitoring instruments have significantly reduced anesthetic mishaps.
  5. FÜRST, Camillo: Ueber die Giftwirkung des Sulfonals. In: Internationale klinische Rundschau 5 (1891), S. 1874–1881, 1919–1922, 1998–2002
  6. KAST1, A.: Sulfonal, ein neues Schlafmittel. In: Berliner Klinische Wochenschrift 25 (1888), S. 309–314.
  7. GOTTLIEB, R.: Calorimetrische Untersuchungen über die Wirkungsweise des Chinins und Antipyrins. In: Archiv für Experimentelle Pathologie und Pharmakologie 28 (1891), S. 167–185.
  8. GOTTLIEB, R.: Experimentelle Untersuchung über die Wirkungsweise temperaturherab- setzender Arzneimittel. In: Archiv für Experimentelle Pathologie und Pharmakolo- gie 26 (1890), S. 419–452.
  9. LAQUER, L. / A. Cramer: XIII. Wanderversammlung der Südwestdeutschen Neurologen und Irrenärzte in Freiburg i. B. am 9. und 10. Juni 1888. XV. Dr. A. Cramer (Frei- burg): Über die Wirkung des Sulfonals bei Geisteskranken. In: Archiv für Psychiat- rie und Nervenkrankheiten 20 (1889), S. 586–589.
  10. OPPLER, S.: Zur Geschichte des Schwefeläthers und des Chloroforms. In: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie 19 (1883), S. 118–122.
  11. MEHNER, Heinz: Unsere Erfahrungen mit einem neuen injizierbaren Schlaf-und Beru- higungsmittel bei Geistes-und Nervenkranken. In: Zeitschrift für die gesamte Neu- rologie und Psychiatrie 109 (1927). S. 142–150.
  12. MEHNER, Heinz: " Noctal " und " R 296 " als Schlaf – und Beruhigungsmittel bei Geistes- kranken. In: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 103 (1926). S. 220–224.
  13. WIESEMANN, Claudia: Die Beziehung der Medizinethik zur Medizingeschichte und Me- dizintheorie. In: Ethik in der Medizin als interdisziplinäres Forschungsfeld 18 (2006), S. 337–341.
  14. FRAENKEL, A: Ueber Antipyrinbehandlung des acuten Gelenkrheumatismus. In: Deut- sche Medicinische Wochenschrift 12 (1886), S. 772–774; 751–752
  15. KAATZER, Peter: Antipyrin bei Phthisis. In: Deutsche Medicinische Wochenschrift 11 (1885), S. 270–273.
  16. ROSENTHAL, Carl: Einiges zur Theorie des Fieberprocesses und der Wirkung der An- tipyretica. In: Deutsche Medicinische Wochenschrift 14 (1888), S. 146.
  17. SCHWALBE, Julius: Zur klinischen Würdigung der Sulfonalwirkung. In: Deutsche Medi- cinische Wochenschrift 14 (1888), S. 499–504.
  18. RANK, C.: Ueber den therapeutischen Werth des Antipyrin. In: Deutsche Medicinische Wochenschrift 10 (1884), S. 373–374.
  19. Frühe Nutzen-/Risiko-Bewertung des Arzneistoffes Sulfonal EBERT, Andreas / Mathias DAVID: Johannes von Mikulicz-Radecki und die Mikulicz- Klemme. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Geschichte der Gynäkologie. 72 (2012), S. 285–286.
  20. GOERIG, M. / J. SCHULTE: Otto Kappeler – ein Wegbereiter der deutschsprachigen An- ästhesie. In: Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie 30 (1995), S. 426–435.
  21. THORPE, C. M. / A. A. SPENCE: Clinical evidence for delayed chloroform poisoning. In: British Journal of Anaesthesia 79 (1997), S. 402–409.
  22. WYNNE, Nolan A. / Armstrong DAVISON: Chloroform since 1912. In: International A- nesthesiology Clinics 8 (1970), S.189–202.
  23. STRATMANN, Linda: Chloroform. The Quest of Obivion. Gloucestershire 2003.
  24. LYELL A.: Toxic epidermal necrolysis (the scaled skin syndrome). A reappraisal. In: British Journal of Dermatology 100 (1979), S. 69–86.
  25. IMLACH, H.: On the necessity of employing the chloroform in a state of purity. In: Pro- vincial Medical and Surgical Journal 12 (1848), S. 656–658.
  26. NEWHAM, W: Dislocation of the humerus reduced under the influence of chloroform, with observations. In: Provincial Medical and Surgical Journal 12 (1848), S. 232– 233.
  27. SMITH, Cedric M.: Origin and uses of primum non nocere above all, do no harm. In: Journal of Clinical Pharmacology 45 (2005), S. 371–377.
  28. MATSUKI, Akitomo / Elémer ZSIGMOND: The first fatal case of chloroform anesthesia in the United States. In: Anesthesia and Analgesia 54 (1974), S. 152–154.
  29. PERNICK, Martin: The calculus of suffering in nineteenth-century surgery. In: The Has- tings Center Report 13 (1983), S. 26–36.
  30. SCHLEICH, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit Lebenserinnerungen 1859–1919. Ber- lin 1921. 6. Verzeichnisse 230
  31. KEBLER, Lyman Frederic / Francis Patterson MORGAN / Philip RUPP: The harmful effects of acetanilid, antipyrin, and phenacetin. Washington 1909.
  32. GUTTMANN, Paul: Ueber Antipyrin. In: Deutsche Medicinische Wochenschrift 10 (1884), S. 484–486.
  33. HUSEMANN, Theodor: Handbuch der gesammten Arzneimittellehre. Mit besonderer Rücksichtnahme auf die zweite Auflage der Deutschen Pharmakopoe für Aerzte und Studierende. 2 Bde. Zweite, umgearbeitete Auflage, Berlin 1883.
  34. LIPOWSKI, I.: Anleitung zur Beurteilung und Bewertung der wichtigsten neueren Arz- neimittel. Berlin 1908.
  35. MOCKENHAUPT, Maja.: The current understanding of Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis. In: Expert Review of Clinical Immunology 7 (2011), S. 803–813.
  36. N.N.10: Migräne Antipyrin. In: Deutsche Medicinische Wochenschrift 14 (1888), S. 470.
  37. N.N.11: Pharmakologie und Toxikologie. Antipyrin. In: Berliner Klinische Wochen- schrift 22 (1885), S. 338–339.
  38. N.N.14: Seekrankheit Antipyrin. In: Deutsche Medicinische Wochenschrift 14 (1888), S. 495.
  39. N.N.15: Sulfonal-Tabletten. In: Pharmazeutische Centralhalle für Deutschland 49 (1888), S. 612.
  40. N.N.18: Therapeutische Notizen. 35. Sulfonal, ein neues Schlafmittel. In. Wiener Medi- zinische Wochenschrift. 38 (1888), S. 550.
  41. N.N.19: Therapeutische Notizen. Antipyrin als schmerzstillendes Mittel bei Entbindun- gen. In: Münchener Medicinische Wochenschrift 35 (1888), S. 597.
  42. N.N.1: Antipyrin. In: Deutsche Medicinische Wochenschrift 14 (1888), S. 1040.
  43. JACOBI, C: Pharmakologie. Kast. 1) Zur Kenntniss der Sulfonalwirkung. Dr. Emil Schäffer (Heppenheim a.d. Bergstr.). 2) Zur Kenntnis der Sulfonalwirkung. In: Fortschritte der Medicin 11 (1893), S. 409–410.
  44. N.N.20: Therapeutische Notizen. Antipyrin ein Specificum gegen Keuchhusten. In: Münchener Medicinische Wochenschrift 35 (1888), S. 596–597.
  45. N.N.2: 1. Discussion über die Vorträge des Herrn A. Fränkel über Antipyrinbehandlung des acuten Gelenkrheumatismus und des Herrn P. Guttmann: zur Aetiologie des a- cuten Gelenkrheumatismus und seiner Complicationen. In: Deutsche Medicinische Wochenschrift 12 (1886), S. 839–840.
  46. N.N.22: Ueber die häufigste Ursache der Unglücksfälle durch Einathmung von Chloro- form. In: Miszelle 7 (1850), S. 319.
  47. N.N.23: Use of chloroform. In: Provincial Medical and Surgical Journal 12 (1848), S. 28.
  48. N.N.24: Wirkung des Antipyrins auf die Zähne. In: Deutsche Medicinische Wochen- schrift 14 (1888), S. 915.
  49. N.N.25: XI Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. Sitzung vom 12. März 1894. In: Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten X (1894), S. 281– 286.
  50. N.N.3: Alleged death from the inhalation of chloroform. In: Provincial Medical and Surgical Journal 13 (1848), S. 668–670.
  51. N.N.4: Antipyrin gegen Hämorrhoidalgeschwüre. In: Deutsche Medicinische Wochen- schrift 14 (1888), S. 807.
  52. N.N.5: Antipyrin. In: Deutsche Medicinische Wochenschrift 14 (1888), S. 79.
  53. N.N.6: Antipyrin gegen Cerebrospinalmeningitis. Antipyrin gegen Diabetes. In: Deut- sche Medicinische Wochenschrift 14 (1888), S. 893.
  54. N.N.7: Die methodische Sulfonalbehandlung bei Geisteskranken. Von Dr. Vorster (Kö- nigslutter). In: Therapeutische Monatshefte 5 (1891), S. 55.
  55. N.N.8: Ein tödlicher endender Fall von Sulfonal-Vergiftung. In: Therapeutische Mo- natshefte 4 (1890), S. 568.
  56. PATZLAFF, Martin M.: Aktuelle Tendenzen und Anforderungen in der Arzneimittelent- wicklung. In: Pharmind 7 (2003), S. 627–629.
  57. HARTKE, K. (Hrsg.) / H. ALTHOFF: DAB 9-Kommentar. Deutsches Arzneibuch, 9. Aus- gabe 1986 mit wissenschaftlichen Erläuterungen. Bd 2: Monographien A–L. Stutt- gart / Frankfurt 1887.
  58. THEWS, G. / Ernst MUTSCHLER / Peter VAUPEL: Anatomie Physiologie Pathophysiolo- gie des Menschen. Stuttgart 1999.
  59. POULSSON, E.: D. Stewart. A new mode of exhibitiong sulphonal. In: Fortschritte der Medicin 9 (1891), S. 553f.
  60. NEUMANN, H. Antipyrin bei akutem Gelenk-Rheumatismus. Aus dem stätischen Kran- kenhaus Moabit in Berlin. In: Berliner Klinische Wochenschrift 22 (1885), S. 589– 592.
  61. MAY, Ferdinand: Antipyrin, das neueste Antipyreticum. Vortrag, gehalten im allgemei- nen ärztlichen Verein in Köln an 26. Mai. 1884. In: Deutsche Medicinische Wo- chenschrift 10 (1884), S. 387–392, 370–373, 405–407.
  62. SEIFERT: May (Köln). Antipyrin das neuestes Antipyreticum. (Deutsche med. Wochen- schrift 1884. No. 24–27.) In: Centralblatt für klinische Medicin 5 (1884), S. 581.
  63. SARTORIUS, Ernst: Antipyrin in der Kinderpraxis. Erlangen 1885; ursprünglich Diss. med. München 1885.
  64. PENZOLDT, [F.] / E. SARTORIUS: Antipyrin in der Kinderpraxis. Aus der stationären me- dicinischen Poliklinik in Erlangen. In: Berliner Klinische Wochenschrift 21 (1884), S. 641–642.
  65. KNIGHT, Paul / Douglas BACON: An unexplained death. Hannah Greener and Chloro- form. In: Anesthesiology 96 (2002), S. 1250–1253.
  66. NEUBAUER, Otto: Arbeiten aus dem pharmakologischen Institut der deutschen Universi- tät zu Prag. II. Reihe. Nr. 10. Hämatoporphyrin und Sulfonalvergiftung. In: Archiv für Experimentelle Pathologie und Pharmakologie 43 (1900), S. 456–470.
  67. LYELL A.: A review of toxic epidermal necrolysis in Britain. In: British Journal of Der- matology 79 (1967), S. 662–671.
  68. KAST2, A: Ueber die Art der Darreichung und Verordnung des Sulfonals. In: Therapeu- tische Monatshefte 2 (1888), S. 316–319.
  69. GUTTMANN, Paul: Aus dem städtischen Krankenhaus Moabit in Berlin. Ueber die Wir- kung des Antipyrin. In: Berliner Klinische Wochenschrift 21 (1884), S. 305–306.
  70. PUSINELLI: Ueber Antipyrin. Aus der medicinischen Abteilung des Herrn Geh.-Rath dr. Fiedler am Stadtkrankenhaus zu Dresden. In: Deutsche Medicinische Wochen- schrift 11 (1885), S. 145–148.
  71. FALKENHEIM, H.: Aus der medicinischen Universitäts-Klinik des Herrn Professor Naunyn zu Königsberg i. Pr. Zur Wirkung des Antipyrins. In: Berliner Klinische Wochenschrift 21 (1884), S. 369–370.
  72. SCHULZ, Richard: Behandlung des Typhus abdominalis mit Antipyrin. Aus dem herzog- lichen Krankenhause zu Braunschweig. In: Deutsche Medicinische Wochenschrift 11 (1885), S. 480.
  73. HICKEL, Erika: Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie´... die Wissenschaft? Ne- benwirkungen: das paradigmatische Problem der Arzneimittelforschung. In: Mittei- lungen der TU Braunschweig 29 (1994), S. 50–57.
  74. MATTHES, M.: Beitrag zur hypnotischen Wirkung des Sulfonals. In: Centralblatt für kli- nische Medicin 9 (1888), S. 723–727.
  75. KREHL, L.: Bemerkung zu einigen Versuchen über die Wirkungsweise antipyretischer Medikamente. Aus der medicinischen Poliklinik in Jena. In: Archiv für Experimen- telle Pathologie und Pharmakologie 43 (1900), S. 149–150.
  76. MÜLLER, Friedrich: Beobachtungen über Antipyrin (Aus der med. Klinik des Geh.-Rath Prof. Gerhardt.) In: Centralblatt für klinische Medicin 5 (1884), S. 569–572.
  77. REIHLEN, Max: Über Antipyrin. Nach Beobachtungen aus dem städtischen Krankenhaus zu Nürnberg. Stuttgart 1885; ursprünglich Diss. med. München 1884.
  78. GINSCHOR, Johannes: Über Anwendung des Chloroforms in der Medicin, Chirurgie und Geburtshilfe. Jena 1864.
  79. KAYSER: Alexander. Über das Antipyrin und seine Wirkung bei fieberhaften Krankhei- ten. (Aus der Klinik des Prof. Biermer.) (Breslauer ärztl. Zeitschrift 1884. No. 11.).
  80. KUHE-WIEGANDT, H.: Über den Einfluss des Fiebers auf den arteriellen Blutdruck. Aus der medicinischen Klinik in Bern. In: Archiv für Experimentelle Pathologie und Pharmakologie 20 (1886), S. 126–148.
  81. KNOLL, Philipp: Über die Wirkung von Chloroform und Äther auf Athmung und Blut- kreislauf. Einleitung und erste Mitteilung. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, mathematisch-Naturwissenschaftlichen Classe LXXIV 3 (1878), S. 233–269.
  82. ERNST: Mayer, G. Über individualisierte Antipyrese. (Vortr. f. d. Frühjahrsvers. d. Ver- eins d. Ärzte d. Reg.-Bez. Aachen. 8. Mai 1884.) (Deutsche med. Wochenschrift 1884. No. 30) In: Centralblatt für klinische Medicin 5 (1884), S. 659–660.
  83. MATTHES, Max: Über Sulfonal. München 1889; ursprünglich Diss. med. München 1888.
  84. KARGER-DECKER, Bernt: Besiegter Schmerz. Geschichte der Narkose. Leipzig 1984.
  85. GOERIG, M / H. BÖHRER: Historische Vignette. Äther versus Chloroform. Geschichte der Anästhesie In: Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie 29 (1994), S. 125–126.
  86. PAGEL, Julius Leopold (Hrsg.): Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin / Wien 1901; Nachdruck Basel usw. 1989.
  87. EIDEN, Fritz: Chinin und andere Chinaalkaloide. In: Pharmazie in unserer Zeit 27 (1998), S. 74–86.
  88. SELBY, Robert: Chloroform: Its benefits and its dangers. In: The Lancet 51 (1848), S. 190.
  89. WEGNER, A. B.: Chloroform Pictet. In: Apotheker-Zeitung 26 (1892), S. 163–164.
  90. PEDELL: L´Antipyrina nuova antipiretico. [Das Antipyrin ein neues Antipyreticum.] - Communicatione preliminare pel Prof. E. Maragliano. -La Salute-Italia medica 21/84. In: Deutsche Medizinal-Zeitung 2 (1884), S. 90.
  91. MARTIN, Aloys / Ludwig BINSWANGER: Das Chloroform in seinen Wirkungen auf Men- schen und Thiere. Leipzig 1848.
  92. FISCHER, B.: Das Sulfonal, ein neues Schlafmittel. In: Pharmazeutische Zeitung 33 (1888), S. 235.
  93. RÖSE, Wolfgang: Der Anästhesist und seine fünf Sinne. In: Magdeburger Wissen- schaftsjournal 1-2 (2001), S. 61–68.
  94. TAUBER, Eduard: Die Anaesthetica. Eine Monographie mit besonderer Berücksichti- gung von zwei neuen anästhetischen Mitteln. Kritisch und experimentell bearbeitet. Berlin 1881.
  95. TOELLNER, Richard: Die ethische Verantwortung beim medizinischen Versuch am Menschen – von der einsamen Gewissensentscheidung des Arztes bis zur medizini- schen Ethik-Kommission. In: Kaiser, Wolfram / Arina Völker (Hrsg.): Ethik in der Geschichte von Medizin und Naturwissenschaften. Beiträge zur Universitätsge- schichte. Halle -Wittenberg 1985, S. 185–197.
  96. RITTER VON RITTERSHAIN, G.: Die exfoliative Dermatitis jüngerer Säuglinge. In: Cent- ral-Zeitung für Kinderheilkunde 2 (1878), S. 3–23.
  97. MEYER, H. H. / R. GOTTLIEB: Die Experimentelle Pharmakologie als Grundlage der Arzneibehandlung. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Berlin Wien 1910.
  98. KEYS, Thomas: Die Geschichte der chirurgischen Anaesthesie. Berlin Heidelberg New York 1968.
  99. SCHUCHARDT, Hermann: Die Nebenwirkung der Antipyretica. Diss med. Freiburg 1890.
  100. SEIFERT, Otto: Die Nebenwirkung der modernen Arzneimittel. 2 Bde. Würzburg 1915.
  101. SCHADEWALDT, Hans: Die Nebenwirkungen der Heilmittel aus medizinhistorischer Sicht. In: Deutsche Apotheker Zeitung 13 (1981), S. 657 – 659.
  102. FISCHER, Bernhard: Die neuen Arzneimittel. Für Apotheker, Aerzte und Drogisten. Ber- lin 1887.
  103. HOLUBAR, K.: Die Rittersche Dermatitis exfoliativa neonatorum und die toxische epi- dermale Nekrolyse (TEN). In: Nova Acta Leopoldina 89 (2004), S.119–124.
  104. MAYER, Klaus: Die Sulfone: Eine Fallstudie zum Umgang mit Arzneimitteltoxizität. In: Geschichte der Pharmazie 62 (2010), S. 57–61.
  105. MOCKENHAUPT, Maja / J. RING: Drug-Induced Lyell's Syndrome (Toxic Epidermal Ne- crolysis). In: Pichler: Proceedings of the 13th International Congress of Allergology and Clinical Immunology. (1989), S. 455–461.
  106. SOBERNHEIM, G.: Ein Beitrag zur Lehre von der Hämatoporphyrinurie. In: Deutsche Medicinische Wochenschrift 18 (1892), S. 566–567.
  107. SPITZ, B.: Ein eigenthümlicher Fall von Dermatitis, hervorgerufen durch Antipyrinbe- handlung. In: Therapeutische Monatshefte 1 (1887), S. 347–348.
  108. SABARTH, Friedrich: Das Chloroform. Eine Zusammenstellung der bisher über dasselbe gemachten wichtigsten Erfahrung und Beobachtungen vorzüglich in physiologi- scher und medizinischer Beziehung. Würzburg 1866.
  109. FRAENKEL, James: Einige Bemerkungen über die Wirkung des Sulfonals. In: Berliner- Klinische Wochenschrift 25 (1888), S. 695.
  110. PETERSEN, O.: Einige Worte über Antipyrin. -[Aus der propädeut.-therapeutischen Kli- nik des Prof. Manasseïn.] – Vom Privatdozenten Dr. A. Sassjezky-St. Petersburg.- Wratsch 25/84, russ. In: Deutsche Medizinal-Zeitung 2 (1884), S. 400.
  111. HENNING, Hans-Dieter / Heinz Erich STIENE: Ein Lyell-Syndrom im Mittelalter?. In: Pulheimer Beiträge für Geschichte und Heimatkunde 15 (1991), S. 94–100.
  112. KISPERT, G.: E. Suñer (Madrid). La antipirina. (El Genio-Medico-Quirurgico 1884). No 1430. Aug. 5 u. No 1434. Sept. 7.) In: Centralblatt für klinische Medicin 5 (1884), S. 803–804.
  113. ZERNER, Th.: Erfahrung über Sulfonal. In: Wiener Medizinische Wochenschrift. 38 (1888), S. 1513–1514, 1546–1548.
  114. HERKNER, Harald / Markus MÜLLER: Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten in der Kli- nik. Grundlagen, Interpretationen und Umsetzung: Evidence Based Medicine. Drit- te, überarbeitete und erweiterte Auflage, Wien 2011.
  115. MAIO, Giovanni: Ethik der Forschung am Menschen. Zur Begründung der Moral in ih- rer historischen Bedingtheit. Stuttgart-Bad Cannstatt 2002 (Medizin und Philoso- phie Beiträge aus der Forschung; 6).
  116. NEMES, Csaba Nikolaus: Evolution der Anästhesie in Deutschland nach 1846: Die ers- ten fünfzig Jahre bis zu Beginn der Lokal-und Regionalanästhesie, endotrachealen Intubation und Überdrucknarkose (1847–1905). Überlingen 2011.
  117. KAYSER: Secchi: Zur Wirkung des Antipyrin bei Phthise. Exanthem nach Anwendung desselben. (Breslauer ärztl. Zeitschrift 1884. No. 15.). E. Bielschowsky. Beiträge zur Antipyrinbehandlung. (Ibid. No. 16.). In: Centralblatt für klinische Medicin 5 (1884), S. 819f.
  118. ROSENBACH, O.: Filehne, Ueber das Antipyrin, ein neues Antipyreticum. In: Deutsche Medicinische Wochenschrift 10 (1884), S. 773.
  119. HEINRICHS, Bert: Forschung am Menschen. Elemente einer ethischen Theorie biomedi- zinische Humanexperimente. Berlin / New York 2006 (Studien zur Wissenschaft und Ethik; 3).
  120. FRANZ: Ueber Sulfonalwirkung. In: Therapeutische Monatshefte 4 (1890), S. 119–121.
  121. WULF, H.: Eduard C.J. von Siebold: Geschichte der Anästhesie. " Über die Anwendung der Schwefel-Äther-Dämpfe in der Geburtshülfe " (1847). In: Anaesthesist 47 (1998), S. 496–500.
  122. GILBERT: Ueber Sulfonalismus. In: Internationale klinische Rundschau 5 (1891), S. 1483–1485.
  123. WALDENBURG, L. / Carl Eduard SIMON: Handbuch der allgemeinen und speciellen Arz- neiversorgungslehre. Siebente, neu bearbeitete Auflage der Arzneiverordnungslehre von Posner und Simon. Berlin 1870.
  124. LADENBURG (Hrsg.): Handwörterbuch der Chemie. Bd. 5. Breslau 1887.
  125. HIRSCH, A. (Hrsg.): Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Dritte, unveränderte Auflage. 5 Bde und 1 Ergbd. München/Berlin 1962.
  126. FILEHNE, Wilhelm (Hrsg.): Dr. Cloetta´s Lehrbuch der Arzneimittellehre und Arznei- versorgung. Zehnte, theilweise völlig neubearbeitete Auflage, Tübingen und Leipzig 1901.
  127. (Hrsg): Gifte. Geschichte der Toxikologie. Berlin / Heidelberg 1988, S. 47 – 87.
  128. SCHÖNBAUER, L. (Hrsg.): Zur Geschichte der Anästhesie. 6 Bde. Wien 1948 (Beiträge zur Geschichte der Medizin; 3).
  129. HUSEMANN, Th. / A. HUSEMANN: Handbuch der Toxikologie. Berlin 1867.
  130. SALGÓ, J.: Hyoscin und Sulfonal. In: Wiener Medizinische Wochenschrift 38 (1888), S. 745–749.
  131. HERTING: Ueber Sulfonal, Trional und Tetronal. In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiat- rie und psychisch-gerichtliche Medicin 51 (1895), S. 98–112.
  132. MERING. J.: Ist das Trional ein brauchbares Hypnoticum und besitzt es Vorzüge vor dem Sulfonal?. In: Therapeutische Monatshefte 10 (1896), S. 421–431.
  133. FISCHER, Ferdinand: Jahresbericht über die Leistung der chemischen Technologie mit besonderer Berücksichtigung der Gewerbestatistik für das Jahr 1884. Leipzig 1885.
  134. LANKWITZ-FRAENKEL, James: Demonstration. Verhandlung psychiatrischer Vereine. 124 Sitzung des psychiatrischen Vereins zu Berlin am 14. Dezember 1907. In: All- gemeine Zeitschrift für Psychiatrie und Psychisch-Gerichtliche Medizin 64 (1907), S. 994–996.
  135. WELT, Sara: Klinische Beobachtung über die antifebrile Wirkung des Antipyrin und Thallin nebst Bemerkungen über individuelle Antipyrese. In: Deutsches Archiv für klinische Medicin 38 (1886), S. 81–121.
  136. UNVERRICHT: Sara Welt. Klinische Beobachtungen über die antifebrile Wirkung des Antipyrin und Thallin nebst Bemerkungen über individuelle Antipyrese. In: Fortschritte der Medicin 4 (1886), S. 200–202.
  137. KALDEWEY, W.: Landrysche Paralyse, Porphyrie, Sulfonal. In: Zeitschrift für die ge- samte Neurologie und Psychiatrie 145 (1933), S. 165–184.
  138. SCHÖMAN, Xaver: Lehrbuch der allgemeinen und seciellen Arzneimittellehre als Leitfa- den zu academischen Vorlesungen und zum Selbststudium. Jena 1857.
  139. FALCK, F. A.: Lehrbuch der Praktischen Toxikologie für praktizierende Ärzte und Stu- dierende mit Berücksichtigung der gerichtsärztlichen Seite des Faches bearbeitet. Stuttgart 1880.
  140. LENHARTZ: Ueber Antipyrin bei Gelenkrheumatismus. Deutsche militärärztliche Zeit- schr. 1885. pag. 191. In: Deutsche Medicinische Wochenschrift 11 (1885), S. 480.
  141. LEWIN, Louis: Die Nebenwirkung der Arzneimittel. Berlin 1881.
  142. HENNIG, Beate: Ludwig Knorr (1859–1921) -Leben und Werk des Jenaer Chemikers unter besonderer Berücksichtigung seiner Arbeiten zur Darstellung erster syntheti- scher Analgetika und Antipyretika. Diss. rer. nat. Jena 1993.
  143. KNEBEL, Emil: Mittheilungen aus dem Städtischen Krankenhause zu Wiesbaden über die daselbst während der Epidemie im Sommer 1885 behandelten Fälle von Typhus abdominalis. Diss. med. Würzburg 1886.
  144. LEWIN, L.: Nachtrag zu den Mittheilungen über Antipyrin. In: Berliner Klinische Wo- chenschrift 21 (1884), S. 725.
  145. RITSERT, E.: Nachweis von Sulfonal. In: Pharmaceutische Zeitung 33 (1888), S. 312.
  146. RIESER, U. M.: Narkose und Neuralgie in " Schmidt´s Jahrbüchern " (1834–1858). (Züri- cher Medizingeschichtliche Abhandlungen; 115); Diss. med. Zürich 1976.
  147. HILDEBRANDT, Hermann: Neue Arzneimittel. Beziehungen zwischen deren chemischen Konstitution und pharmakologischer Wirkung mit Berücksichtigung synthetisch hergestellter Arzneimittel. Für Chemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Leipzig 1907.
  148. LUHMANN, Niklas: Soziologie des Risikos. Berlin / New York 2003.
  149. N.N.12: Physiologische und therapeutische Beiträge zur Kenntnis des Antipyrins von Prof. Demme in Bern. In: Deutsche Medicinische Wochenschrift 11 (1885), S. 455. N.N.13: Referate. Pharmakologie und Toxikologie. In: Berliner Klinische Wochen- schrift 21 (1884), S. 707–709.
  150. ROTHSTEIN, William: Public health and the risk factor: A history of an uneven medical revolution. New York 2008.
  151. SCHEDTLER, H.: Referate. Zur Lehre von der Sulfonalwirkung. In: Therapeutische Mo- natshefte 8 (1894), S. 359.
  152. SCHWARZ, A.: Repetitorium der Arzneimittellehre zum Gebrauche für Studierende der Medizin sowie als Handbuch für den praktischen Arzt. 3. vollständig umgearbeitete und ergänzte Auflage, Leipzig 1918.
  153. ROYAL MEDICAL AND CHIRURGICAL SOCIETY OF LONDON: Report of the committee ap- pointed by the Royal Medical and Chirurgical Society to inquire into the uses and the physiological, therapeutical, and toxical effects of chloroform, as well as into the best mode of administering it, and of obviating any ill consequences resulting from its administration. London 1864. 6. Verzeichnisse 229
  154. LYELL A.: Requiem for toxic epidermal necrolysis. In: British Journal of Dermatology 122 (1990), S. 837–839.
  155. SCHLICH, Thomas: Risk and medical innovation. In: Schlich, Thomas / Ulrich Tröhler: The Risks of Medical Innovation. Risk perception and assessment in historical context. London New York 2006, S. 1–19.
  156. JAKSCH, R.: Russell Forsbrook. Antipyrin in the treatment of migraine. In: Fortschritte der Medicin 6 (1888), S. 186.
  157. SCHOTTEN: Ein weiterer Fall von Sulfonal-Exanthem. In: Therapeutische Monatshefte 4 (1890), S. 187.
  158. SIMPSON, J.: Simpson on chloroform. An account of a new anaesthetic agent as a substi- tute for sulphuric ether in surgery and midwifery. London 1847.
  159. STÜHLINGER: Ueber die Einwirkung einiger antipyretischer Mittel auf den Wärmehaus- halt gesunder und kranker Tiere. In: Archiv für Experimentelle Pathologie und Pharmakologie 43 (1900), S. 166–192.
  160. STRAUSS: Zur Wirkung des Antipyrins. In: Berliner Klinische Wochenschrift 22 (1885), S. 562.
  161. MAHNERT, Franz: Studien und Erfahrungen über Dr. Knorr´s Antipyrin. Vortrag gehal- ten in dem Verein der Aerzte für Steiermark am 12. März 1888. Graz 1888. 6. Verzeichnisse 222
  162. LÉPINE, R.: Sur l´antipyrine considérée comme médicament nervin. Lyon médical. In: Deutsche Medicinische Wochenschrift 14 (1888), S. 365. 6. Verzeichnisse 221
  163. THE LANCET COMMISSION ON ANAESTHETICS: The Conclusion of the Commission. In: The Lancet 122 (1883), S. 1490–1498.
  164. MORGAN, J[ohn]: The dangers of chloroform and the safety and efficiency of ether, as an agent in securing the avoidance of pain in surgical operations. London, 1872. 6. Verzeichnisse 224
  165. MAGNELLO, Eileen / Anne HARTY (Hrsg.): The introduction of mathematical statistics into medical research: The role of Karl Pearson, Major Greenwood and Austin Bradford Hill. In: The road to Medical Statistics. Amsterdam New York 2002, S. 95–123.
  166. SIMPSON James: The obstetric memoirs an contributions of James Y. Simpson. Volume II, Philadelphia 1856.
  167. LYELL A.: Toxic epidermal necrolysis: an eruption resembling scalding of the skin. In: British Journal of Dermatology 68 (1956), S. 355–361.
  168. SCHULZE, Ernst: Trional und Tetronal bei Geisteskranken. In: Therapeutische Monats- hefte 5 (1891), S. 538–543.
  169. STEINACKER, Hugo: Ueber antipyretische Arzneimittel. Stuttgart 1886; ursprünglich Diss. med. Tübingen 1885.
  170. PRIBRAM, Alfred: Ueber das Antipyrin. In: Prager Medicinische Wochenschrift 9 (1884), S. 389–390.
  171. FILEHNE, Wilhelm: Ueber das Antipyrin, ein neues Antipyreticum. In: Zeitschrift für klinische Medicin 7 (1884), S. 641–642.
  172. JOLLES, Adolf F.: Ueber das chemische Verhalten der Harne nach Sulfonal-Intoxication.
  173. JOLLES, F.: Ueber das Verhalten der Harne nach Sulfonalintoxikation. In: Pharmazeuti- sche Post 24 (1891), S. 1123–1128.
  174. UMBACH, Carl: Ueber den Einfluss des Antipyrins auf die Stickstoffausscheidung. In: Archiv für Experimentelle Pathologie und Pharmakologie 21 (1886), S. 161–168.
  175. SCHAUMANN, C.: Ueber den Einfluss des Sulfonals und Trional auf den Stoffwechsel beim Menschen. In: Therapeutische Monatshefte 8 (1894), S. 383–385.
  176. HOFFER, L. von.: Ueber den Werth des Antipyrins als Antipyreticum. In: Wiener Medi- zinische Wochenschrift 34 (1884), S. 1391–1393.
  177. WEBER, Ernst: Ueber die nachtheiligen Nebenwirkungen der Arzneimittel aus der aro- matischen Reihe. Berlin 1882; ursprünglich Diss. med. 1882.
  178. ROSIN, Heinrich: Ueber die Wirkung des Sulfonals. In: Berliner Klinische Wochen- schrift 25 (1888), S. 499–501.
  179. RABBAS, G.: Ueber die Wirkung des Sulfonals. Aus der psychiatrischen Klinik zu Mar- burg. In: Berliner Klinische Wochenschrift 25 (1888), S. 330–332.
  180. MAYER, G.: Ueber individualisierende Antipyrese. Vortrag für die Frühjahresversamm- lung des Vereins der Aerzte des Regierungsbezirks Aachen, am 8. Mail 1884. In: Deutsche Medicinische Wochenschrift 10 (1884), S. 469–471.
  181. FÜRBRINGER: P. Guttmann. Ueber Nebenwirkungen des Antipyrins. In: Fortschritte der Medicin 5 (1887), S. 602.
  182. FRIEDLÄNDER, Richard: Ueber Nebenwirkungen und Intoxicationen bei der Anwendung neuer Arzneimittel. 6. Sulfonal. In: Therapeutische Monatshefte 8 (1894), S. 183– 185; S. 231–233.
  183. MERKEL, Friedrich: Ueber subcutane Antipyrin-Injektionen. Von der medicinischen Abtheilung des städtischen Krankenhauses zu Nürnberg. In: Münchener Medicini- sche Wochenschrift 35 (1888), S. 551–554.
  184. STEINER, M.: Ueber Sulfonal. In: Therapeutische Monatshefte 3 (1889), S. 459.
  185. LANGGAARD, A. / S. RABOW: Ueber Sulfonal (Bayer). In: Therapeutische Monatshefte 2 (1888), S. 237–239.
  186. UMPFENBACH: Zur Sulfonal-und Chloralamid-Therapie. In: Therapeutische Monatshef- te 4 (1890), S. 66–68.
  187. STOLZ, Rüdiger: " Und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. " Ludwig Knorr und die Entdeckung der ersten synthetischen Arzneimittel. Weimar 2012.
  188. UNVERRICHT: Rank. Ueber den therapeutischen Werth des Antipyrins. In: Fortschritte der Medizin 2 (1884), S. 485–489.
  189. PRIOR: P. Guttmann. Über Antipyrin. (Verein für innere Medicin am 14. Juni 1884.) (Deutsche med. Wochenschrift 1884. No. 31.) In: Centralblatt für klinische Medicin 5 (1884), S. 598–599.
  190. WITTE, Friedrich: Vergleichende Versuche über den Einfluss des Chloroforms und Aethers auf den Blutkreislauf bei Anwendung dosierter Gemische. Diss. med. Göt- tingen 1898.
  191. SCHMITZ, Rudolf: Von den Anfangen bis zum Ausgang des Mittelalters. Eschborn 1998 (Geschichte der Pharmazie / R. Schmitz; 1).
  192. FRIEDRICH, Christoph / Wolf-Dieter MÜLLER-JAHNCKE: Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Eschborn 2005 (Geschichte der Pharmazie / R. Schmitz; 2).
  193. VORSTER: Die methodische Sulfonalbehandlung bei Geisteskranken. In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medicin 47 (1891), S. 29–52.
  194. TRÖHLER, Ulrich: Was ist therapeutische Erfahrung?. In: Deutsches Ärzteblatt 88 (1991), S. B-2156 – 2162.
  195. WIMMER, Wolfgang: Wir haben fast immer was Neues. Gesundheitswesen und Innova- tionen der Pharma-Industrie in Deutschland, 1880–1935. Berlin 1994 (Schriften zur Wirtschafts -und Sozialgeschichte; 43); ursprünglich Diss. phil. Berlin 1993.
  196. WOLF, E.: X. Praktische Notizen. Zur Casusitik der Sulfonalwirkung. In: Berliner Klini- sche Wochenschrift 26 (1889), S. 243–244.
  197. MARTHEN, G.: Zur Anatomie der Sulfonalvergiftung. In: Münchener Medicinische Wo- chenschrift 42 (1895), S. 422–423.
  198. MÜLLER, Georg: Zur Anwendung des Sulfonals. In: Therapeutische Monatshefte 2 (1888), S. 378f.
  199. FRAENKEL, James: Zur Casuistik der Sulfonalwirkung. In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medicin 59 (1902), S. 953–962.
  200. GODER, Kristina: Zur Einführung synthetischer Schlafmittel in die Medizin im 19. Jahr- hundert. Frankfurt am Main / Bern / New York 1985 (Marburger Schriften zur Me- dizingeschichte; 18).
  201. GERKEN, Guido: Zur Entwicklung des klinischen Arzneimittelversuches am Menschen. Diss. med. Mainz 1977.
  202. SPETER, Max: Zur Geschichte des hundertjährigen Chloroforms und der Chloroform- narkose. In: Schmerz, Narkose, Anaesthesie 7/8 (1931), S. 261–264.
  203. OTT, Adolf: Zur Kenntnis der neuen Arzneimittel: Phenacetin und Sulfonal. In: Prager Medicinische Wochenschrift 13 (1888), S. 432–434.
  204. SCHÄFFER, Emil: Zur Kenntnis der Sulfonalwirkung. Vortrag, gehalten in der XXIV. Jahresversammlung südwestdeutscher Irrenärzte in Karlsruhe, 6. November 1892.
  205. SCHEDTLER, H.: Zur Lehre der Sulfonalwirkung. In: Allgemeine Zeitschrift für Psychi- atrie und psychisch-gerichtliche Medicin 50 (1894), S. 465–498.
  206. GURLT, E.: Zur Narkotisirungs-Statistik. In: Archiv für klinische Chirurgie 42 (1891), S. 282–301.
  207. GURLT, E.: Zur Narkotisirungs-Statistik. (fünfter Bericht 1894–1895.) In: Archiv für klinische Chirurgie 55 (1896), S. 91–169.
  208. GURLT, E.: Zur Narkotisirungs-Statistik. (Sechster Bericht 1895-96, 1896-97.) In: Ar- chiv für klinische Chirurgie 55 (1897), S. 473–519.
  209. GURLT, E.: Zur Narkotisirungs-Statistik (Vierter Bericht, 1893–1894). In: Archiv für klinische Chirurgie 48 (1894), S. 223–274.
  210. MAIO, Giovanni: Zur Philosophie der Nutzen-Risiko-Analyse in der ethischen Diskus- sion um die medizinische Forschung. In: Ethica 1 (2000), S. 385–404.
  211. MOELLER, Josef / Hermann THOMS: Real-Enzyklopädie der Gesamten Pharmazie. Handwörterbuch für Apotheker, Ärzte und Medizinalbeamte. Bd. 2: Antielektron– Birnöl. Berlin/Wien 1904.
  212. JACKSON, R.: Sir Jonathan Hutchinson on toxic epidermal necrolysis – an historical no- te. In: British Journal of Dermatology 91 (1974), S. 469–472.
  213. HEYFELDER, F: Die Versuche mit dem Schwefeläther, Salzäther und Chloroform und die daraus gewonnenen Resultate in der chirurgischen Klinik zu Erlangen. Erlangen 1848. 6. Verzeichnisse 217
  214. STEVENS A. M. / JOHNSON F. C.: A new eruptive fever associated with stomatitis and ophthalmia; report of two cases in children. In: The American Journal of Diseases of Children 24 (1922), S. 526–533.
  215. MIKULICZ J. v.: Die Methoden der Schmerzbetäubung und ihre gegenseitige Abgren- zung. In: Archiv für klinische Chirurgie 64 (1901), S. 758–790.
  216. WERBER, W. J. A.: Lehrbuch der speciellen Heilmittellehre für Vorlesungen und zum Selbststudium. Erlangen 1868.
  217. ZIMMERMANN, Johann Georg: Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile. Zürich 1767.
  218. WEBER, Otto: Über die Anwendung der schmerzstillenden Mittel im Allgemeinen und des Chloroforms im Besonderen. (Vortrag gehalten im Museum zu Heidelberg).
  219. KARCH, Steveen: A Brief History of Cocaine. Second edition, Boca Raton 2006.
  220. SNEADER W.: Drug Discovery. A History. Glasgow 2005.
  221. MYLES, Stephens: The Dawn of Drug Safety. Easton / Winchester 2010.
  222. MENCZER, Leonard F. / Peter H. JACOBSOHN: Dr Horace Wells: The discoverer of gene- ral anesthesia. In: Journal of Oral and Maxillofacial Surgery 50 (1992), S. 506–509.
  223. RIESS, L.: Ueber Stickstoffausscheidung bei antipyretischer Fieberbehandlung. In: Ar- chiv für Experimentelle Pathologie und Pharmakologie 32 (1887), S. 127–154.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten