Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Einfluss der immunsuppressiven Therapie auf Reifungsstadien und TCR-Vβ-Gebrauch bei der autoimmunen Frühmyasthenie
Autor:Eienbröker, Christian
Weitere Beteiligte: Tackenberg, Björn (PD Dr.)
Veröffentlicht:2014
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0332
DOI: https://doi.org/10.17192/z2014.0332
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2014-03328
DDC: Medizin
Titel (trans.):Influence of immunosuppressive medication on thymocyte maturation stages and TCR Vβ usage in patients with early-onset myasthenia gravis
Publikationsdatum:2014-04-30
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
thymocyte maturation stages, TCR Vβ usage, TCR-Vβ-Gebrauch, early-onset myasthenia gravis, Thymozyten-Reifungsstadien, Early-onset Myasthenia gravis, immunosuppressive medication, Myasthenia gravis, immunsuppressive Therapie

Zusammenfassung:
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung von TCR-Vβ-Gebrauch und Thymozyten-Reifungsstadien bei Patienten mit autoimmuner Frühmyasthenie. Auf diese Weise soll nach Hinweisen dafür gesucht werden, ob bei der autoimmunen Frühmyasthenie Mechanismen der zentralen oder der peripheren Toleranz gestört sind. In der Literatur finden sich sowohl Hinweise für intrathymische Veränderungen als auch Belege für peripher-regulatorische Störungen, die an der Pathogenese der Frühmyasthenie beteiligt sind. Damit die für die MG pathognomonischen nAChR-Autoantikörper von Plasmazellen gebildet werden können, müssen zuvor B-Zellen (die sich dann zu Plasmazellen differenzieren) durch aktivierte und klonal expandierte T-Zellen stimuliert werden. Dabei ist bislang nicht geklärt, in welchem Kompartiment die Expansion dieser T-Zellen stattfindet. Thymus- und Blutproben von 40 Patienten mit nAChR-Ak-positiver, generalisierter oder okulärer „early-onset“ Myasthenia gravis und von 22 immunologisch gesunden Kontrollpersonen, bei denen ein kardiochirurgischer Eingriff durchgeführt werden musste, wurden durchflusszytometrisch untersucht. Dabei wurden Vβ-Expansionen im Thymus und im Blut sowie T-Zell-Reifungsstadien im Thymus bestimmt. Damit der pathophysiologische Einfluss einer immunsuppressiven Medikation untersucht werden konnte, wurde die Gruppe der Myasthenie-Patienten unterteilt in eine Untergruppe derjenigen, welche zum Zeitpunkt der Thymektomie noch nicht immunsuppressiv behandelt worden waren, und diejenigen, die zu diesem Zeitpunkt bereits mit Cortikosteroiden oder Azathioprin behandelt worden waren. Bei der Vβ-Ketten-Analyse zeigten sich im Thymus keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Anzahl von Vβ-Ketten-Expansionen zwischen den drei verschiedenen Studiengruppen. Im Blut fanden sich signifikant mehr Expansionen auf CD4+-einfachpositiven Lymphozyten in beiden Myasthenie-Gruppen gegenüber den Normalkontrollen. Beim Vergleich der beiden Myasthenie-Gruppen untereinander zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Anzahl der Vβ-Expansionen auf CD4+-einfachpositiven Lymphozyten. Bei den CD8+-einfachpositiven Lymphozyten konnten keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Anzahl der Vβ-Expansionen zwischen den drei Studiengruppen nachgewiesen werden. Die Tatsache, dass im Blut von Patienten mit autoimmuner Frühmyasthenie eine signifikant höhere Anzahl von Vβ-Expansionen auf CD4+-einfachpositiven Lymphozyten im Vergleich zu Normalkontrollen nachgewiesen werden kann und im Thymus dahingegen keine signifikanten entsprechenden Unterschiede nachweisbar sind, spricht für eine Störung der peripheren Toleranz. Da sich die Anzahl der Vβ-Expansionen auf CD4+-einfachpositiven Lymphozyten im Blut von immunsuppressiv behandelten Patienten nicht signifikant von derjenigen bei immunsuppressiv-naiven Patienten unterscheidet, scheint die immunsuppressive Medikation keinen Einfluss auf diese Störung der peripheren Selbsttoleranz zu haben. Die Analyse der Thymozyten-Reifungsstadien zeigt ein häufigeres Vorkommen der spät-doppeltpositiven Reifungsstadien bei unbehandelten Myasthenikern im Vergleich zu Normalkontrollen (1,38±0,71% vs. 1,06±1,24%, p<0,0447). Die früh-CD4+-einfachpositiven Reifungsstadien kommen bei unbehandelten Myasthenikern ebenso signifikant häufiger vor als bei den Normalkontrollen (3,49±1,49% vs. 2,21±2,08%, p<0,0413). Beim Vergleich der beiden Myasthenie-Untergruppen untereinander zeigte sich ein selteneres Vorkommen der genannten Reifungsstadien bei den immunsuppressiv behandelten Myasthenie-Patienten im Vergleich zu den immunsuppressiv-naiven (spät-doppeltpositive: 0,74±0,64% vs. 1,38±0,71%, p<0,0024; früh-CD4+-einfachpositive: 2,51±2,24% vs. 3,49±1,49%, p<0,0313). Da in genau jenen Reifungsstadien die negative Selektion autoreaktiver Thymozyten stattfindet, spricht dieser Befund für eine Störung der zentralen Toleranz bei autoimmuner Frühmyasthenie und einen die negative Selektion begünstigenden Effekt der immunsuppressiven Therapie. Die vorliegende Arbeit spricht also für eine Störung der zentralen Selbsttoleranz bei der autoimmunen Frühmyasthenie mit nachfolgender Expansion von CD4+-einfachpositiven T-Zellen. Diese Expansionen scheinen sich erst nach der Emigration aus dem Thymus in die Peripherie zu ereignen (Störung der peripheren Toleranz). Somit kommen sowohl Therapieversuche zur Stärkung der peripheren Toleranz, also zur Förderung eines peripher-regulatorischen Milieus, als auch zur Stärkung der zentralen Toleranz (z. B. Wirkstoffe, die mit intrazellulären Signalwegen von Thymozyten oder Mechanismen der Antigenpräsentation interferieren) bei der autoimmunen Frühmyasthenie in Betracht.

Bibliographie / References

  1. Serafini B, Cavalcante P, Bernasconi P, Aloisi F, Mantegazza R. Epstein-Barr virus in myasthenia gravis thymus: a matter of debate. Ann Neurol. 2011; 70: 519.
  2. Steinmann GG. Changes in the human thymus during aging. Curr Top Pathol. 1986; 75: 43-88.
  3. CXCL12 recruits B cells and antigen-presenting cells to the thymus of autoimmune myasthenia gravis patients. Immunobiology. 2013; 218: 373-381.
  4. Takamori M. Autoantibodies against TRPC3 and ryanodine receptor in myasthenia gravis. J Neuroimmunol. 2008; 200: 142-144.
  5. Tackenberg B, Schlegel K, Happel M, Eienbröker C, Gellert K, Oertel WH, Meager A, Willcox N, Sommer N. Expanded TCR Vbeta subsets of CD8(+) T-cells in late-onset myasthenia gravis: novel parallels with thymoma patients. J Neuroimmunol. 2009; 216: 85-91.
  6. Wills MR, Carmichael AJ, Weekes MP, Mynard K, Okecha G, Hicks R, Sissons JG. Human virus-specific CD8+ CTL clones revert from CD45ROhigh to CD45RAhigh in vivo: CD45RAhighCD8+ T cells comprise both naive and memory cells. J Immunol. 1999; 162: 7080-7087.
  7. Scarpino S, Di Napoli A, Stoppacciaro A, Antonelli M, Pilozzi E, Chiarle R, Palestro G, Marino M, Facciolo F, Rendina EA, Webster KE, Kinkel SA, Scott HS, Ruco L. Expression of autoimmune regulator gene (AIRE) and T regulatory cells in human thymomas. Clin Exp Immunol. 2007; 149: 504-512.
  8. Wang XB, Pirskanen R, Giscombe R, Lefvert AK. Two SNPs in the promoter region of the CTLA-4 gene affect binding of transcription factors and are associated with human myasthenia gravis. J Intern Med. 2008; 263: 61-69.
  9. Silk JD, Salio M, Brown J, Jones EY, Cerundolo V. Structural and functional aspects of lipid binding by CD1 molecules. Annu Rev Cell Dev Biol. 2008; 24: 369-395.
  10. Guidelines for treatment of autoimmune neuromuscular transmission disorders. Eur J Neurol. 2010; 17: 893-902.
  11. Sommer N, Tackenberg B, Hohlfeld R. The immunopathogenesis of myasthenia gravis. Handb Clin Neurol. 2008; 91: 169-212.
  12. Wang YZ, Yan M, Tian FF, Zhang JM, Liu Q, Yang H, Zhou WB, Li J. Possible involvement of toll-like receptors in the pathogenesis of myasthenia gravis. Inflammation. 2013; 36: 121-130.
  13. Shiow LR, Rosen DB, Brdicková N, Xu Y, An J, Lanier LL, Cyster JG, Matloubian M. CD69 acts downstream of interferon-alpha/beta to inhibit S1P1 and lymphocyte egress from lymphoid organs. Nature. 2006; 440: 540-544.
  14. Wiendl H, Fuhr P, Gold R, Hohlfeld R, Melms A, Tackenberg B, Schneider-Gold C, Zimprich F. Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis und des Lambert-Eaton- Syndroms. In: Diener HC, Weimar C (Hrsg.): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme Verlag, Stuttgart, 2012.
  15. Sandborn WJ, Ghosh S, Panes J, Vranic I, Su C, Rousell S, Niezychowski W; Study A3921063 Investigators. Tofacitinib, an oral Janus kinase inhibitor, in active ulcerative colitis. N Engl J Med. 2012; 367: 616-624.
  16. Testi R, D'Ambrosio D, De Maria R, Santoni A. The CD69 receptor: a multipurpose cell-surface trigger for hematopoietic cells. Immunol Today. 1994; 15: 479-483.
  17. Takahashi H, Amagai M, Tanikawa A, Suzuki S, Ikeda Y, Nishikawa T, Kawakami Y, Kuwana M. T helper type 2-biased natural killer cell phenotype in patients with pemphigus vulgaris. J Invest Dermatol. 2007; 127: 324-330.
  18. Thangarajh M, Masterman T, Helgeland L, Rot U, Jonsson MV, Eide GE, Pirskanen R, Hillert J, Jonsson R. The thymus is a source of B-cell-survival factors-APRIL and BAFF-in myasthenia gravis. J Neuroimmunol. 2006; 178: 161-166.
  19. Schumm F, Wiethölter H, Fateh-Moghadam A, Dichgans J. Thymectomy in myasthenia with pure ocular symptoms. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1985; 48: 332-337.
  20. Tackenberg B, Kruth J, Bartholomaeus JE, Schlegel K, Oertel WH, Willcox N, Hemmer B, Sommer N. Clonal expansions of CD4+ B helper T cells in autoimmune myasthenia gravis. Eur J Immunol. 2007; 37: 849-863.
  21. Wekerle TH, Paterson B, Ketelsen U, Feldman M. Striated muscle fibres differentiate in monolayer cultures of adult thymus reticulum. Nature. 1975; 256: 493-494.
  22. Schluep M, Willcox N, Vincent A, Dhoot GK, Newsom-Davis J. Acetylcholine receptors in human thymic myoid cells in situ: an immunohistological study. Ann Neurol. 1987; 22: 212-222.
  23. Schumm F, Stohr M. Accessory nerve stimulation in the assessment of myasthenia gravis. Muscle Nerve 1984; 7: 147–151.
  24. Testi R, Phillips JH, Lanier LL. Leu 23 induction as an early marker of functional CD3/T cell antigen receptor triggering. Requirement for receptor cross-linking, prolonged elevation of intracellular [Ca++] and stimulation of protein kinase C. J Immunol. 1989; 142: 1854-1860.
  25. Wang HB, Shi FD, Li H, Chambers BJ, Link H, Ljunggren HG. Anti-CTLA-4 antibody treatment triggers determinant spreading and enhances murine myasthenia gravis. J Immunol. 2001; 166: 6430-6436.
  26. Shi FD, Wang HB, Li H, Hong S, Taniguchi M, Link H, Van Kaer L, Ljunggren HG. Natural killer cells determine the outcome of B cell-mediated autoimmunity. Nat Immunol. 2000; 1: 245-251.
  27. Willcox HN, Newsom-Davis J, Calder LR. Cell types required for anti-acetylcholine receptor antibody synthesis by cultured thymocytes and blood lymphocytes in myasthenia gravis. Clin Exp Immunol. 1984; 58: 97-106.
  28. Sheng JR, Muthusamy T, Prabhakar BS, Meriggioli MN. GM-CSF-induced regulatory T cells selectively inhibit anti-acetylcholine receptor-specific immune responses in experimental myasthenia gravis. J Neuroimmunol. 2011; 240-241: 65-73.
  29. Sathaliyawala T, Kubota M, Yudanin N, Turner D, Camp P, Thome JJ, Bickham KL, Lerner H, Goldstein M, Sykes M, Kato T, Farber DL. Distribution and compartmentalization of human circulating and tissue-resident memory T cell subsets. Immunity. 2013; 38: 187-197.
  30. Weinberg CB, Hall ZW. Antibodies from patients with myasthenia gravis recognize determinants unique to extrajunctional acetylcholine receptors. Proc Natl Acad Sci USA. 1979; 76: 504-508.
  31. Schönbeck S, Padberg F, Hohlfeld R, Wekerle H. Transplantation of thymic autoimmune microenvironment to severe combined immunodeficiency mice. A new model of myasthenia gravis. J Clin Invest. 1992; 90: 245-250.
  32. Sghirlanzoni A, Peluchetti D, Mantegazza R, Fiacchino F, Cornelio F. Myasthenia gravis: prolonged treatment with steroids. Neurology. 1984; 34: 170-174.
  33. Sommer N, Harcourt GC, Willcox N, Beeson D, Newsom-Davis J. Acetylcholine receptor-reactive T lymphocytes from healthy subjects and myasthenia gravis patients. Neurology. 1991; 41: 1270-1276.
  34. Wang ZY, Karachunski PI, Howard JF Jr, Conti-Fine BM. Myasthenia in SCID mice grafted with myasthenic patient lymphocytes: role of CD4+ and CD8+ cells. Neurology. 1999; 52: 484-497.
  35. Vincent A, Scadding GK, Thomas HC, Newsom-Davis J. In-vitro synthesis of anti- acetylcholine-receptor antibody by thymic lymphocytes in myasthenia gravis. Lancet. 1978; 1: 305-307.
  36. Suzuki Y, Onodera H, Tago H, Saito R, Ohuchi M, Shimizu M, Itoyama Y. Altered populations of natural killer cell and natural killer T cell subclasses in myasthenia gravis. J Neuroimmunol. 2005; 167: 186-189.
  37. Ströbel P, Chuang WY, Chuvpilo S, Zettl A, Katzenberger T, Kalbacher H, Rieckmann P, Nix W, Schalke B, Gold R, Müller-Hermelink HK, Peterson P, Marx A. Common cellular and diverse genetic basis of thymoma-associated myasthenia gravis: role of MHC class II and AIRE genes and genetic polymorphisms. Ann N Y Acad Sci. 2008; 1132: 143-156.
  38. Shotorbani SS, Su ZL, Xu HX. Toll-like receptors are potential therapeutic targets in rheumatoid arthritis. World J Biol Chem. 2011; 2: 167-172.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten