Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Origenes: Über das Gebet. Studien zur Theologie und Frömmigkeit in der frühen Kirche
Autor:Chang, Yong Jae
Weitere Beteiligte: Bienert, Wolfgang (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0471
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2011-04718
DOI: https://doi.org/10.17192/z2011.0471
DDC:230 Theologie, Christentum
Titel (trans.):Origen: On prayer. Studies about the theology and the piety in the early church
Publikationsdatum:2011-08-10
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Origen, Prayer, Origenes, Gebet

Zusammenfassung:
In dieser Arbeit wird das Gebetsverständnis im frühen Christentum behandelt. Dabei werden das christliche und das philosophische Gebetsverständnis im zweiten und dritten Jahrhundert untersucht. Das philosophische Gebet beinhaltet sowohl das platonische Gebetsverständnis des Maximos von Tyros, Plotins und des Porphyrius als auch das stoische Gebetsverständnis Senecas. Im frühen Christentum haben Tertullian und Cyprian von Karthago im lateinischen Sprachraum, Clemens von Alexandrien und Origenes im griechischen Sprachraum die Wichtigkeit des Betens im christlichen Leben erkannt. Diese Kirchenväter haben ihre Gedanken über Gebete im Allgemein oder speziell über das Vaterunser niedergeschrieben. Vor allem wird beschrieben, wie die griechischen Kirchenväter, wie Clemens von Alexandrien und Origenes, den christlichen Glauben gegenüber den Philosophen, Gnostikern und Häretikern in ihren Werken verteidigten, indem sie ihre philosophischen Kenntnisse für den Glauben nutzten. Im Zentrum meiner Arbeit steht vor allem die Erläuterung der Schrift des Origenes Über das Gebet. Der gesamte Aufbau seiner Schrift wird dargestellt und die Auslegungsmethode, die Origenes für die Auslegung des Vaterunsers und für die Entwicklung seiner Gebetstheorie verwendet, wird analysiert. Die verschiedenen griechischen Gebetsbegriffe, wie (Gebet), (Gebet zu Gott), (Fürbitte), (Danksagung), (Lobpreisung) und (Bitte), werden von Origenes definiert und dienen als Basis für seine Gebetstheorie. Die Rezeption des Vaterunsers beschränkt sich auf das Vaterunser der Didache, die Auslegung Tertullians, Cyprians und des Origenes bis zum dritten Jahrhundert.

Bibliographie / References

  1. Eusebius, Die Kirchengeschichte des Eusebius, aus dem Syrischen übers. von E. Nestle, Leipzig 1901.
  2. Zahn 1884 T. Zahn, Forschungen zur Geschichte des neutestamentlichen Kanons: Supplementum Clementinum (Teil III), Erlangen 1884.
  3. Bigg 1868 C. Bigg, The Christian Platonists of Alexandria, Oxford 1868 [Nachdruck Am- sterdam 1968].
  4. Kroll 1962 W. Kroll, De oraculis Chaldaicis, Breslau 1894 [=Nachdruck Hildesheim 1962].
  5. G. Goetz, Das Christentum Cyprians, Giessen 1896.
  6. Harnack 1892 A. von Harnack, Die griechische Übersetzung des Apologeticus Tertullian's Medicinisches aus der ältesten Kirchengeschichte, in: TU 8, H. 4, Leipzig 1892.
  7. Stählin 1906, 1909, 1936, 1937, ²1970 = Clemens, Strom.; Clemens, Ecl. proph. Steiner 1992 = Platon, Nomoi Steur 1965 = Origenes, De oratione Thomann ²1978, 1969 = Seneca, Sämtliche Tragödien I und II.
  8. Vgl. 2 Chr 32, 25-26: " Aber Hiskia vergalt nicht nach dem, was ihm geschehen war; denn sein Herz überhob sich. Darum kam der Zorn über ihn und über Juda und Jerusalem. Da demütigte sich Hiskia darüber, daß sein Herz sich überhoben hatte, samt denen in Jerusalem. Darum kam der Zorn des Herrn nicht mehr über sie, solange Hiskia lebte. " . 1189 Origenes, De orat. XXIX 5, 6f., 384. 1190 Origenes, De orat. XXIX 6, 10f., 384. 1191 Origenes, De orat. XXIX 6, 11f., 384. 1192 Origenes, De orat. XXIX 6, 17f., 384.
  9. Ausgewählte Literatur Adam 1970 A. Adam, Lehrbuch der Dogmengeschichte, Bd. 1: Die Zeit der Alten Kirche. Gütersloh 1965; ²1970.
  10. Tertullian, Ad martyras Tertullian, Ad martyras, in: CCL 1, hg. von E. Dekkers, Turnhout 1954, 3-8. Terullian, Ad martyras, in: CSEL 76, hg. von Bulhart, Wien 1957, 1-8.
  11. Tertullian, Ad nationes Tertullian, Ad nationes, in: CCL 1, hg. von E. Dekkers, Turnhout 1954, 9-75.
  12. Sieben 2001 = Tertullian, Adversus Praxean Stählin 1905, 1934, ²1936, ³1972 = Clemens, Paed.; Clemens, Protr.
  13. P.C. Hanson, Allegory and Event. A Study of the Sources and Significance of Origen's Interpretation of Scripture, London 1959.
  14. M. Baltes, Ammonios Sakkas, in: RAC Supplementum 3 (1985), 324-332.
  15. Theiler 1966 W. Theiler, Ammonius der Lehrer des Origenes, in: Forschungen zum Neu- platonismus, Berlin 1966.
  16. Dörrie 1955 H. Dörrie, Ammonius, der Lehrer Plotins, in: Hermes 83 (1955), 439-477 [= ders., Platonica minora, in: STA 8, München 1976].
  17. R. Schwyzer, Ammonius Sakkas, der Lehrer Plotins, in: Rheinisch- Westfälische Akademie der Wissenschaften (Vortrag G 260), Opladen 1983.
  18. Apg 10, 9-11: " Am nächsten Tag, als diese auf dem Wege waren und in die Nähe der Stadt kamen, stieg Petrus auf das Dach, zu beten um die sechste Stunde. Und als er hungrig wurde, wollte er essen.
  19. Andresen 1971 C. Andresen, Die Kirchen der alten Christenheit, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1971.
  20. Plotin, Plotins Schriften (Bd. 5c): Anhang: Porphyrios, Über Plotins Leben und über die Ordnung seiner Schriften, in: Philosophische Bibliothek 215 c, Hamburg 1958.
  21. Vgl. Mt 7, 16: " An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Kann man denn Trauben lesen von den Dornen oder Feigen von den Disteln? " ; Mt 7, 20: " Darum: an ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. " .
  22. Josephus, Antiquitates Flavius Josephus, Antiquitatum Iudaicorum libri XX (4 Bde.), hg. von B. Niese (= Flavii Iosephi opera 1-4), Berlin 1955.
  23. Antoniono 1955/56 N. Antoniono, Il ‚De oratione' di Origene. Dissertazione della Università degli Studi di Torino, Facoltà di Lettere e Filosofia 1955/56 (unpubliziert).
  24. Tertullian, Apologeticum Tertullian, Apologeticum, in: CCL 1, hg. von E. Dekkers, Turnhout 1954, 77-171.
  25. Tertullian, Apologeticum, lateinisch und deutsch, übers. und hg. von C. Becker, München 1952, 2 1961.
  26. Justin, Apologia: Die ältesten Apologeten, hg. von E.J. Goodspeed, Göttingen 1984 (1914), 26-77.
  27. Pamphilus von Caesarea, Apologia pro Origene, in: FChr 80, übers. von G. Röwe- kamp, Turnhout 2005.
  28. Platon, Apologia Platon, Apologia Sokratous, hg. v. Franz Josef Weber. 6. Aufl., Paderborn 1995. Platon: Apologie des Sokrates. Griech./dt. übers. und hg. von Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1986.
  29. A. Löhr, Argumente gegen und für das Gebet, in: Oratio (Forschungen zur Kirchen-und Dogmengeschichte, Bd. 76), Göttigen 1999, 87-95.
  30. E. Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 2 Bde., Hannover 8 1913/1916-1919 [Unveränderter Nachdruck Darmstadt 1998].
  31. Plotin, Plotins Schriften (Bd. 2a): Die Schriften 22-29, in: Philosophische Biblio- thek 212 a, ab dem zweiten Band hg. v. R. Beutler/W. Theiler, Hamburg 1962.
  32. Schwyzer 1966 E. Schwyzer, Griechische Grammatik, Bd. 2: Syntax und syntaktische Stilistik, ver vollständigt und herausgegeben von A. Debrunner, München ³1966.
  33. Plotin, Plotins Schriften (Bd. 3a): Die Schriften 30-38, in: Philosophische Biblio- thek 213 a, Hamburg 1964.
  34. Plotin, Plotins Schriften (Bd. 4a): Die Schriften 39-45, in: Philosophische Biblio- thek 214 a, Hamburg 1967.
  35. Plotin, Plotins Schriften (Bd. 5a): Die Schriften 46-54, in: Philosophische Biblio- thek 215 a, Hamburg 1960.
  36. Holz 1970 H. Holz, Über den Begriff des Willens und der Freiheit bei Origenes, in: NZSTh 12 (1970), 63-84.
  37. Cyprian von Karthago, Über die Einheit der katholischen Kirche, in: BKV 34, hg. und übers. von J. Baer, Kempten/München 1918.
  38. Harnack 1902 A. von Harnack, Über verlorene Briefe und Aktenstücke, die sich aus der cyprianischen Briefsammlung ermitteln lassen, in: TU 23, N.F. 8, 2, Leipzig 1902.
  39. Böhm 2002 T. Böhm, Origenes – Theologe und (Neu-)Platoniker? Oder: Wem soll man miss- trauen – Eusebius oder Porphyrius?, in: Adamantius 8, Pisa 2002, 7-23.
  40. Crouzel 1971/1982 H. Crouzel, Bibliographie critique d'Origène (IP 8), Den Haag/Steenbrugis 1971; Supplement I (IP 8A), Brépols/Turnhaut, 1982; Supplement II (IP 8B), Brépols/Turnhaut, 1996 (Vollständige, streng chronologische Bibliographie).
  41. Vgl. 1 Kor 10, 13: " Bisher hat euch nur menschliche Versuchung getroffen. Aber Gott ist treu, der euch nicht versuchen lässt über eure Kraft, sondern macht, daß die Versuchung so ein Ende nimmt, daß ihr's ertragen könnt. " .
  42. Cyrill von Jerusalem, Catecheses Cyrill von Jerusalem, Catecheses, hg. von W.C. Reischl und J. Rupp (= S. patris nostri Cyrilli Hierosolymorum Archiepiscopi Opera 1), Hildesheim 1967 (München 1848).
  43. Cyrill von Jerusalem, Catecheses illuminandorum: Opera quae supersunt omnia 2, hg. von W.C. Reischl und J. Rupp, Hildesheim 1967 (München 1860), 1-343.
  44. Robinson 1893 = Basilius von Cäsarea und Gregor von Nazianz, Philocalia Rordorf/Tuilier 1978 ²1998 = Didache Röwekamp 1992 = Cyrill von Jerusalem, Catecheses Rupé 10 1994 = Homer, Ilias Salzwedel ²1996 = Platon, Phaidon Savinel 1962 = Philo, De Somniis I-II Schleiermacher = Platon Werke Schleyer 2006 = Tertullian, De baptismo; Tertullian, De oratione Schöllgen 1991 = Didache Schrott 2008 = Homer, Ilyias Schönberger 2001 = Maximos von Tyros, Dialexeis Schröder 1914, 1916 = Augustinus, De civitate dei Schwartz 1903, 1908, 1909 = Eusebius, h. e.
  45. Ausgewählte Quellen-Index nach Herausgeber bzw. Übersetzer Adler 2007 = Julius Africanus, Chronographiae Apelt 1918 = Platon, Alkibiades Deuteros Apelt 1993 = Seneca, Philosophische Schriften I: Dialoge I-VI; II: VII-VII; III: Dialoge, Briefe an Lucilius (1-81)
  46. Julius Africanus, Chronographiae Iulius Africanus, Chronographiae: The Extant Fragments, hg. von Martin Wallraff, Umberto Roberto und Karl Pinggéra, übers. von William Adler, in: GCS 15 (neue Folge), Berlin 2007.
  47. Trapp 1994 = Maximus Tyrius, Dissertationes Verjeijen 1981 = Augustinus, Confessiones Wallraff/Roberto/Pinggéra 2007 = Julius Africanus, Chronographiae Waszink 2010 = Tertullian, De anima Weber 6 1995 = Platon, Apologia Weiher 10 1994 = Homer, Odyssee Wengst 1984 = Didache Whittaker 1956, ²1967 = Hermas, Der Hirt des Hermas Zehnpfennig 1991 = Platon, Phaidon 3. Lexica Ars Graeca 1981 R. Mehrlein/F. Richter/W. Seelbach, Ars Graeca: Griechische Sprachlehre, hg. von O. Leggewie, Paderborn 1981 4 .
  48. Kutter 1897 H. Kutter, Clemens Alexandrinus und das NT, Gießen 1897.
  49. Augustinus, Confessiones Augustinus, Confessiones, in: CCL 27, hg. von L. Verheijen, Turnhout 1981. Augustinus, Bekenntnisse, in: BKV 18, übers. von A. Hoffmann, Kempten/München 1914.
  50. Klostermann 1901 = Origenes, Jeremiahom.; Origenes, Klageliederkomm.; Origenes, Samuel und Königsbücher Klostermann 1933, ²1976 = Origenes, Matth. Klostermann 1935 = Origenes, Matth. Tomos Klostermann 1941 = Origenes, Matth. Fragm. I Klostermann/Früchtel 1955 = Origenes, Matth. Fragm. II Koetschau 1899 = Origenes, Contra Celsum; Origenes, De oratione; Origenes, Ex- hortatio ad martyrium Koetschau 1913 = Origenes, De principiis Koetschau 1926 = Origenes, De oratione Kohlhofer 1874 = Origenes, De oratione Korsunskij 1897 = Origenes, De oratione Kroymann und Evans 1954 = Tertullian, Adversus Praxean Kuhn 1992 = Platon, Nomoi Kukula 1913 = Tatian, oratio adversus graecos Laager 1987 = Palladius, Historia Lausiaca Labesse 1837 = Origenes, De oratione Lardet 1972 = Hieronymus, Contra Rufinum Lausberg 1970 = Seneca, Frg.
  51. Crouzel 1962 b H. Crouzel, Origène et la philosophie, Paris 1962 [ = CTPS 52].
  52. Apelt 2008 = Diogenes Laertius Arnim = SVF Baer 1918 = Cyprian, De dom. or.; Cyprian, De lapsis; Cyprian, De catholicae eccle- siae unitate; Pontius, Vita Cypriani Baer 1928 = Cyprian, Ep.
  53. Cyprian von Karthago, Briefe, in: BKV 60, hg. von J. Baer, Kempten/München 1928. Cyprian, De lapsis Cyprian von Karthago, De lapsis, in: CCL 3, hg. von M. Bévenot, Turnhout 1972. Cyprian von Karthago, Über die Gefallenen, in: BKV 34, hg. und übers. von J. Baer, Kempten/München 1918.
  54. Gregorius der Wundertäter, Dankrede an Origenes, in: FChr 24, übers. von P. Guyot, Freiburg 1996.
  55. A. Löhr, Das antike Christentum im 2. Jahrhundert, in: ThLZ 127 (2002), 247- 262.
  56. Jaeger 1963 W. Jaeger, Das frühe Christentum und die griechische Bildung, übers. von W. El- tester, Berlin 1963.
  57. Früchtel 1974 E. Früchtel, Origenes. Das Gespräch mit Herakleides und dessen Bischofs- kollegen über Vater, Sohn und Seele. Die Aufforderung zum Martyrium (BGL 5), eingeleitet, übers. und mit Anmerkungen versehen, Stuttgart 1974.
  58. Haller 1890 W. Haller, Das Herrengebet bei Tertullian. Ein Beitrag zur Geschichte und Aus- legung des Vaterunsers, in: ZPrTh 12 (1890), 327-354.
  59. J. Vogt, Das Kirchenverständnis des Origenes, in: BoBKG 4, Köln/Wien 1974.
  60. M. Hornschuh, Das Leben des Origenes und die Entstehung der alexandrinischen Schule, in: ZKG 71 (1960), 1-25; 193-214.
  61. Kannengiesser 1999 C. Kannengiesser, Das Vermächtnis des »fleißigen« Origenes zur Theologie des Athanasius, in: Origeniana VII, Leuven 1999, 173-184.
  62. Völker 1931 W. Völker, Das Vollkommenheitsideal des Origenes. Eine Untersuchung zur Ge- schichte der Frömmigkeit und zu den Anfängen der christlichen Mystik, Tübingen 1931.
  63. Dan 6, 13: " Da traten sie vor den König und redeten mit ihm über das königliche Gebot: O König, hast du nicht ein Gebot erlassen, daß jeder, der in dreißig Tagen etwas bitten würde von irgendeinem Gott oder Menschen außer von dir, dem König, allein, zu den Löwen in die Grube geworfen werden solle? Der König antwortete und sprach: Das ist wahr, und das Gesetz der Meder und Perser kann niemand aufheben. " .
  64. Tertullian, De fuga Tertullian, De fuga in persecutione, in: CCL 2, hg. von A. Gerlo, Turnhout 1954, 1133-1155.
  65. Epiphanius, De mensuris et ponderibus, in: PG 43 (1864), 237-294.
  66. Dillon 2004 = Iamblichos, De mysteriis Dummer 1980, 1985 = Panarion Haeresium Dyck 2003 = Cicero, De natura deorum Espenberger 1911 = Augustinus, De civitate dei Emmeneger 2009 = Origenes, De oratione Field 1964 = Origenes, Hexapla Fredouille 1980, 1981 = Tertullian, Adv. Valent. Fuhrmann 1986 = Platon, Apologia Früchtel 1970 = Clemens, Ecl. proph.; Clemens, Strom.
  67. Vgl. Lev 17, 11: " Denn des Leibes Leben ist im Blut, und ich habe es euch für den Altar gegeben, daß ihr damit entsühnt werdet. Denn das Blut ist die Entsühnung, weil das Leben in ihm ist. " . 1174 Origenes, De orat. XXIX 2, 14f., 382.
  68. Origenes, De orat. XXIX 2, 22f., 382. Vgl. Eph 6, 12: " Denn wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen, sondern mit Mächtigen und Gewaltigen, nämlich mit den Herren der Welt, die in dieser Finsternis herrschen, mit den bösen Geistern unter dem Himmel. " . 1176 Origenes, De orat. XXIX 3, 24f., 382. 1177 Origenes, De orat. XXIX 3, 24f., 382.
  69. 1196 Origenes, De orat. XXIX 8, 4f., 385. 1197 Origenes, De orat. XXIX 9, 15f., 385. 1198 Origenes, De orat. XXIX 9, 27f., 385. 1199 Origenes, De orat. XXIX 10, 30f., 385. 1200 Origenes, De orat. XXIX 10, 6f., 386. 1201 Origenes, De orat. XXIX 10, 8f., 386. 1202 Origenes, De orat. XXIX 10, 9f., 386. 1203 Lk 22, 40. 1204 Origenes, De orat. XXIX 11, 12f., 386. 1205 Origenes, De orat. XXIX 11, 18f., 386. 1206 Origenes, De orat. XXIX 11, 20f., 386. 1207 Origenes, De orat. XXIX 10, 19f., 386. 1208 Origenes, De orat. XXIX 11, 24f., 386. 1209 Origenes, De orat. XXIX 13, 3f., 388. 1210 Origenes, De orat. XXIX 13, 5f., 388.
  70. H. Drecoll, Der Begriff Hypostasis bei Origenes: Bemerkungen zum Johannes- kommentar II, 10, in: Origeniana VIII, Bd. 1, Leuven 2003, 479-487.
  71. Clemens von Rom, Clemensbriefe Clemens, Der erste Clemensbrief, übers. und erklärt von Horacio E. Lona, Göt- tingen 1998.
  72. Methodius von Olympus, De resurrectione mortuorum, in: GCS 27, Leipzig 1917, 217-424.
  73. Hermas, Der Hirt des Hermas, übers. und erklärt von Norbert Brox, Bd. 7, Göt- tingen 1991.
  74. Hermas, Der Hirt des Hermas Hermas, Der Hirt des Hermas (die Apostolischen Väter Bd. I), von Molly Whittaker, in: GCS 48, Berlin 1956.
  75. Vgl. 1 Kor 2, 14-15: " Der natürliche Mensch aber vernimmt nichts vom Geist Gottes; es ist ihm eine Torheit, und er kann es nicht erkennen; denn es muß geistlich beurteilt werden. Der geistliche Mensch aber beurteilt alles und wird doch selber von niemandem beurteilt " ; Röm 8, 14: " Denn welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder " ; Gal 5, 18: " Regiert euch aber der Geist, so seid ihr nicht unter dem Gesetz. " . 1161 Origenes, De orat. XXVIII 8, 8f., 380.
  76. A. Bienert, Der Streit um Origenes. Zur Frage nach den Hintergründen seiner Vertreibung aus Alexandria und den Folgen für die Einheit der Kirche, in: Einheit der Kirche in vorkonstantinischer Zeit (Oikonomia 25), hg. von F. von Lilienfeld / A.M. Ritter, Erlangen 1989, 93-107.
  77. J. Hammerstedt, Der trinitarische Gebrauch des Hypostasisbegriffs bei Origenes, in: JAC 34 (1991), 12-20.
  78. Clemens, Der zweite Clemensbrief, übers. und erklärt von Wilhelm Pratscher, Göttingen 2006.
  79. Philon von Alexandrien, De Somniis I-II, in: Les OEuvres de Philon D´Alexandrie 19, übers. von P. Savinel, Paris 1962.
  80. Philo von Alexandrien, De Specialibus Legibus I-IV, in: Les Oeuvres de Philon D'Alexandrie, par André Mosès, Paris 1970.
  81. Philo, De Vita Mosis Philo von Alexandrien, De Vita Mosis: Opera quae supersunt 4, hg. von P. Cohn, Berlin 1962 (1902), 117-268.
  82. Harder 1956 = Plotin, Enneades Harder 1958 = Porphyrius, Vita Plotini Harnack 1913 = Pontius, Vita Cypriani Heinimann/Köhnken/Koniaris 1995 = Maximos von Tyros, Dialexeis Helm 1913, 1926 = Eusebius, Chronicon Hieronymi Herding 1924 = Hieronymus, De vir. ill. Hershbell 2004 = Iamblichos, De mysteriis Hine 1996 = Seneca, Naturales Quaestiones Hobein 1910 = Maximos von Tyros, Dialexeis Hoffmann 1914 = Augustinus, Bekenntnisse Holl 1915, 1922 = Epiphanius, Panarion Haeresium Jay 1954 = Origenes, De oratione Kellner 1912 = Tertullian, De baptismo; Tertullian, De oratione Kellner 1915 = Tertullian, Apologeticum Klebba 1912 = Irenäus, Adv. Haer.
  83. Maximos von Tyros, Dialexeis Maximos von Tyros, Philosophische Vorträge, übers. von O. und E. Schönberger, Würzburg 2001.
  84. Justin, Dialogus cum Tryphone Justin, Dialogus: Die ältesten Apologeten, hg. von E.J. Goodspeed, Göttingen 1984 (1914), 90-265.
  85. Bde.): Die Überlieferung und der Bestand der altchristlichen Literatur bis Eusebius, Leipzig 1893 ²1958; Teil II (2 Bde.): Die Chronologie der Literatur bis Irenäus nebst einleitenden Untersuchungen (Bd. 1), Leipzig 1897 ²1958; Die Chronologie der Literatur von Irenäus bis Eusebius (Bd. 2), Leipzig 1904 ²1958. Hautsch 1909 E. Hautsch, Die Evangelienzitate des Origenes, in: TU 3/4 (=34, H. 2a), Leipzig 1909.
  86. Bigelmair 1902 A. Bigelmair, Die Beteiligung der Christen am öffentlichen Leben in vor- konstantinischer Zeit, München 1902 [Nachdruck Aalen 1970].
  87. J. Jeremias, Die Briefe an Timotheus und Titus / Der Brief an die Hebräer (=NTD 9. Bd., 11. Aufl.), Göttigen 1975.
  88. Julius Africanus, Die Briefe des Sextus Julius Africanus an Aristides und Origenes, hg. von W. Reichardt, Leipzig 1909.
  89. Gögler 1956 R. Gögler, Die christologische und heilstheologische Grundlage der Bibelexegese des Origenes, in: ThQ 136, Tübingen 1956, 1-13.
  90. Dürig 1968 W. Dürig, Die Deutung der Brotbitte des Vaterunsers bei den lateinischen Vätern bis Hieronymus, in: LJ 18 (1968), 72-86.
  91. Palladius, Historia Lausiaca: die frühen Heiligen in der Wüste, in: Manesse- Bibliothek der Weltliteratur, übers. und hg. von J. Laager, Zürich 1987.
  92. Flavius Josephus, Die Geschichte des jüdischen Krieges, übers. von Heinrich Clementz, nach der Ausgabe Berlin (1900), Wiesbaden 2005.
  93. Peterson 1947 E. Peterson, Die geschichtliche Bedeutung der jüdischen Gebetsrichtung, in: ThZ 3 (1947), 1-15.
  94. Wentzel 1895 G. Wentzel, Die griechische Übersetzung der viri inlustribus des Hieronymus, Leipzig 1895, 1-63.
  95. Wilamowitz 1912 U. von Wilamowitz, Die griechische Literatur, in: Die Kultur der Gegenwart I, VIII, Leipzig/Berlin 1912.
  96. M. Goedt, Die Interzession des Geistes im christlichen Gebet (Röm 8, 26-27), in: Conc.(F/USA) 8 (1972), 654-660.
  97. J. Köberle, Die Motive des Glaubens an die Gebetserhörung im Alten Testament, Erlangen/Leipzig 1901.
  98. Crouzel 1970 H. Crouzel, Die Origenesforschung im zwanzigsten Jahrhundert = Die Patrologie und die Erneuerung der patristischen Studien 3. in: BTZJ, hg. v. H. Vor- grimmler / R. van der Gucht, Bd. 3, Freiburg/Basel/Wien 1970, 515-521.
  99. Klostermann 1897 E. Klostermann, Die Schriften des Origenes in Hieronymus' Brief an Paula, in: SPAW 2, 870, 199 (1897).
  100. H. Ropes, Die Sprüche Jesu, die in den kanonischen Evangelien nicht über- liefert sind…., in: TU 14, H. 2, Leipzig 1896. Rönsch 1871 H. Rönsch, Das Neue Testament Tertullian's, Leipzig 1871.
  101. A. Jungmann, Die Stellung Christi im liturgischen Gebet, Münster 1925.
  102. Heussi 1902 K. Heussi, Die Stromateis des Clemens Alexandrinus und ihr Verhältnis zum Protrepticus und Pädagogos, in: ZWTh 45 (1902), 465-512.
  103. Gessel 1975 W. Gessel, Die Theologie des Gebetes nach ‚De Oratione' von Origenes, Mün- chen/Paderborn/Wien 1975.
  104. Langerbeck 1967 H. Langerbeck, Die Verbindung aristotelischer und christlicher Elemente in der Philosophie des Ammonius Saccas, in: Aufsätze zur Gnosis. Aus dem Nachlaß herausgegeben von H. Dörries, Göttingen 1967, 146-166.
  105. A. Bienert, Dogmengeschichte (GKT 5, 1 = UB 425,1), Stuttgart 1997.
  106. M. Grant, Early Alexandrian Christianity. In: ChH 40 (1971), 133-144.
  107. Chadwick 1966 H. Chadwick, Early Christian Thought and the Classical Tradition. Studies in Justin, Clement and Origen, Oxford 1966.
  108. Clemens von Alexandrien, Stromata (Buch VII-VIII, Excerpta ex Theodoto, Eclogae propheticae, Quis dives salvetur und Framente), in: GCS 17 (hg. von O. Stählin (Leipzig 1909) und GCS ²17, hg. von L. Früchtel und von U. Treu durchgearbeitet, Berlin 1970.
  109. Heiler 1969 F. Heiler, Das Gebet. Eine religionsgeschichtliche und religionspsychologische Untersuchung, München 5 1923 [Nachdruck mit Literaturergänzungen München/Basel, 1969].
  110. J. Vogt, Ein-Geist-Sein (1 Kor 6, 17b) in der Christologie des Origenes, in: TThZ 93 (1984), 251-265.
  111. Platon, Phaidon Platon, Phaidon. Ein Gespräch über die Unsterblichkeit der Seele, übers. von F. Schleiermacher, neu übers. und hg. von M. Salzwedel, in: Bibliothek der Philosophie 7, ²1996.
  112. Winkelmann 1970 F. Winkelmann, Einige Bemerkungen zu den Aussagen des Rufinus von Aquileia und des Hieronymus über ihre Übersetzungstheorie und –methode, in: Kyriakon. Festschrift Johannes Quasten, Münster 1970, 532-547.
  113. Bienert 1999 a W.A. Bienert, Einleitung: Zum Stand der Origenes-Forschung, in: Origeniana Septima, Leuven 1999, xv-xix.
  114. 1368 Vgl. Ps 122, 1 (LXX): " EIN WALLFAHRTSLIED. Ich hebe meine Augen auf zu dir, der du im Himmel wohnest. " ; Ps 24, 1 (LXX): " Von David. Zu dir, HERR, erhebe ich meine Seele " (ELB).
  115. Bardy 1932 = Origenes, De oratione Becker 1952, 2 1961 = Tertullian, Apologetikum Beutler/Theiler 1960, 1962, 1964, 1967 = Plotin, Enneades Bévenot 1972 = Cyprian, De lapsis; Cyprian, De catholicae ecclesiae unitate Bigelmair 1913 = Eusebius, De Martyribus Palaestinae Bourier 1911 = Gregorius Thaumaturgus, Oratio panegyrica in Origenem Brox 1991 = Hermas, Der Hirt des Hermas Bulhart 1957 = Tertullian, Ad martyras Bürsgens 2003 = Cassiodor, Institutiones divinarum et saecularium litterarum Clarke 2004 = Iamblichos, de mysteriis Clementz 2002 = Josephus, Antiquitates Judaicae Clementz 2005 = Josephus, De Bello Judaico Cohn/Badt 1909, 1910, 1919, ²1962 = Philo, De Vita Mosis Cohn/Badt 1909, 1910, 1919, ²1962 = Philo, De Vita Mosis O'Daly = Plotin, Enneades Dekkers 1954 = Tertullian, Ad martyras; Tertullian, Ad nationes; Tertullian, Apolo- getikum Dibelius 1923 = Hermas, Der Hirt des Hermas Diercks 1954 = Tertullian, De baptismo; Tertullian, De cultu feminarum Diercks 1954, 1956 = Tertullian, De oratione Diercks 1994, 1996 = Cyprian, Ep.
  116. Irenäus von Lyon, Epideixis adversus Haereses (gegen die Häresien, Buch I), in: FChr 8/1, übers. von Norbert Brox, Freiburg/u. a. 1993.
  117. Schwartz 1940 = Justin, Epistula ad Menam Schwartz 1888 = Tatian, Oratio adversus graecos; Tatian, Frg.
  118. G. Reventlow, Epochen der Bibelauslegung, Bd. 1: Vom Alten Testament bis Origenes, München 1990.
  119. Origenes, Samuel und Königsbücher Origenes, Origenes' Erklärung der Samuel-und Königsbücher, die griechisch er- haltene Homilie über 1 Sam. 28, 3-25 (283-294), die Fragmente aus der Katene zu den Samuel-und Königsbüchern (295-303), das Fragment aus der Canticakatene (304), in: GCS 6 (Origenes Werke III), hg. von E. Klostermann, Leipzig 1901; hg. von P. Nautin, Berlin ²1983.
  120. Vgl. Lk 18, 1: " Er sagte ihnen aber ein Gleichnis darüber, daß sie allezeit beten und nicht nach- lassen sollten " ; Joh 11, 42: " Ich weiß, daß du mich allezeit hörst; aber um des Volkes willen, das umhersteht, sage ich's, damit sie glauben, daß du mich gesandt hast " . 1353 Origenes, De orat. XII 1, 20f., 324. 1354 Origenes, De orat. XII 2, 25f., 324. 1355 Origenes, De orat. XII 2, 2f., 325. 1356 Origenes, De orat. XII 2, 5f., 325.
  121. Lohff 1971 W. Lohff, Erwägungen zur dogmatischen Lehre vom Gebet, in: Gebet und Ge- betserziehung, Heidelberg 1971, 9-31.
  122. Eusebius, Praepar. Evang. Eusebius, Praeparatio Evangelica (Buch I-X), hg. von K. Mras, in: GCS 43/1, Berlin 1954.
  123. Origenes, Exhortatio ad martyrium Origenes, Exhortatio ad martyrium, in: GCS 2 (Origenes Werke I), hg. von P. Koetschau, Leipzig 1899, 1-47.
  124. Foerster 1972 W. Foerster, e) piou/ sioj, in: ThW II (1972), 587-595.
  125. Ps 5, 4: " frühe wollest du meine Stimme hören, frühe will ich mich zu dir wenden und auf- merken. " .
  126. G. Reventlow, Gebet: II. Altes Testament, in: RGG 4 3 (2000), 485-488.
  127. Michel 1976 O. Michel, Gebet II (Fürbitte), hg. v. Th. Klauser, in: RAC 9 (1976), 1-36.
  128. Tita 2001 H. Tita, Gelübde als Bekenntnis: eine Studie zu den Gelübden im Alten Testa- ment, Freiburg/Schweiz 2001.
  129. Harnack 1958 A. von Harnack, Geschichte der altchristlichen Literatur bis Eusebius, Teil I (2
  130. Bardenhewer 1962 O. Bardenhewer, Geschichte der altkirchlichen Literatur, Freiburg I ²1913, II ²1914, III ²1923, IV ²1924, V 1932 [Nachdruck Darmstadt 1962].
  131. Christ 1924 W. von Christ, Geschichte der griechischen Litteratur, umgearbeitet von W. Schmid und O. Stählin; Teil 2: Die nachklassische Periode der griechischen Litteratur, Hälfte 2: Von 100 bis 530 nach Christus, München 6 1924 [ = Handbuch der Altertumswissenschaft 7, 2, 2 (Nachdruck 1961)].
  132. Platon, Phaidon. Griechisch-deutsch, übers. und hg. von Barbara Zehnpfennig, in: Philosophische Bibliothek 431, Hamburg 1991.
  133. Josephus, De bello Judaico Flavius Josephus, De bello Judaico (Der jüdische Krieg), Griechisch und Deutsch hg. und übers. von Otto Michel/Otto Bauernfeind, Darmstadt 1959 (Bd. I), 1963 (II/1), 1969 (II/2), 1969 (III).
  134. Andresen 1982 C. Andresen (Hg.), Handbuch der Dogmen-und Theologiegeschichte I, Göttingen 1982, UTB ²1988, 1999.
  135. J. Torjesen, Hermeneutical procedure and theological method in Origen's exe- gesis, in: PTS 28, Berlin 1986.
  136. Sychowski 1894 S. von Sychowski, Hieronymus als Litterarhistoriker: eine quellenkritische Untersuchung der Schift des H. Hieronymus " De viris illustribus " , Münster 1894.
  137. Hieronymus, De vir. ill. Hieronymus, De viris inlustribus, hg. von E.C. Richardson = TU 14/1, Leipzig 1896. Hieronymus, De viris illustribus, hg. von W. Herding, Leipzig 1924. Hieronymus, De viris illustribus, hg. von C.A. Bernoulli (=SQS 11), Frankfurt 1968 (Freiburg/Leipzig 1895), 1-57.
  138. Lubac 1950 H. de Lubac, Histoire et esprit. L'intelligence de l'Écriture d'après Origène (Théol(P). 16), Paris 1950 [Deutsche Übersetzung von H.U. von Balthasar, Geist aus der Geschichte. Das Schriftverständnis des Origenes, Einsiedeln 1968].
  139. Eusebius, h. e. Eusebius, Historia ecclesiastica (Buch I bis V), in: GCS 9/1, die lateinische Ü- bersetzung des Rufinus, hg. v. E. Schwartz, bearb. von T. Mommsen, Leipzig 1903.
  140. Hoek 1988 A. van den Hoek, Clement of Alexandria and his use of Philo in the Stromateis (=VigChr.S 3), Leiden 1988.
  141. Vgl. Spr 30, 9: " Ich könnte sonst, wenn ich zu satt würde, verleugnen und sagen: Wer ist der Herr? Oder wenn ich zu arm würde, könnte ich stehlen und mich an dem Namen meines Gottes ver- greifen. " .
  142. Origenes, Matth. Fragm. II Origenes, Matthäuserklärung (Fragmente und Indices II) III, in: GCS 41/2 (Origenes Werke XII), hg. von E. Klostermann und L. Früchtel, Leipzig 1955.
  143. Homer, Ilias Homer, Ilias: griechisch und deutsch, in: Sammlung Tusculum, übers. von H. Rupé, München 10 1994.
  144. Löser 1976 W. Löser, Im Geiste des Origenes. Hans Urs v. Balthasar als Interpret der Theo- logie der Kirchenväter (FTS 23), Frankfurt am Main 1976, 83-98.
  145. Augustinus, Gottesstaat (Kap. I − VIII), in: BKV 1, hg. von O. Bardenhewer/Th. Schermann/K. Weyman und übers. von J.N. Espenberger, Kempten/München 1911.
  146. Plotin, Plotins Schriften (Bd. 6): Indices, in: Philosophische Bibliothek 276, unter Mitwirkung von Gerard O'Daly, Hamburg 1971.
  147. Origenes, Klageliederkomm. Origenes, Klageliederkommentar (In Lamentationes commentarii), in: GCS 6 (Origenes Werke III), hg. von E. Klostermann, Leipzig 1901, 233-279; hg. von P. Nautin, Berlin ²1983.
  148. Baehrens 1920 = Origenes, Genesishom.; Origenes, Exdushom.; Origenes, In Leviti- cum homiliae Baehrens 1921 = Origenes, In Numeros homiliae; Origenes, Josuahom.; Origenes, Judiceshom.; Baehrens 1925 = Origenes, Hom. zu Samuel I.; Origenes, Hom. zu Hohenlied; Origenes, Komm. zu Hohenlied; Origenes, Jesaiahom.; Origenes, Jeremiahom.; Origenes, Ezechielhom. Bakhuyzen 1901 = Adamantius, Dialog.
  149. Cassiodor, Institutiones divinarum et saecularium litterarum Cassiodor, Institutiones divinarum et saecularium litterarum, hg. von R.A.B. Mynors, Oxford 1963.
  150. Pontius, Vita Cypriani Pontius, Vita Cypriani, in: TU 39 Heft 3 [= das Leben Cyprians von Pontius, die erste christliche Biographie], untersucht von A. von Harnack, Leipzig 1913.
  151. Jülicher 1972 A. Jülicher, ITALIA: Das Neue Testament in altlateinischer Überlieferung, I Matthäusevangelium, Berlin 1972².
  152. Origenes, De orat. IX 2, 23f., 318. 1370 Origenes, De orat. VIII 2, 5f., 317. nicht versucht, weil ihr euch nicht enthalten könnt. Das sage ich aber als Erlaubnis und nicht als Ge- bot. " . 1383 Origenes, De orat. XXXI 4, f., 398.
  153. Augustinus, Gottesstaat (Kap. IX − XVI), in: BKV 16, hg. von O. Bardenhewer/Th. Schermann/K. Weyman und übers. von A. Schröder, Kempten/München 1914.
  154. Bousset ²1975 W. Bousset, Jüdisch-Christlicher Schulbetrieb in Alexandria und Rom, Göttingen 1915, Hildesheim ²1975.
  155. Origenes, Jeremiahom. Origenes, Jeremiahomilien, in: GCS 33 (Origenes Werke VIII), hg. von W.A. Baehrens, Leipzig 1925, 290-317.
  156. Andresen 1952 C. Andresen, Justin und der mittlere Platonismus, in: ZNW 44 (1952-53), 157- 195.
  157. Cyrill von Jerusalem, Katechese an die Täuflinge, in: BKV 41, übers. von P. Haeuser, Kempten/München 1922.
  158. Gessel 1980 W. Gessel, Kennt der origeneische Gebetslogos eine Theologie der Mystik des Gebetes?, in: Origeniana II, Roma 1980, 119-127.
  159. Koch 1905 H. Koch, Kennt Origenes Gebetsstufen?, in: ThQ 87, Tübingen 1905, 292-296. Koch 1921 H. Koch, War Klemens von Alexandrien Priester?, in: ZNW 20 (1921), 43-48.
  160. Aland 1967 K. Aland, Kirche und Staat in der alten Christenheit, in: Kirche und Staat, Fest- schrift für H. Kunst, hg. von K. Aland und W. Schneemelcher, Berlin 1967, 19-49.
  161. M. von Pohlenz, Klemens von Alexandrien und sein hellenisches Christentum, in: NGWG.PH 1943/3.
  162. Origenes, Komm. zum Hohenlied Origenes, Kommentar zum Hohenlied (In Canticum Canticorum commentarius), in: GCS 33 (Origenes Werke VIII), hg. von W.A. Baehrens, Leipzig 1925, 61-241.
  163. Hamman 1989 A. Hamman, La prière dans 1'église ancienne, Paris 1989; A. Hamman, Das Ge- bet in der Alten Kirche, gleichzeitig übers. von Annemarie Spoerri, Bern/Frankfurt/New York/Paris 1989.
  164. Hamman 1982 A. Hamman, La prière en Afrique chrétienne. Tertullien, Cyprien, Augustin. Paris 1983.
  165. Seneca, Oedipus Seneca, Sämtliche Tragödien. Lateinisch und deutsch. Bd. 1: Herkules furens, Trojanerinnen, Medea, Phaedra, Octavia, übers. von T. Thomann, Zürich ²1978.
  166. Nautin 1961 P. Nautin, Lettres et écrivains chrétiens des II et III siècles, Paris 1961. Nautin 1977 P. Nautin, Origène. Sa vie et son oeuvre, Paris 1977 [ = CAnt I, Paris 1977].
  167. Vgl. Hiob 7, 1a (LXX): " po, teron ouv ci. peirath, rio, n ev stin o` bi, oj av nqrw, pou ev pi. th/ j gh/ j; (Ist das Leben des Menschen auf der Erde nicht die Versuchung?) " . 1170 Origenes, De orat. XXIX 1, 26f., 381.
  168. Clemens von Alexandrien, Mahnrede an die Heiden, in: BKV² 7, übers. von O. Stählin, München 1934.
  169. Markschies 2007 C. Markschies, Origenes und sein Erbe: Gesammelte Studien, in: TU 160, Berlin 2007.
  170. Origenes, Matth. Fragm. I Origenes, Matthäuserklärung (Fragmente und Indices I) III, in: GCS 41/1 (Origenes Werke XII), hg. von E. Klostermann, Leipzig 1941.
  171. Origenes, Matth. Origenes, Matthäuserklärung (lateinische Übersetzung) II, in: GCS 38 (Origenes Werke XI), hg. von E. Klostermann, Leipzig 1933; ²1976.
  172. Ps 140, 2 (LXX): " Mein Gebet möge vor dir gelten als ein Räucheropfer, das Aufheben meiner Hände als ein Abendopfer. " .
  173. Mosès 1970 = Philo, De Specialibus Legibus I-IV Mras 1954, 1956 = Eusebius, Praepar. Evang.
  174. Nestle-Aland 27 = Novum Testamentum Graece, 27. Aufl. Stuttgart 1993.
  175. Deißmann 1929 A. Deißmann, Noch einmal e) piou/ sioj, in: Reinhold Seeberg Festschrift, Bd. 1, Leipzig 1929, 299-306.
  176. W. Schmiedel, Nochmals e) piou/ sioj, in: PhWS 48 (1928), 1530-1536.
  177. L. Noel, Nourishment in Origen´s 'On Prayer', in: Origeniana Quinta, Leuven 1992, 481-487.
  178. Homer, Odyssee: griechisch und deutsch, in: Sammlung Tusculum, übers. von A. Weiher, München 10 1994.
  179. Tatian, Orat. Tatian, Oratio adversus graecos, in: PG 6, Paris 1857, 801-888.
  180. Gregorius Thaumaturgus, Oratio panegyrica in Origenem Gregorius Thaumaturgus, Oratio panegyrica in Origenem, in: PG 10 (1857), 1051-1104.
  181. Meredith 2002 A. Meredith, Origen and Gregory of Nyssa on The Lord's Prayer, in: Heythrop Journal 43.3 (2002), 344-356.
  182. O. Weber, Origenes der Neuplatoniker. Versuch einer Interpretation (=Zet. 27), München 1962, 17-34.
  183. Origenes, Lukas Fragm. Origenes, in Lucam, Fragmenta, in: GCS 35 (Origenes Werke IX), hg. von M. Rauer, Leipzig 1930, 232-288; GCS 49 (1959), 225-336.
  184. Origenes, Origenes Opera omnia (Gesamtausgabe). hg. von C.H.E. Lommatzsch. Vol. 1-25, Berlin 1831-48.
  185. Origenes, Origenes vier Bücher von den Prinzipien, hg. und übers. von H. Görge- manns / H. Karpp, Darmstadt 1976; ³1992.
  186. Origenes, Origen's Treatise on Prayer. Translation and Notes with an Acoount of the Practice and Doctrine of Prayer from the New Testament Times to Origen, übers. von E.G. Jay, London 1954.
  187. Crouzel 1965 H. Crouzel, Origène et Plotin élevès d'Ammonius Saccas, in: BLE 66 (1965), 193-214.
  188. Epiphanius, Panarion Haeresium 65-80, in: GCS 37 (neue Folge), hg. von J. Dummer, Leipzig ²1985.
  189. Epiphanius, Panarion Haeresium Epiphanius, Panarion Haeresium 1-33, in: GCS 25, hg. von K. Holl, Leipzig 1915.
  190. Origenes, Philocalia Origenes, Philocalie 1-20, in: SC 302, hg. und übers. von M. Harl, Paris 1983. Origenes, Philocalie 21-27, in: SC 226, hg. und übers. von É. Junod, Paris 1976.
  191. Seneca, Philosophische Schriften I: Dialoge I-VI; II: VII-VII; III: Dialoge, Briefe an Lucilius (1-81), übers. von O. Apelt, Hamburg 1993.
  192. M. Meier, Photius, in: LACL (2002), 579-581.
  193. Dörrie 1976 H. Dörrie, Platonica minora, in: STA 8, München 1976 [= ders., Ammonius, der Lehrer Plotins, in: Hermes 83 (1955), 439-477].
  194. Plotin, Enneades Plotin, Plotins Schriften (Bd. 1a): Die Schriften 1-21 der chronologischen Reihenfolge, in: Philosophische Bibliothek 211 a, übers. von R. Harder, Hamburg 1956; Plotin, Plotins Schriften (Bd. 1b): Anmerkungen, in: Philosophische Bibliothek 211b, übers. von R. Harder, Hamburg 1956.
  195. Plotin, Plotins Schriften (Bd. 2b): Anmerkungen, in: Philosophische Bibliothek 212 b, Hamburg 1962.
  196. Plotin, Plotins Schriften (Bd. 3b): Anmerkungen, in: Philosophische Bibliothek 213 b, Hamburg 1964.
  197. Plotin, Plotins Schriften (Bd. 4b): Anmerkungen, in: Philosophische Bibliothek 214 b, Hamburg 1967.
  198. Plotin, Plotins Schriften (Bd. 5b): Anmerkungen, in: Philosophische Bibliothek 215 b, Hamburg 1960.
  199. Pope 1919 H. Pope, Origen's Treatise on Prayer, in: ER 60 (1919), 633-649.
  200. K. Gass, Porphyrius: In Epistula ad Marcellam, Bonn 1927.
  201. M. Kiley, Prayer from Alexander to Constantine: A Critical Anthology, Lon- don/New York 1997.
  202. Perrone 2001 L. Perrone, Prayer in Origen's Contra Celsum: The Knowledge of God and the Truth of Christianity, in: VigChr 55/1 (2001): 1-19.
  203. Proklos, Tim. Proklos, Procli diadochi in Platonis Timaeum commentaria (3 Bde.), in: BiTeu, hg. von E. Diehl, Leipzig 1903-1906.
  204. Rauer 1930, 1959 = Origenes, Lukashom.; Origenes, Lukas Fragm. Rauschen 1932 = Justin, Apologie Reich 2008 = Diogenes Laertius Reichardt 1909 = Julius Africanus, Die Briefe des Sextus Julius Africanus an Aristides und Origenes Reifferscheid / G. Wissowa 1890 = Tertullian, De oratione Richardson 1896 = Hieronymus, De vir. ill.
  205. Tatians des Assyrers, Rede an die Bekenner des Griechentums, übers. von R.C. Kukula, in: BKV 12, Kempten/München 1913, 175-257.
  206. D. Jackson, Sources of Origen's Doctrine of Freedom, in: CH 35 (1966), 13-23.
  207. Stählin 1901 O. Stählin, Clemens Alexandrinus und die Septuaginta, Nürnberg 1901.
  208. Clemens von Alexandrien, Stromata (Buch I-VI), hg. von Otto Stählin, in: GCS 15 (Leipzig 1906), neu hg. von L. Früchtel, Berlin 4 1985 (von U. Treu durch- gesehen).
  209. Hal Koch, Pronoia und Paideusis. Studien über Origenes und sein Verhältnis zum Platonismus (AKG 22), Berlin/Leipzig 1932. Koch 1939
  210. E. Schwartz, Tatiani oratio ad graecos, hg. von O. Gebhardt und A. Harnack, in: TU 4 (1888), 48-50.
  211. Gebhardt und A. Harnack 1988 = Tatian, Oratio adversus graecos Gerlo 1954 = Tertullian, De fuga Görgemanns/Karpp 1976, ³1992 = Origenes, De principiis Gröhe 1996 = Cicero, De natura deorum Guyot 1996 = Gregorius Thaumaturgus, Oratio panegyrica in Origenem Haeuser 1917 = Justin, Dialogus cum Tryphone Haeuser 1922 = Cyrill von Jerusalem, Catecheses Haeuser 1932 = Eusebius, h. e.
  212. Clemens von Alexandrien, Teppiche (Buch I-III), hg. von Otto Stählin, in: BKV² 17, München 1936.
  213. Clemens von Alexandrien, Teppiche (Buch IV-VI), hg. von Otto Stählin, in: BKV² 19, München 1937.
  214. Tertullian, Ad Scapulam Tertullian, Ad Scapulam, in: CCL 1, hg. von A. Gerlo, Turnhout 1954, 1127-1132. Tertullian, Ad Scapulam, in: CSEL 76, hg. von V. Bulhart, Wien 1957, 9-16. Tertullian, An Scapula, in: BKV 24, übers. von K.A.H. Kellner und hg. von G. Esser, Kempten/München 1915.
  215. Evans 1953 E. Evans, Tertullian's Tract on the Prayer, London 1953.
  216. F. Diercks, Q. S. Fl. Tertullianus. De oratione. Critische uitgave met prolegomena, vertaling en philologisch-exegetische-liturgische commentaar, Bussum 1947.
  217. W. Trigg, Origen. The Bible and Philosophy in Third-Century Church, Atlanta 1983.
  218. Osborn 1980 E. Osborn, The Intermediate World in Origen´s 'On Prayer', in: Origeniana Se- kunda, Roma 1980, 95-103.
  219. Basilius von Cäsarea und Gregor von Nazianz, Philocalia Basilius von Cäsarea und Gregor von Nazianz, The Philocalia of Origen, hg. von J.A. Robinson, Cambridge 1893.
  220. Aland 1968 K. Aland, The Relation between Church and State in Early Times: A Reinterpre- tation, in: JThS NS 19 (1968), 115-127.
  221. 1187 Vgl. 2 Kor 12, 7: " Und damit ich mich wegen der hohen Offenbarungen nicht überhebe, ist mir gegeben ein Pfahl ins Fleisch, nämlich des Satans Engel, der mich mit Fäusten schlagen soll, damit ich mich nicht überhebe. " .
  222. Lüdemann / Janßen 1997 G. Lüdemann / Martina Janßen, Unterdrückte Gebete: gnostische Spiritualität im frühen Christentum, Stuttgart 1997.
  223. J. Munck, Untersuchungen über Klemens von Alexandria, in: FKGG Bd. 2, Stuttgart 1933.
  224. Walther 1914 G. Walther, Untersuchungen zur Geschichte der griechischen Vaterunser- Exegese, in: TU 40. 3, Leipzig 1914.
  225. M. Lausberg, Untersuchungen zu Senecas Fragmenten, in: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 7, Berlin 1970.
  226. M. Dorneich, Vaterunser Bibliographie, 2Bde., hg. von Dorneich, Freiburg 1982; 1987.
  227. Vetus Latina: die Reste der altlateinischen Bibel, nach Petrus Sabatier neu ge- sammelt und hg. von der Erzabtei Beuron unter der Leitung von Roger Gryson, Freiburg 1949ff.
  228. Porphyrius, De regressu animae, hg. von J. Bidez, Vie de Porphyre: le philosophe néoplatonicien, Hildesheim ²1964.
  229. J. Liébaert, Christologie. Von der Apostolischen Zeit bis zum Konzil von Chalce- don (451), Freiburg 1965 [ = Handbuch der Dogmengeschichte Bd. 3 (mit einer biblisch-christologischen Einleitung von P. Lamarche)].
  230. Dörrie 1975 H. Dörrie, Von Platon zum Platonismus: Ein Bruch in der Überlieferung und seine Überwindung (Vorträge G 211), Leverkusen 1975.
  231. Markschies 2001 C. Markschies, ,Väter' im Neuplatonismus und im antiken Christentum. Ein historischer Erkundungsgang mit aktuellen Hintergedanken, in: U. Andrée / F.
  232. H. Kettler, War Origenes Schüler des Ammonios Sakkas?, in: Epektasis. Mé- langes patristiques offerts au Cardinal Jean Daniélou, Publiés par J. Fontaine et Ch. Kannengiesser, Paris 1972, 327-334.
  233. J. Vogt, Warum wurde Origenes zum Häretiker erklärt?, in: Origeniana IV, Innsbruck/Wien (1987), 78-99 [ = Origenes als Exeget, hg. v. W, Geerlings, Paderborn 1999, 241-263].
  234. Vgl. Joh 20, 23: " Welchen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; und welchen ihr sie behaltet, denen sind sie behalten. " . 1163 Origenes, De orat. XXVIII 8, 12f., 380. 1164 Origenes, De orat. XXVIII 9, 1f., 381.
  235. Vgl. 1 Kor 3, 17: " Wenn jemand den Tempel Gottes verdirbt, den wird Gott verderben, denn der Tempel Gottes ist heilig; der seid ihr. " . 1194 Origenes, De orat. XXIX 7, 28f., 384. 1195 Origenes, De orat. XXIX 7, 1f., 385.
  236. Bienert 1999 b W.A. Bienert, Werden der Kirche – Wirken des Geistes. Beiträge zu den Kirchenvätern und ihrer Nachwirkung (=MThSt 55), hg. von U. Kühneweg, Marburg 1999.
  237. Während sie ihm aber etwas zubereiteten, geriet er in Verzückung und sah den Himmel aufgetan und etwas wie ein großes leinenes Tuch herabkommen, an vier Zipfeln niedergelassen auf die Erde " .
  238. Augustinus, Gottesstaat (Kap. XVII − XXII), in: BKV 28, hg. von O. Bardenhewer/Th. Schermann/K. Weyman und übers. von A. Schröder, Kempten/München 1916.
  239. 1179 Origenes, De orat. XXIX 4, 10f., 383. 1180 Origenes, De orat. XXIX 4, 12f., 383. 2 Kor 11, 23. 1181 Origenes, De orat. XXIX 4, 14f., 383. 1182 Origenes, De orat. XXIX 4, 22f., 383. 1183 Origenes, De orat. XXIX 5, 25f., 383. 1184 Origenes, De orat. XXIX 5, 27f., 383.
  240. Origenes, De orat. XXXI 6, 26, 399 − 1, 400; vgl. Jes 1, 15. Origenes schreibt, dass hier eine weitere ,,Doppelversammlung " entstehen könnte, die " von gottlosen Menschen und bösen Engeln " . 1387 Origenes, De orat. XXXI 7, 17f., 400.
  241. Schockenhoff 1990 E. Schockenhoff, Zum Fest der Freiheit (TThSt 33), Tübingen 1990.
  242. Origenes, Hom. zum Hohenlied Origenes, zwei Homilien zum Hohenlied (In Canticum Canticorum homiliae), in: GCS 33 (Origenes Werke VIII), hg. von W.A. Baehrens, Leipzig 1925, 26-60.
  243. Koch 1926 a H. Koch, Zum Lebensgange des Origenes und des Heraklas, in: ZNW 25 (1926), 278-282.
  244. A. Bienert, Zur Entstehung des Antiorigenismus im 3./4. Jahrhundert, in: Origeniana VIII, Bd. 1, Leuven 2003, 829-842.
  245. A. Bienert, Dionysius von Alexandrien. Zur Frage des Origenismus im dritten Jahrhundert, in: PTS 21, Berlin/New York 1978.
  246. Perrone 1999 L. Perrone, Zur gegenwärtigen Lage der Origenes-Forschung in Italien, in: Origeniana Septima, Leuven 1999, xxi-xxv.
  247. Gesenius 1962 W. Gesenius, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1962 [Unveränderter Neudruck der 1915 erschienenen 17. Aufl.].
  248. Diekamp 1900 F. Diekamp, Zur Chronologie der origenistischen Streitigkeiten im 6. Jahrhundert, hg. v. J. Spörl, in: HJ 21 (1900), 743-757.
  249. Kunkel 1952 W. Kunkel, Herkunft und soziale Stellung der römischen Juristen, Weimar 1952.
  250. Loeschke 1908 G. Loeschke, Die Vaterunser-Erklärung des Theophilus von Antiochien: Eine Quellenuntersuchung zu den Vaterunser-Erklärungen des Tertullian, Cyprian, Chromatius und Hieronymus, viertes Stück der neuen Studien zur Geschichte der Theologie und der Kirche, hg. von Bonwetsch und Seeberg, Berlin 1908.
  251. Klostermann 1947 E. Klostermann, Formen der exegetischen Arbeiten des Origenes, in: ThLZ 72, Leipzig 1947, 203-208.
  252. R. Redepenning, Origenes. Eine Darstellung seines Lebens und seiner Lehre, 2
  253. J. Daniélou, Origène (Le Génie du christianisme. Collection publiée sous la di- rection de François Mauriac de l'Académie française), Paris 1948; englische Übersetzung: Origen, London/New York 1955.
  254. Bauer 1988 W. Bauer, Griechisch-Deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testa- ments und der frühchristlichen Literatur, Berlin/New York 6 1988.
  255. Völker 1952 W. Völker, Der wahre Gnostiker nach Clemens Alexandrinus, in: TU 57, Berlin 1952.
  256. Christiansen 1969 I. Christiansen, Die Technik der allegorischen Auslegungswissenschaft bei Philon von Alexandrien, Tübingen 1969.
  257. Grillmeier 1990 A. Grillmeier, Jesus der Christus im Glauben der Kirche, Bd. 1: Von der apostoli- schen Zeit bis zum Konzil von Chalcedon (451), Freiburg ³1990.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten