Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Systolische und diastolische Funktion in Abhängigkeit des AV-Delays in Ruhe und unter Belastung bei Patienten mit AV-Block II/III und VAT-Stimulation
Autor:Grebe, Eigk
Weitere Beteiligte: Maisch, Bernhard (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0719
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-07194
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0719
DDC: Medizin
Titel (trans.):Systolic and diastolic function according to the AV-Delay at rest and during stresstesting with patients with AV-Block II/III and VAT-Stimulation
Publikationsdatum:2010-12-29
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Pacemaker, Schrittmacher, AV-Delay, Schrittmacher, AV-Zeit, Schrittmacher-Elektrokardiogramm

Zusammenfassung:
Technische Fortschritte im Bereich der Herzschrittmachertechnologie haben in den letzten Jahren zu sehr differenzierten und leistungsstarken Schrittmachersystemen geführt, deren tatsächlicher Nutzen für den Patienten in der alltäglichen Praxis bestätigt werden muss. Im Rahmen dieser Arbeit wurden 16 Patienten und 13 Probanden in Ruhe und unter körperlicher Belastung untersucht. Diese Untersuchung wurde im Falle der Patientengruppe an zwei Follow-Up-Untersuchungen wiederholt. Mit Hilfe elektrokardiographischer und echokardiographischer Parameter wurden Variable zur Beschreibung des evozierten Potentials, der linksventrikulären evozierten Elektromechanik und der linksventrikulären systolischen und diastolischen Funktion gemessen. Insgesamt wurden so ca. 13.000 Rohdaten erhoben. Bereits vor Beginn der Untersuchung war es offensichtlich, dass ein direkter Vergleich der Probandengruppe mit der Patientengruppe nur unter Vorbehalt aufgrund der erheblichen Unterschiede der Kollektive möglich und sinnvoll sein würde. Trotzdem war es von Interesse zu beobachten, wie sich die gemessenen Parameter bei herzgesunden Probanden verhalten. So konnte ganz überwiegend ein sehr ähnliches Verhalten der Variablen dokumentiert werden. Erhebliche Unterschiede bestanden häufig in den Absolutwerten der gemessenen Variablen, die aufgrund einer Verzögerung der Erregungsleitung über das unspezifische Arbeitsmyokard im Falle der Schrittmachergruppe bedingt sein dürften. Bezüglich der Belastungsuntersuchungen ist hervorzuheben, dass sich die Ergebnisse zu allen drei Terminen kaum unterschieden. Häufig verliefen die Abbildungen parallel oder sogar nahezu deckungsgleich. Bei keiner Variablen war eine eindeutige Abhängigkeit der Werte vom Untersuchungszeitpunkt offensichtlich. Der Einfluss des Untersuchungszeitpunkts nach Schrittmacherimplantation auf die Variablen der systolischen und diastolischen Funktion scheint somit zumindest in den ersten sechs Monaten von geringer Bedeutung zu sein. Besonders interessant sind die Ergebnisse der Pre-ejection Period (PEP). Die doch ausgeprägte Verkürzung unter Belastung in beiden Gruppen war so bisher in der Literatur nicht beschrieben. Dies Ergebnis ist auch für die alltägliche Praxis von Bedeutung, da heutige Schrittmachersysteme diesen Ergebnissen bisher keine Rechnung Zusammenfassung 137 getragen haben. Sicher wäre eine weitere statistische Evaluierung anhand einer größeren Patientengruppe notwendig. Problematisch war es in dieser Arbeit, eine ausreichende Patientenzahl mit den genannten Ein- und Ausschlusskriterien zu rekrutieren. Insbesondere die wichtige Forderung der fehlenden eigenen Überleitung unter Belastung führte zu zahlreichen Ausschlüssen. Darin liegt auch eine Schwäche der Arbeit begründet, da wir uns aufgrund der geringen Patientenzahl und vorhandener Datenlücken auf eine rein deskriptive Statistik beschränkten. Die Arbeit soll somit als Basis für weitere auch statistisch höherwertige Auswertungen verstanden werden. Die Optimierung des AV-Delays wird auch zukünftig von großer Bedeutung sein. Zwar wird die Mehrzahl der Schrittmacherpatienten im klinischen Alltag kaum eine individuelle Anpassung erfahren, jedoch besteht mit der rasanten Entwicklung der biventrikulären ICD- und Schrittmachersysteme zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz viel Forschungsbedarf im Bereich atrioventrikulären (AV) und intrasowie interventrikulären (VV) Synchronität. Neben der AV Optimierung wird bei diesen Patienten ein weiterer Parameter, die Synchronisation beider Ventrikel (VVDelay), eine wichtige Rolle spielen. Von besonderem Interesse sollten in Zukunft auch Schrittmacher sein, die selbstständig anhand elektrischer oder sogar hämodynamischer Variablen eine automatische AV-/VV-Optimierung vornehmen können. Derartige komplexe Systeme sind derzeit noch nicht verfügbar.

Bibliographie / References

  1. Chirife R. Prediction of optimal atrioventricular delay in patients with implanted DDD pacemakers. PACE Pacing Clin Electrophysiol. 2000; 23(5):926.
  2. Sulke AN, Chambers JB, Sowton E. The effect of atrio-ventricular delay programming in patients with DDDR pacemakers. Eur Heart J. 1992; 13(4):464- 72.
  3. Stangl K, Wirtzfeld A, Alt E, BlomerH. 30 Jahre Herzschrittmachertherapie: Eine Standortbestimmung. Z Kardiol. 1990; 79(6): 383-95.
  4. Angestellt an dem freiliegenden Herzen der Catherina Serafim. Arch Klin Med. 1882; 30:270-303.
  5. Parsonnet V, Furman S, Smyth NPD. A revised code for pacemaker identification. PACE PacIng CIin Electrophysiol. 1981; 4: 400-3.
  6. Chardack WM, Gage AA, Greatbatch W. A transistorized, self-contained, implantable pacemaker for the long-term correction of complete heart block Surgery 1960; 48(4): 643-54.
  7. Sweeney MO, Hellkamp AS. Baseline and post-implant risk scores for predicting heart failure hospitalization during pacemaker therapy for sinus node dysfunction. Heart Rhythm 2005; 2 Suppl 2:75– 6.
  8. Crystal E, Ovsyshcher IE. Cardiac output-based versus empirically programmed AV interval--how different are they? Europace. 1999; 1(2):121-5.
  9. Seremetis MG, de Guzman VC, Lyons WS, Peabody JW. Cardiac pacemakers. Clinical experience with 289 patients. Am Heart J 1973; 85:739-48.
  10. Salukhe TV, Dimopoulos K, Francis D. Cardiac resynchronisation may reduce all-cause mortality: meta-analysis of preliminary COMPANION data with CONTAK-CD, InSync ICD, MIRACLE and MUSTIC. Int J Cardiol. 2004; 93(2- 3):101-3.
  11. Cleland JG, Daubert JC, Erdmann E, Freemantle N, Gras D, Kappenberger L, Tavazzi L. Cardiac Resynchronization-Heart Failure (CARE-HF) Study Investigators: The effect of cardiac resynchronization on morbidity and mortality in heart failure. N Engl J Med. 2005; 14; 352(15):1539-49.
  12. Wanderman KL, Loutaty G, Ovsyshcher I, Cantor A, Gussarsky Y, Gueron M. Choice of electrocardiographic leads for recording the earliest QRS onset in noninvasive measurements. Circulation. 1981; 63(4):933-7.
  13. Bergbauer M, Börsch G, Sabin G. Der Einfluss unterschiedlicher AV-Delays auf kardiale Größenverhältnisse und Bewegungsabläufe. Herz/Kreislauf 84; 141-44.
  14. Thambo JB, Bordachar P, Garrigue S, Lafitte S, Sanders P, Reuter S, Girardot R, Crepin D, Reant P, Roudaut R, Jais P, Haissaguerre M, Clementy J, Jimenez M. Detrimental ventricular remodeling in patients with congenital complete heart block and chronic right ventricular apical pacing. Circulation. 2004 Dec 21;110(25):3766-72.
  15. Sitzler G, Stäblein A., Böhm N. Diastolische Funktion des Herzens, eine häufig übersehene Ursache der chronischen Herzinsuffizienz Deutsche Medizinische Wochenschrift. 1996; 121:70-76.
  16. Doppler echocardiographic assessment of the effect of varying atrioventricular delay and pacemaker mode on left ventricular filling. Am Heart J. 1988; 115(3):611-21.
  17. Panou FK, Kafkas NV, Michelakakis NA, Matsakas EP, Dounis GB, Kouvousis NM, Perpinia AS, Zacharoulis AA. Effect of different AV-Delays on left ventricular diastolic function and ANF levels in DDD paced hypertensive patients during daily activity and exercise. Pacing Clin Electrophysiol. 1999; 22:635-42.
  18. Brecker SJ, Xiao HB, Sparrow J, Gibson DG Effects of dual-chamber pacing with short atrioventricular delay in dilated cardiomyopathy. Lancet. 1992; 28;340:1308-12.
  19. Bristow MR, Feldman AM, Saxon LA. Heart failure management using implantable devices for ventricular resynchronization: Comparison of Medical Therapy, Pacing, and Defibrillation in Chronic Heart Failure (COMPANION) trial. COMPANION Steering Committee and COMPANION Clinical Investigators. J Card Fail. 2000; 6(3):276-85.
  20. Videen JS, Huang SK, Bazgan ID, MECHling E, Pattton DD. Hemodynamic comparison of ventricular pacing, atriovenrticular sequentiell pacing, and atrial synchronous verntricular pacing using radinuklid ventriculography. Am J Cardiol. 1986; 57(15):1305-8.
  21. Wish M, Fletcher RD, Cohen A. Hemodynamics of AV Synchrony and Rate. Journal of Electrophysiology. 1988;3:170-175.
  22. Wish M, Fletcher RD, Gottdiener JS, Cohen AI. Importance of left atrial timing in the programming of dual-chamber pacemakers. Am J Cardiol. 1987; 1; 60(7):566-71.
  23. Rey J-L, Slama M-A, Marek A. et al . Interet de I'echo-doppler pour de le reflage des stimulateurs duble chamber. Stimucoeur 1989; 17 (4), 251-255 .
  24. Crystal E, Battler A, Ovsyshcher I. Is it essential to estimate cardiac output for optimal programming pacemakers? (personal communication)
  25. Chirife R. Left heart function during right heart pacing.PACE Pacing Clin Electrophysiol. 1994; 17(9):1451-5.
  26. Ovsyshcher I, Zimlichman R, Katz A, Bondy C, Furman S. Measurements of cardiac output by impedance cardiography in pacemaker patients at rest: effects of various atrioventricular delays. J Am Coll Cardiol. 1993; 1;21(3):761-7.
  27. Von Bibra H, Wirtzfeld A, Hall R, Ulm K, Blömer H. Mitral valve closure and left ventricular fillingtime in patients with VDD pacemakers. Br Heart J 1986; 55:355-63.
  28. Wish M, Gottdiener JS, Cohen AI, Fletcher RD. M-mode echocardiograms for determination of optimal left atrial timing in patients with dual chamber pacemakers. Am J Cardiol. 1988; 1;61(4):317-22.
  29. Chirife R, Ortega DF, Salazar AI. Nonphysiological left heart AV intervals as a result of DDD and AAI "physiological" pacing. Pacing Clin Electrophysiol 1991; 14:1752-6.
  30. Ovsyshcher I, Furman S. (Ovsy 4). Impedance cardiography for cardiac output estimation in pacemaker patients: review of the literature. Pacing Clin Electrophysiol. 1993; 16(7 Pt 1):1412-22.
  31. Sunder-Plasmann P. Pacemaker-Imlantation bei totalem AV-Block.
  32. Ovsyshcher IE, Gross J, Furmann S. Paradoxical hemodynamic responses to orthostasis in patients with dual chamber pacemakers: manifestations of autonomic dysfunction. Am J Noninvas Cardiol. 1994; 8:289-295.
  33. Daubert C, Ritter P, Mabo P, Ollitrault J, Descaves C, Gouffault J. Physiological relationship between AV interval and heart rate in healthy subjects: applications to dual chamber pacing. PACE Pacing Clin Electrophysiol. 1986; 9:1032-9.
  34. von Bibra H, Busch U, Klein G, Wirtzfeld A Bestellen. Physiologic effect of short AV intervals on LV filling time in VDD pacemakers--mitral valve closure in relation to atrial and ventricular contraction. Z Kardiol 1985; 74(9):548-51.
  35. Schmidt RF, Thews G. Physiologie des Menschens. Springer Verlag, 1993, 25. Auflage.
  36. Winter UJ, Lemke B. Practical recommendations for the programming of an individually optimal AV-Delay of dual-chamber pacemakers at rest and during exercise. Herzschrittmacher und Elektrophysiologie. 1992; 3: 134-140.
  37. Chirife R .Proposal of a method for automatic optimization of left heart atrioventricular interval applicable to DDD pacemakers. PACE Pacing Clin Electrophysiol. 1995; 18(1 Pt 1):49-56.
  38. Sahn DJ, A. DeMaria, J. Kisslo, A. Weyman. Recommendations Regarding Quantitation in M-mode Echocardiography: Results of a Survey of Echocardiographic Measurements. Circulation. 1978; 58: 1072-1084.
  39. Von Bibra H, Heinz M, Emsländer HP. Relevanz der echokardiographischen Bestimmung der Mitralklappenbewegung zur optimierten Einstellung von Zweikammerherzschrittmachern. Herzschritmacher und Elektrophysiologie 1992; 11:358-64.
  40. Zoll PM (Z1). Resuscitation of the heart In ventricular standstill by external electric stimulation. N Engl J Med. 1952 ; 247(20): 768-71.
  41. Toff W. D., Camm A. J., Skehan J. D. The United Kingdom Pacing and Cardiovascular Events (UKPACE) Trial Investigators. Single-Chamber versus Dual-Chamber Pacing for High-Grade Atrioventricular Block N Engl J Med 2005; 353:145-155.
  42. Castellanos A Jr, Lemberg L, Berkovits BV. The use of the demand pacemaker in auriculo-ventricular conduction disturbances. J Cardiovasc Surg . 1966; 7(2):92-6.
  43. Zion MM, Marchand PE, Obel IWP . Long-term prognosis after cardiac pacing in atrioventricular block. Br Heart J 1973; 35:359-63.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten