Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Mehr Glück als Verstand? Zum Wohlbefinden Hochbegabter
Autor:Wirthwein, Linda
Weitere Beteiligte: Rost, Detlef H. (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0630
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-06303
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0630
DDC:150 Psychologie
Titel (trans.):Giftedness and subjective well-being
Publikationsdatum:2010-12-02
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Intelligenz, Well-being, Wohlbefinden, Erwachsene, Giftedness, Zufriedenheit, Hochbegabung, Intelligence, Achievement, Leistung, Life satisfaction, Adults

Zusammenfassung:
Im Rahmen des längsschnittlichen Marburger Hochbegabtenprojekts wurden zum einen 101 Hochbegabte mit 91 durchschnittlich Begabten und zum anderen Hochleistende (n = 128) mit durchschnittlich Leistenden (n = 104) verglichen. Die Probandinnen und Probanden waren zum Zeitpunkt der Erhebung im jungen Erwachsenenalter. Zur Erfassung des subjektiven Wohlbefindens wurden sowohl kognitive (allgemeine und bereichsspezifische Zufriedenheiten) als auch affektive Komponenten erfasst. Weiterhin wurden ausgewählte Lebensziele erfragt. Darüber hinaus wurde auf Daten zurückgegriffen, die während der unterschiedlichen Erhebungsphasen des Marburger Hochbegabtenprojekts ermittelt wurden. Sowohl in den Komponenten des subjektiven Wohlbefindens als auch in den Lebenszielen konnten keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Hochbegabten und durchschnittlich Begabten aufgezeigt werden. Hochbegabte Underachiever schilderten dagegen ein geringeres subjektives Wohlbefinden. Zusätzlich gab es Hinweise darauf, dass bei Hochbegabten und durchschnittlich Begabten zum Teil unterschiedliche Selbsteinschätzungsvariablen zur Vorhersage des subjektiven Wohlbefindens relevant sind. Ein statistisch bedeutsamer Unterschied zwischen Hochleistenden und durchschnittlich Leistenden resultierte in der Zufriedenheit mit der Ehe/Partnerschaft zugunsten der Hochleistenden. Diese schilderten außerdem eine erhöhte Wünschbarkeit des Ziels Leistung. Insgesamt stellt sich die Lebenssituation Hochbegabter bzw. Hochleistender im (jungen) Erwachsenenalter positiv dar: Weder intellektuell besonders Begabte noch besonders (gut) Leistende erweisen sich als besonders glücklich oder unglücklich.

Bibliographie / References

  1. Schimmack, U. & Oishi, S. (2005). The influence of chronically and temporarily accessible information on life satisfaction judgments. Journal of Personality and Social Psychology, 89, 395–406.
  2. Ryff, C.D. & Keyes, C.L.M. (1995). The structure of psychological well-being revisited. Journal of Personality and Social Psychology, 69, 719–727.
  3. Schimmack, U. & Diener, E. (2003). Predictive validity of explicit and implicit self-esteem for subjective well-being. Journal of Research in Personality, 37, 100–106.
  4. Ryff, C.D. (1995). Psychological well-being in adult life. Current Directions in Psychological Science, 4, 99–104.
  5. Schimmack, U., Schupp, J. & Wagner, G.G. (2008). The influence of environment and per- sonality on the affective and cognitive component of subjective well-being. Social Indica- tors Research, 89, 41–60.
  6. Scheier, M.F. & Carver, C.S. (1985). Optimism, coping, and health: Assessment and implica- tions of generalized outcome expectancies. Health Psychology, 4, 219–247.
  7. Ryff, C.D. (1989b). Beyond Ponce de Leon and life satisfaction: New directions in quest of successful aging. International Journal of Behavioral Development, 12, 35–55.
  8. Schumacher, J., Klaiberg, A. & Brähler, E. (2003). Diagnostik von Lebensqualität und Wohl- befinden – Eine Einführung. In J. Schumacher, A. Klaiberg & E. Brähler (Hrsg.), Dia- gnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden (S. 2–18). Göttingen: Hogrefe.
  9. Schrader, F.-W. (2006). Diagnostische Kompetenz von Eltern und Lehrern. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Aufl., S. 95–100). Weinheim: Beltz PVU.
  10. @BULLET Peipert, D. & Wirthwein, L. (2008). Die Förderung von Hochbegabten. In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hochbegabung und Schule (S. 70–79). Wiesbaden: Hessisches Kultusministerium.
  11. Rustemeyer, R. (2004). Einführung in die Unterrichtspsychologie. Darmstadt: Wissenschaft- liche Buchgesellschaft.
  12. Schroer, A.C. & Dorn, F.J. (1986). Enhancing the career and personal development of gifted college students. Journal of Counseling & Development, 64, 567–571.
  13. Studentische Hilfskraft, Arbeitsgruppe " Pädagogische Psychologie & Entwicklungspsychologie " , Fachbereich Psychologie, Philipps-Univer- sität Marburg Weiterqualifizierungsveranstaltung zur Leitung des Stresspräventionspro- gramms " SNAKE " für Jugendliche (Bayer & Lohaus, 2006) Seite 1 von 2
  14. Schuster, D.T. (1990). Fulfillment of potential, life satisfaction, and competence: Comparing four cohorts of gifted women at midlife. Journal of Educational Psychology, 82, 471–478. Schulbildung 1986 – 1990: 1990 – 1999: Grundschule Westhofen, Schwerte (Ruhr) Städtisches Ruhrtal-Gymnasium, Schwerte (Ruhr)
  15. Veröffentlichungen @BULLET Wirthwein, L. & Rost, D. H. (submitted). Giftedness and subjective well-being. A study with adults. Manuskript zur Publikation eingereicht.
  16. Schlosser, G.A. & Yewchuck, C.R. (1998). Growing up feeling special: Retrospective reflec- tions of eminent Canadian women. Roeper Review, 21, 125–132.
  17. @BULLET Sparfeldt, J. R., Wirthwein, L. & Rost, D. H. (2009). Hochbegabt und einfallslos? Zur Kreativität intellektuell hochbegabter Kinder und Jugendlicher. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23, 31–39.
  18. @BULLET Rost, D. H., Sparfeldt, J. R. & Wirthwein, L. (2009). Hochbegabung. In K.-H. Arnold, J. Wiechmann & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterricht (S. 469–477). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  19. Schmidt-Atzert, L. & Deter, B. (1993). Intelligenz und Ausbildungserfolg: Eine Untersuchung zur prognostischen Validität des I-S-T 70. Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsy- chologie, 37, 52–63.
  20. Mehr Glück als Verstand? Zum Wohlbefinden Hochbegabter Literaturverzeichnis 270
  21. Schmidt-Atzert, L., Bühner, M. & Enders, P. (2006). Messen Konzentrationstests Konzentra- tion? Eine Analyse der Komponenten von Konzentrationsleistungen. Diagnostica, 52, 33– 44.
  22. Rothman, K.J. (1990). No adjustments are needed for multiple comparisons. Epidemiology, 1, 43–46.
  23. Schuler, H. (2006). Noten als Prädiktoren von Studien-und Berufserfolg. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Aufl., S. 535–541). Weinheim: Beltz PVU.
  24. Ryan, R.M. & Deci, E.L. (2001). On happiness and human potentials: A review of research on hedonic and eudaimonic well-being. Annual Review of Psychology, 52, 141–166.
  25. Russell, J.A. & Carroll, J.M. (1999). On the bipolarity of negative and positive affect. Psy- chological Bulletin, 125, 3–30.
  26. Schmutte, P.S. & Ryff, C.D. (1997). Personality and well-being: Reexamining methods and meanings. Journal of Personality and Social Psychology, 73, 549–559.
  27. Schumacher, J. (2003). Satisfaction with Life Scale. In J. Schumacher, A. Klaiberg & E.
  28. @BULLET Wirthwein, L., Peipert, D. & Rost, D. H. (im Druck). Selbstkonzept hochbegabter Grundschulkinder. In F. Hellmich (Hrsg.), Selbstkonzepte im Grundschulalter: Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen. Stuttgart: Kohlhammer.
  29. Ryan, R.M. & Deci, E.L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55, 68–78.
  30. @BULLET Rost, D. H., Wirthwein, L., Frey, K. & Becker, E. (2010). Steigert Kaugummikauen das kognitive Leistungsvermögen? Zwei Experimente der besonderen Art. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24, 39–49.
  31. Sandvik, E., Diener, E. & Seidlitz, L. (1993). Subjective well-being: The convergence and stability of self-report and non-self-report measures. Journal of Personality, 61, 317–342.
  32. Schmuckle, S.C., Egloff, B. & Burns, L.R. (2002). The relationship between positive and negative affect in the Positive and Negative Affect Schedule. Journal of Research in Per- sonality, 36, 463–475.
  33. Schimmack, U. (2008). The structure of subjective well-being. In M. Eid & R.J. Larsen (Eds.), The science of subjective well-being (pp. 97–123). New York: Guilford Press.
  34. Schumacher, J., Laubach, W. & Brähler, E. (1995). Wie zufrieden sind wir mit unserem Le- ben? Soziodemographische und psychologische Prädiktoren der allgemeinen und bereichs- spezifischen Lebenszufriedenheit. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 4, 17–26.
  35. Studium / Qualifikationen 1999: 2002: 2005: Studium der Psychologie, Philipps-Universität Marburg Erwerb des Vordiploms in Psychologie, Philipps Universität Marburg Diplom in Psychologie ( " mit Auszeichnung " ), Philipps-Universität Marburg @BULLET Titel der Diplomarbeit: " Zielorientierungen im lern-und leistungsthematischen Kontext: Welche Rolle spielen die Schulfächer? " Beruflicher Werdegang 01/2006 – 06/2006: seit 07/2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN, Fachbereich Psychologie, Philipps-Universität Marburg Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsgruppe " Pädagogische Psycho- logie & Entwicklungspsychologie " und Beraterin in der Begabungs- diagnostischen Beratungsstelle BRAIN, Fachbereich Psychologie, Phi- lipps-Universität Marburg Lehrveranstaltungen (seit 2006) " Interventionspraxis im pädagogischen Feld " " Gewalt in der Schule " " Grundlagen der Intervention " " Pädagogisch-psychologische Beratung " " Schwierige Kinder " " Geschlechtsunterschiede in der Schule " Nebentätigkeiten 2003 – 2005:
  36. Ryff, C.D. (1989a). Happiness is everything, or is it? Explorations on the meaning of psy- chological well-being. Journal of Personality and Social Psychology, 57, 1069–1081.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten