Dokument
Titel: | Weiterbildungsverbuende Allgemeinmedizin in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme- |
Autor: | Heinrich,Willi |
Weitere Beteiligte: | Donner-Banzhoff, Norbert (Prof.Dr.) |
Veröffentlicht: | 2007 |
URI: | https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2007/0315 |
URN: | urn:nbn:de:hebis:04-z2007-03152 |
DOI: | https://doi.org/10.17192/z2007.0315 |
DDC: | 610 Medizin |
Titel (trans.): | Vocational training schemes for general practice/family medicine in Germany- a survey |
Publikationsdatum: | 2007-05-22 |
Lizenz: | https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/ |
Schlagwörter: |
---|
Weiterbildungsverbünde, Qualitätssicherung in der Weiterbildung, General practice/family, Ärztliche Weiterbildung, Vocational training, Allgemeinmedizin |
Zusammenfassung:
Hintergrund: Eine wirksame Weiterbildung (WB) zum Allgemeinarzt setzt voraus,dass mehrere Fachdisziplinen(st./amb.) durchlaufen werden. Überwiegend ist dies der Initiative des WB-Assistenten überlassen.Zunehmend werden jedoch auch in Deutschland Rotationsweiterbildungen angeboten, die mehrer Abteilungen bzw. Praxen umfassen. wir untersuchten die Zahl, Struktur und Auswirkungen dieser WB-Verbünde.
Bundesweit wurden 2002 bis 2004 insges. 31 Verbünde gefunden. 29 waren zur Mitarbeit an dieser Studie bereit. Es wurden Umfang und Qualtität dieser Verbünde untersucht´, sowie Erfahrungen mit dem Verbund, Probleme sowie eine Bewertung des Verbundsystems erfragt.
![]() | Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten |