Titel: | Synthese und Strukturuntersuchungen von Pentafluorophenylamido- und Trisamidoaminokomplexen von Elementen der Gruppen 13, 14 und 15 mit hypervalenten intra- und intermolekularen Wechselwirkungen |
Autor: | Shutov, Pavel |
Weitere Beteiligte: | Lorberth, Jörg (Prof. Dr.) |
Veröffentlicht: | 2003 |
URI: | https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2003/0641 |
DOI: | https://doi.org/10.17192/z2003.0641 |
URN: | urn:nbn:de:hebis:04-z2003-06415 |
DDC: | Chemie |
Titel (trans.): | Synthesis and structural characterization of pentaflourophenylamido- and trisamidoaminocomplexes of group 13, 14 and 15 elements with hypervalent intra- and intermolecular interactions |
Publikationsdatum: | 2003-11-03 |
Lizenz: | https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/ |
Schlagwörter: |
---|
intramolekulare nukleophile Substitution, intramolecular nucleophilic substitution, Antimonverbindungen, azatranes, Azatrane, bismuth compounds, indium compounds, Bismutverbindungen, Indiumverbindungen, antimony compounds |
Zusammenfassung:
Ziele dieser Arbeit waren die Darstellung und die Strukturuntersuchung der Pentafluorophenylamido- und Trisamidoaminokomplexe der Gruppe 13, 14 und 15 Elemente im Hinblick auf intra- und intermolekulare hypervalente Wechselwirkungen. Stickstoff- und fluorhaltige sterisch anspruchsvolle Liganden wirken dabei zur Stabilisierung der ungewöhnlichen intra- und intermolekularen Geometrien. In 18 Kristallstrukturen sind die Ergebnisse der Bemühungen um neue Gruppe 13, 14 und 15 Amidoverbindungen dokumentiert. Reaktionen von pentafluorophenylsubstituierten Aminen DFDPA (Decafluorodiphenylamin) und PFAP (2-Pentafluoroanilinopyridin) mit Dialkylamiden des In, Bi, and Sb wurden untersucht. Einige der synthetisierten Produkte wurden strukturell charakterisiert. Eine ungewöhnliche intramolekulare Umlagerung wird für DFDPA- und PFAP-Dialkylamidokomplexe des Bi and Sb beobachtet. Ein möglicher SNAr-Reaktionsmechanismus wird für diese Umlagerung vorgeschlagen und durch theoretische Strukturrechnungen begründet. Eine neue in der Chemie der Hauptgruppenelemente Methode zur Bildung des Azatranfragments über Metathesereaktion der Trilithiumsalze von Tetraminen Me3-Tren (tris-[2-(Methylamino)ethyl]amin) und SiMe3-tren (tris-[2-(Trimethylsilylamino)ethyl]amin) und Trihalogenide der Gruppe 13, 14 und 15 Elemente wurde entwickelt. Die ersten Azatrane des Bi, Sb und In wurden synthetisiert und strukturell charakterisiert. Oligomere Indiumazatrane weisen ungewöhnliche Sätze der In-N-interatomaren Abstände auf.
![]() | Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten |