Retrospektive Analysen zu unipolarer Depression unter besonderer Berücksichtigung des Alters und somatischer Komorbiditäten

Ziel dieser Arbeit war es, den Zusammenhang zwischen Depressionen und komorbiden somatischen Gesundheitsrisiken zu untersuchen, von denen bekannt ist, dass sie negativ durch unipolare Depression beeinflusst werden. Um diesen Zusammenhang zu veranschaulichen, wurden drei Studien mit folgenden Ziel...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mössinger, Hannah
Beteiligte: Kostev, Karel (Prod. Dr. med. ) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Format: Dissertation
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2024
Schlagworte:
Online Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Ziel dieser Arbeit war es, den Zusammenhang zwischen Depressionen und komorbiden somatischen Gesundheitsrisiken zu untersuchen, von denen bekannt ist, dass sie negativ durch unipolare Depression beeinflusst werden. Um diesen Zusammenhang zu veranschaulichen, wurden drei Studien mit folgenden Zielen durchgeführt i. Untersuchung, ob das Alter bei der Depressionsdiagnose einen Einfluss auf die von den Ärzten verschriebene antidepressive Medikation hat ii. Beurteilung, ob das Risiko und die Häufigkeit häufiger Krebserkrankungen bei Patienten mit Depressionen erhöht ist iii. Unterscheidung des durch Depressionen bedingten Risikos von dem mit anderen komorbiden psychiatrischen Störungen verbundenen Risiko für Krebserkrankungen, dargestellt am Beispiel von Magen-Darm-Krebs Die vorliegende Dissertation basiert auf diesen drei Veröffentlichungen, die im Journal of Psychiatric Research, Brain Sciences und Journal of Cancer Research and Clinical Oncology erschienen sind. Für alle drei Analysen wurden Sekundärdaten aus der Disease AnalyzerTM (DA) Datenbank (IQVIA) verwendet. In der ersten Studie, die 2021 unter dem Titel "Age effects on treatment patterns in 138.097 patients with unipolar depression followed in general practices in Germany" im Journal of Psychiatric Research veröffentlicht wurde, untersuchten wir im Rahmen einer retrospektiven Kohortenanalyse, ob das Alter bei der Depressionsdiagnose die verordnete Depressionsbehandlung beeinflusst. Es wurde eine Kohorte von 13.553 Patienten mit einer Depression erstellt, in der Patienten zwischen Januar 2015 und Dezember 2018 in der DA-Datenbank erstmals mit Depression diagnostiziert wurden, um zum Zeitpunkt der Datenextraktion eine Nachbeobachtungszeit von mindestens 12 Monaten zu ermöglichen. Patienten im Alter von über 18 Jahren wurden nach Alter gruppiert (18-30, 31-65 und >65 Jahre) und die Odds Ratio (OR) für bestimmte Behandlungsarten zwischen den nach Geschlecht und Versicherungstyp gleichen Gruppen bewertet, wobei die OR nach Geschlecht, Versicherungstyp, Behandlungsort und Charlson-Comorbidity-Index bereinigt wurde. Weniger als die Hälfte der Patienten in jeder Gruppe erhielten eine Behandlung, wobei Patienten im Alter von 65 Jahren oder älter am wahrscheinlichsten eine medikamentöse Behandlung erhielten (48,3%), verglichen mit den 31- bis 65-Jährigen (42,4%) oder den 18- bis 30-Jährigen (34,8%). Ältere Patienten zeigten eine erhöhte Wahrscheinlichkeit (OR: 1,3 [1,26-1,34 95% CI], p < 0,0001) für Tri- und Tetrazyklische Medikamente, während jüngere Patienten eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für SSRIs und SNRIs zeigten (OR: 1,23 [1,16-1,30 95% CI], p < 0,0001). Seite 80 Die zweite Studie, die 2023 unter dem Titel "Depression is associated with an increased risk of subsequent cancer diagnosis: a retrospective cohort study with 235.404 patients" in der Zeitschrift Brain Sciences veröffentlicht wurde, hatte zum Ziel, zu untersuchen, ob das Krebsrisiko durch die Diagnose Depression beeinflusst wird. Wir verglichen 117.702 Patienten mit einer Depressionsdiagnose, die zwischen Januar 2015 und Dezember 2018 in der DA-Datenbank dokumentiert wurde, mit einer Vergleichsgruppe von 117.702 Patienten, die 1:1 auf der Grundlage von Indexjahr, Alter, Geschlecht, Besuchshäufigkeit und Behandlungsort gematcht wurden, wobei zum Zeitpunkt der Datenextraktion eine Nachbeobachtungszeit von drei Jahren möglich war. Depressionspatienten mit vorheriger bipolarer Störung (F31), Manie (F30) oder Schizophrenie (F20-29) und Krebs vor dem Indexdatum wurden ausgeschlossen, während in der Vergleichsgruppe alle Patienten mit einer früheren psychiatrischen Störung oder Krebs ausgeschlossen wurden. 4,9% der Patienten mit Depressionen im Vergleich zu 4,1% ohne Depressionen erhielten im Verlauf von 3,9 Jahren medianer Nachbeobachtung mindestens eine Krebsdiagnose. Die Depressionsgruppe wies insgesamt ein um 18%-erhöhtes Risiko für eine Krebsdiagnose auf, wobei das größte erhöhte Risiko für Lungenkrebs bestand (HR: 1,39 [1,21-1,60], p < 0,0001), gefolgt von Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts (HR: 1,30 [1,15-1,46], p < 0,0001), Brustkrebs (HR: 1,23 [1,12-1,35], p < 0,0001) und Harnkrebs (HR: 1,23 [1,06-1,43], p < 0,01). Auch die Inzidenz der Krebsdiagnose insgesamt stieg bei depressiven Patienten um 22%. Die IRs zeigten keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Krebsarten. Die dritte Studie, die 2023 unter dem Titel "Psychiatric disorder and its association with gastrointestinal cancer: a retrospective cohort study with 45.842 patients in Germany" im Journal of Cancer Research and Clinical Oncology veröffentlicht wurde, untersuchte, ob es einen Zusammenhang zwischen psychiatrischen Erkrankungen und Krebs gibt und ob sich der Zusammenhang nach Art der psychiatrischen Erkrankung unterscheidet. Aus der DA-Datenbank wurden Fälle ausgewählt, bei denen zwischen 2015 und 2020 eine erste Diagnose von Magen-Darm-Krebs gestellt wurde. Vergleichspersonen, bei denen zu keinem Zeitpunkt eine Krebsdiagnose gestellt wurde, wurden im Verhältnis 1:1 auf der Grundlage von Propensity Scores, die aus Alter, Geschlecht, Besuchshäufigkeit und Gesamtbeobachtungszeit berechnet wurden, dem nächstgelegenen Nachbarn in der Fallgruppe zugeordnet. Die endgültige Studienkohorte von 44.582 Patienten im Alter von ≥18 Jahren mit dokumentiertem Geschlecht wurde auf das Vorhandensein oder Fehlen einer psychiatrischen Erkrankung vor dem Indexdatum (erste Krebsdiagnose oder zufälliger Besuch zwischen 2015 und 2020) untersucht. 46,8% der Patienten mit GI-Krebs hatten vor dem Indexdatum eine psychiatrische Diagnose, ebenso wie 45,6% der Patienten ohne Krebs. Depression war die häufigste psychiatrische Diagnose (21%), gefolgt von psychosomatischen Störungen (13-16%) und PTBS (9%). In beiden Gruppen waren die Patienten zuvor in psychiatrischer Behandlung (22-23%). Es gab keinen Seite 81 Zusammenhang zwischen früheren psychiatrischen Diagnosen insgesamt sowie für frühere Diagnosen von Depressionen, PTBS, Angstzuständen, Schizophrenie oder ADHS mit Krebs, da die ORs sich 1,0 näherten oder die 95%CI um 1,0 lagen. Nur die Assoziation zwischen psychosomatischen Störungen und dem Risiko für Magen-Darm-Krebs war auf der bereinigten α-Ebene signifikant (OR: 0,85, 0,81- 0,90 95%CL, p<0,0001). Die Ergebnisse waren konsistent, unabhängig davon, ob das Modell nur für relevante somatische Komorbiditäten oder auch für frühere psychiatrische Behandlungen angepasst wurde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Arbeiten zeigten, dass das Alter der Patienten bei der Depressionsdiagnose einen Einfluss auf die Art der verordneten antidepressiven Behandlung hat. Außerdem konnten wir zeigen, dass Depressionen das Krebsrisiko über einen Beobachtungszeitraum von vier Jahren erhöhen, wobei der Zusammenhang je nach Art der untersuchten Krebserkrankung unterschiedlich stark ist. Wir waren nicht in der Lage, dieses Ergebnis in einer Kohorte von Krebspatienten mit früheren Depressionen zu wiederholen, konnten jedoch zeigen, dass psychosomatische Störungen in einem 8-jährigen Beobachtungszeitraum vor dem Index ein geringeres Risiko für GI-Krebs mit sich bringen. Diese Assoziation änderte sich nicht, wenn man frühere psychiatrische Behandlungen berücksichtigte, von denen bekannt ist, dass sie das Krebsrisiko beeinflussen. Wir zeigen, dass die Behandlung von Depressionen durch somatische Gesundheitsrisiken, wie z. B. das Alter, beeinflusst wird, und Depression wiederum das Risiko für bestimmte Krebsarten beeinflusst. Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, um den Zusammenhang zwischen Depressionen und Krebserkrankungen zu verstehen, unter Berücksichtigung psychiatrische und somatische Komorbiditäten sowie verschiedene Krebsarten.
DOI:10.17192/z2024.0136