Die Interaktion zwischen p53 und p73 als molekulare Zielstruktur in der Tumortherapie

TP53 ist das in humanen Malignomen am häufigsten mutierte Tumorsuppressorgen (Kandoth et al. 2013). Mutationen des TP53-Gens führen meistens zur Expression von mutierten p53-Proteinen voller Länge, die neben einem Funktionsverlust durch onkogenes Potential charakterisiert sind (Oren & Rotter...

Olles dieđut

Furkejuvvon:
Bibliográfalaš dieđut
Váldodahkki: Müller, Maximilian
Eará dahkkit: Stiewe, Thorsten (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Materiálatiipa: Dissertation
Giella:duiskkagiella
Almmustuhtton: Philipps-Universität Marburg 2018
Fáttát:
Liŋkkat:PDF-ollesdeaksta
Fáddágilkorat: Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!