Evaluation eines psychosozialen Trainings für Parkinson-Betroffene: Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Untersuchung der Effekte auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die Krankheitsverarbeitung sowie weitere Parameter

Das Parkinson-Syndrom ist eine der häufigsten chronischen neurologischen Erkrankungen im fortgeschrittenen Alter (Muangpaisan et al., 2011). Bekannt ist die Erkrankung vor allem durch ihre Kardinalsymptome Rigor, Tremor und Akinese. Tatsächlich ist sie durch eine Interaktion zwischen körperlichen, k...

Olles dieđut

Furkejuvvon:
Bibliográfalaš dieđut
Váldodahkkit: Bergmann, Mareike Felicitas, Chlond, Magdalena Anette
Eará dahkkit: Schnoor, Heike (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Materiálatiipa: Dissertation
Giella:duiskkagiella
Almmustuhtton: Philipps-Universität Marburg 2016
Fáttát:
Liŋkkat:PDF-ollesdeaksta
Fáddágilkorat: Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!

Interneahtta

PDF-ollesdeaksta

oažžasuvvan:
Hildobáiki: urn:nbn:de:hebis:04-z2016-08073
Almmustuhttinbeaivi: 2016-11-03
Datum der Annahme: 2016-08-31
Downloads: 102 (2024), 251 (2023), 412 (2022), 532 (2021), 922 (2020), 796 (2019), 282 (2018)
Lizenz: https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/
Liŋka materiálii: https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2016/0807
https://doi.org/10.17192/z2016.0807