Trennungs- und Scheidungskindergruppen in der Erziehungs- und Familienberatung. Grundlagen - Konzeption - Evaluation

Jedes dritte Kind in Deutschland ist derzeit von der Trennung und Scheidung seiner Eltern betroffen. Die Bewältigung von Trennung und Scheidung ist für Kinder und Eltern in der Regel eine hohe Belastung. Von Trennung und Scheidung betroffene Kinder bilden den Hauptanteil der Klientel in Erziehungs-...

Ful tanımlama

Kaydedildi:
Detaylı Bibliyografya
Yazar: Meyer, Uta-Kristina
Diğer Yazarlar: Schnoor, Heike (Prof. Dr.) (Tez danışmanı)
Materyal Türü: Dissertation
Dil:Almanca
Baskı/Yayın Bilgisi: Philipps-Universität Marburg 2014
Konular:
Online Erişim:PDF Tam Metin
Etiketler: Etiketle
Etiket eklenmemiş, İlk siz ekleyin!
Diğer Bilgiler
Özet:Jedes dritte Kind in Deutschland ist derzeit von der Trennung und Scheidung seiner Eltern betroffen. Die Bewältigung von Trennung und Scheidung ist für Kinder und Eltern in der Regel eine hohe Belastung. Von Trennung und Scheidung betroffene Kinder bilden den Hauptanteil der Klientel in Erziehungs- und Familienberatungsstellen. Vor diesem Hintergrund wird die Relevanz von Interventionen für diese Zielgruppe deutlich. Im ersten Teil dieser Arbeit werden Grundlagen zu Trennungs- und Scheidungsforschung, Erziehungs- und Familienberatung, Kindergruppen sowie Evaluation zusammengefasst. Im zweiten Teil erfolgt die Beschreibung einer Konzeption zur Durchführung von Trennungs- und Scheidungskindergruppen, die auf der Basis der Konzeptionen von Fthenakis et al. (1995) und Jaede, Wolf und Zeller-König (1996) entstanden ist. Der dritte Teil umfasst eine qualitative, kindzentrierte Evaluation von drei Gruppen, die nach dem beschriebenen Konzept durchgeführt wurden. Ziel der Evaluation ist das Erleben und Bewerten der Teilenehmenden zu erheben, herauszustellen, ob die mit der Intervention intendierten Ziele aus Sicht der Teilnehmenden erreicht werden und welche Konzeptionsbausteine bei einer erneuten Durchführung verändert werden sollten.
DOI:10.17192/z2014.0214