Erfassung von Acetylsalicylsäure Non-Responder mittels Platelet Function Analyser (PFA-100) und Risikofaktoren nach ischämischem Insult bei geriatrischen Patienten

In dieser Arbeit wurden Patienten der Stroke Unit untersucht, die ein cerebrovaskuläres Ereignis erlitten hatten. Ziel war, bei Patienten nach einem erstmaligen ischämischen Insult und bei einem Schlaganfallrezidiv, die laborchemischen Non-Responder auf Acetylsalicylsäure (i. e. Therapieversager im...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
1. autor: Nosul, Matylda
Kolejni autorzy: Kolb, Gerald (Prof. Dr. Dr. ) (Promotor doktoranta)
Format: Dissertation
Język:niemiecki
Wydane: Philipps-Universität Marburg 2013
Hasła przedmiotowe:
Dostęp online:PDF pełnotekstowe
Etykiety: Dodaj etykietę
Nie ma etykietki, Dołącz pierwszą etykiete!
Opis
Streszczenie:In dieser Arbeit wurden Patienten der Stroke Unit untersucht, die ein cerebrovaskuläres Ereignis erlitten hatten. Ziel war, bei Patienten nach einem erstmaligen ischämischen Insult und bei einem Schlaganfallrezidiv, die laborchemischen Non-Responder auf Acetylsalicylsäure (i. e. Therapieversager im Sinne einer nicht ausreichenden Thrombozytenaggregationshemmung per ex vivo – in vitro Bestimmung) zu identifizieren und den klinischen Non-Respondern gegenüberzustellen. Erfasst wurden auch die Schlaganfall-Risikofaktoren.Es wurden insgesamt 71 Patienten untersucht, davon erlitten 53 ein Erstereignis eines ischämischen Insultes und 18 ein Apoplex-Rezidiv. Bis auf einen Patienten wiesen alle einen arteriellen Hypertonus auf. Insgesamt 20 Patienten hatten Diabetes mellitus. Bei 26 Patienten wurde eine Hyperlipidämie diagnostiziert. Als Responder für Acetylsalicylsäure wurden Patienten mit verlängerter Verschlusszeit in der Kollagen/Epinephrin Messzelle definiert (Normwerte: 85-165 sec.). Wir fanden 14 (19,7%) Nonresponder.
DOI:10.17192/z2013.0502