Klinisch-pathologische Untersuchungen von Patienten mit Sialadenose der großen Kopfspeicheldrüsen unter Berücksichtigung einer möglichen pathogenetischen Rolle von Aquaporin 5

Die Sialadenose ist eine Erkrankung bisher unbekannter Ätiologie. Unter vermehrter ADH-Applikation wurde bei einer an Diabetes insipidus erkrankten Frau die Entwicklung einer Sialadenose beobachtet. Immunhistochemische Färbungen zeigten im Parotisgewebe dieser Erkrankten eine beträchtliche Zunahme d...

وصف كامل

محفوظ في:
التفاصيل البيبلوغرافية
المؤلف الرئيسي: Borkeloh, Martin
مؤلفون آخرون: Mandic, Robert (Dr.) (مرشد الأطروحة)
التنسيق: Dissertation
اللغة:الألمانية
منشور في: Philipps-Universität Marburg 2010
الموضوعات:
الوصول للمادة أونلاين:PDF النص الكامل
الوسوم: إضافة وسم
لا توجد وسوم, كن أول من يضع وسما على هذه التسجيلة!
الوصف
الملخص:Die Sialadenose ist eine Erkrankung bisher unbekannter Ätiologie. Unter vermehrter ADH-Applikation wurde bei einer an Diabetes insipidus erkrankten Frau die Entwicklung einer Sialadenose beobachtet. Immunhistochemische Färbungen zeigten im Parotisgewebe dieser Erkrankten eine beträchtliche Zunahme der Expression von AQP5 im Vergleich zu Parotisnormalgewebe. In der vorliegenden Arbeit konnte in den immunhistochemischen Untersuchungen von Sialadenosen an einem erweiterten Patientenkollektiv unabhänig von der assoziierten Erkrankung ebenfalls ein spezifisches AQP5 Signal an der apikalen Plasmamembran gefunden werden. Außerdem fanden sich Hinweise auf Verteilungsunterschiede des Aquaporinwasserkanals zwischen Sialadenosen und Parotisnormalgewebe bzw. des Sjögren Syndroms.
DOI:10.17192/z2010.0286