Eine Untersuchung zur Genauigkeit von dreidimensional, durch CT/DVTgeplanten Bohrschablonen für die Insertion von Implantaten in den Kieferknochen. In-vitro Studie an Humankiefern

Ziel dieser in-vitro Studie ist die Feststellung der Genauigkeit der Umsetzung einer dreidimensionalen, auf digitalen Volumentomographie (DVT) und Computertomographie (CT) -Daten basierenden Implantatplanung an humanen Unterkieferpräparaten unter Verwendung eines B...

詳細記述

保存先:
書誌詳細
第一著者: Gockel, Friedrich
その他の著者: Mengel, Reiner (Prof. Dr.) (論文の指導者)
フォーマット: Dissertation
言語:ドイツ語
出版事項: Philipps-Universität Marburg 2009
主題:
オンライン・アクセス:PDFフルテキスト
タグ: タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
その他の書誌記述
要約:Ziel dieser in-vitro Studie ist die Feststellung der Genauigkeit der Umsetzung einer dreidimensionalen, auf digitalen Volumentomographie (DVT) und Computertomographie (CT) -Daten basierenden Implantatplanung an humanen Unterkieferpräparaten unter Verwendung eines Bohrschablonensystems. Virtuelle Planung und postoperatives Ergebnis werden miteinander verglichen, um mögliche Abweichungen zu ermitteln. 22 Implantate (Osseotite®, BIOMET 3i, Palm Beach Gardens, Florida, USA, n=16 / MKII , Nobel Biocare, Zürich, Schweiz, n=6) wurden in 6 humane Unterkieferpräparate inseriert. Nach Anfertigung von CT- bzw. DVT-Aufnahmen (CT: Prospeed® SX Power, Fa. GE-Medical Systems, Solingen, Deutschland, DVT: 3DX Accuitomo®, J. Morita Mfg. Corp., Kyoto, Japan) dienten die Hülsen der Röntgenschablone als Planungsreferenz und wurden mittels einer speziellen Fräsmaschine (AME 5®, Dental Labor Jacob GmbH, Marburg, Deutschland) entsprechend der Software-Planung (coDiagnostiX®, IVS Solutions AG, Chemnitz, Deutschland) korrigiert. Die Schablonen wurden im Anschluss als Bohrschablonen benutzt. Nach der Implantatinsertion wurden erneut CT- und DVT-Aufnahmen angefertigt, welche am PC mit einer Software (VoXim®, IVS Solutions AG, Chemnitz, Deutschland) mit den Planungsdaten dreidimensional überlagert und verglichen wurden. Die mittleren Abweichungen betrugen bezogen auf das Niveau der Implantatplattform 1,32mm ± 0,56 bzw. an der Implantatspitze 1,59mm ± 0,67. Die mittlere Abweichung der Implantatachsen zwischen geplanter und tatsächlicher Ausrichtung der Implantate betrug 5,69° ± 3,1. Die Verwendung von CT- und DVT-Daten unterschieden sich nicht signifikant. Ebenso änderte eine nachträgliche Umpositionierung einer Titanhülse im Rahmen der Umarbeitung der Röntgenschablone zu einer Bohrschablone nicht signifikant die Genauigkeit der Planungsumsetzung. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass mit dem in dieser Studie verwendeten dreidimensionalen, bohrschablonengeführten Implantationsverfahren eine ausreichende Sicherheit bei der Umsetzung der 3D-Computerplanung erzielt werden kann. Allerdings muss ein entsprechender Sicherheitsabstand von ca. 2mm zu anatomisch wichtigen Strukturen in der Planung berücksichtigt werden.
物理的記述:85 Seiten
DOI:10.17192/z2009.0585