Sequentielle Hochdosistherapie mit Taxol-Hochdosis-PEI bei refraktären oder rezidivierten Keimzelltumoren

Die vorliegende Arbeit analysierte den Einsatz einer sequentiellen Hochdosischemotherapie mit Paclitaxel 225 mg/m², Cisplatin 100 mg/m², Etoposid 750mg/m² und Ifosfamid 10 g/m²(Tax-HD-PEI)und, wenn möglich, einer anschließenden Residualtumorresektion in der Salvagetherapie von 18 Patienten mit einem...

全面介紹

Gespeichert in:
書目詳細資料
主要作者: Hingott, Sabine
其他作者: Beyer, J. (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
格式: Dissertation
語言:德语
出版: Philipps-Universität Marburg 2009
主題:
在線閱讀:PDF-Volltext
標簽: 添加標簽
沒有標簽, 成為第一個標記此記錄!
實物特徵
總結:Die vorliegende Arbeit analysierte den Einsatz einer sequentiellen Hochdosischemotherapie mit Paclitaxel 225 mg/m², Cisplatin 100 mg/m², Etoposid 750mg/m² und Ifosfamid 10 g/m²(Tax-HD-PEI)und, wenn möglich, einer anschließenden Residualtumorresektion in der Salvagetherapie von 18 Patienten mit einem malignen nichtseminomatösen Keimzelltumor (NSGCT) und ungünstiger Prognose. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 17 Monaten (Range 4 – 66 Monate) hatten 13/18 (72%) Patienten überlebt, und 8/18 (44%) Patienten lebten ereignisfrei. Die beobachtete Wahrscheinlichkeit eines progressionsfreien Überlebens nach zwei Jahren betrug 62%. Die Analyse des Therapieansprechens der Patienten unter Einbeziehung bekannter Prognosefaktoren zeigte, dass insbesondere Patienten mit ungünstigen Prognosefaktoren von Tax-HD-PEI profitierten. Die Ergebnisse im Vergleich mit veröffentlichten Studien zur HDCT zeigen einen möglichen Stellenwert von Tax-HD-PEI in der Salvagetherapie bei Patienten mit ungünstigen Prognosefaktoren. Der mögliche Nutzen von Tax-HD-PEI sollte in weiteren Studien geprüft werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Analyse rechtfertigen aber den weiteren Einsatz von Tax-HD-PEI als Einzelfallentscheidungen bei individuellen Patienten.
實物描述:133 Seiten
DOI:10.17192/z2009.0272