Protonen- und Elektronenströme in humanen Monozyten

In dieser Arbeit sind Protonen- und Elektronenströme in humanen Monozyten simultan mit Hilfe der „Patch-Clamp“-Technik gemessen worden. Sie untersucht den durch die NADPHox generierten Elektronenstrom in anderen Zellen als Eosinophilen, Neutrophilen und Osteoklasten. Die Produktion von Sauerstoff...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Musset, Boris
Otros Autores: Voigt, Karlheinz (Prof. Dr.) (Orientador)
Formato: Dissertation
Lenguaje:alemán
Publicado: Philipps-Universität Marburg 2008
Materias:
Acceso en línea:Texto Completo PDF
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
Descripción
Sumario:In dieser Arbeit sind Protonen- und Elektronenströme in humanen Monozyten simultan mit Hilfe der „Patch-Clamp“-Technik gemessen worden. Sie untersucht den durch die NADPHox generierten Elektronenstrom in anderen Zellen als Eosinophilen, Neutrophilen und Osteoklasten. Die Produktion von Sauerstoffradikalen durch humane Monozyten konnte schon mit anderen Methoden, als der in dieser Arbeit genutzten Fluoreszenzmessung, gezeigt werden. In Echtzeit konnte dies jedoch in der einzelnen Monozyte bis heute nicht wissenschaftlich untersucht werden. Protonenströme sind in Neuronen, Oozyten, Alveolar Typ II Zellen und Granulozyten, Makrophagen, Monozyten und Osteoklasten gezeigt worden. Die speziellen Eigenschaften der Protonenströme in Phagozyten zeigten sich auch in Monozyten. In Monozyten ändern sich, je nach Zellalter, die Elektronen- und Protonenströme. Monozyten sind die einzigen Phagozyten, die eine unbestimmt lange Lebensdauer haben. Fluorezenzmessungen an Monozyten haben die Erkenntnisse der Elektrophysiologie bestätigen können. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zum Verstehen der elektrischen Eigenschaften der Phagozyten, ihrer Funktion und der intrazellulären Mechanismen
Descripción Física:79 Seiten
DOI:10.17192/z2008.0667