Protonen- und Elektronenströme in humanen Monozyten

In dieser Arbeit sind Protonen- und Elektronenströme in humanen Monozyten simultan mit Hilfe der „Patch-Clamp“-Technik gemessen worden. Sie untersucht den durch die NADPHox generierten Elektronenstrom in anderen Zellen als Eosinophilen, Neutrophilen und Osteoklasten. Die Produktion von Sauerstoff...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Musset, Boris
Άλλοι συγγραφείς: Voigt, Karlheinz (Prof. Dr.) (Εισηγητής διατριβής)
Μορφή: Dissertation
Γλώσσα:Γερμανικά
Έκδοση: Philipps-Universität Marburg 2008
Θέματα:
Διαθέσιμο Online:Πλήρες κείμενο PDF
Ετικέτες: Προσθήκη ετικέτας
Δεν υπάρχουν, Καταχωρήστε ετικέτα πρώτοι!
Περιγραφή
Περίληψη:In dieser Arbeit sind Protonen- und Elektronenströme in humanen Monozyten simultan mit Hilfe der „Patch-Clamp“-Technik gemessen worden. Sie untersucht den durch die NADPHox generierten Elektronenstrom in anderen Zellen als Eosinophilen, Neutrophilen und Osteoklasten. Die Produktion von Sauerstoffradikalen durch humane Monozyten konnte schon mit anderen Methoden, als der in dieser Arbeit genutzten Fluoreszenzmessung, gezeigt werden. In Echtzeit konnte dies jedoch in der einzelnen Monozyte bis heute nicht wissenschaftlich untersucht werden. Protonenströme sind in Neuronen, Oozyten, Alveolar Typ II Zellen und Granulozyten, Makrophagen, Monozyten und Osteoklasten gezeigt worden. Die speziellen Eigenschaften der Protonenströme in Phagozyten zeigten sich auch in Monozyten. In Monozyten ändern sich, je nach Zellalter, die Elektronen- und Protonenströme. Monozyten sind die einzigen Phagozyten, die eine unbestimmt lange Lebensdauer haben. Fluorezenzmessungen an Monozyten haben die Erkenntnisse der Elektrophysiologie bestätigen können. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zum Verstehen der elektrischen Eigenschaften der Phagozyten, ihrer Funktion und der intrazellulären Mechanismen
Φυσική περιγραφή:79 Seiten
DOI:10.17192/z2008.0667