Untersuchungen zum Kerntransport von Phosphoprotein pp65 in HCMV infizierten menschlichen Fibroblasten

Der offene Leserahmen UL83 des humanen Cytomegalievirus kodiert für das Phosphoprotein pp65 (ppUL83). Es gehört zu den Tegumentproteinen und ist in DBs, NIEPs und infektiösen Virionen nachweisbar. Sofort nach Infektion wird es in den Zellkern transportiert, koodiniert durch zwei nukleäre Lokalisatio...

Descrizione completa

Salvato in:
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Bringezu-Schröder, Kerstin
Altri autori: Kern, H. F. (Prof. Dr.) (Relatore della tesi)
Natura: Dissertation
Lingua:tedesco
Pubblicazione: Philipps-Universität Marburg 2007
Soggetti:
Accesso online:PDF Full Text
Tags: Aggiungi Tag
Nessun Tag, puoi essere il primo ad aggiungerne!!
Descrizione
Riassunto:Der offene Leserahmen UL83 des humanen Cytomegalievirus kodiert für das Phosphoprotein pp65 (ppUL83). Es gehört zu den Tegumentproteinen und ist in DBs, NIEPs und infektiösen Virionen nachweisbar. Sofort nach Infektion wird es in den Zellkern transportiert, koodiniert durch zwei nukleäre Lokalisationssequenzen. Neusynthetisiertes pp65 ist bereits 4 Stunden nach Infektion nachweisbar. Durch pulse-chase Versuche mit in vitro infizierten primären Fibroblasten (72h p.i.) konnte ein Kerntransport des pp65 auch in der späten Phase der viralen Replikation gezeigt werden. Durch die Experimente konnte jedoch keine genaue Aussage zur Quantität des Kerntransports getroffen werden.Auf Grund dieser Tatsache wurde über einen weiteren Versuchsansatz mit Transfektionsexperimenten versucht die Aufnahme von pp65 in den Zellkern morphologisch darzustellen. Hierfür wurde ein Fusionsprotein aus pp65 und dem grün fluoreszierenden Protein (GFP) genutzt. Dieses Konstrukt befand sich im pcDNA3.1 Expressionsvektor (Fa. Invitrogen) unter Kontrolle des HCMV- Promotors (major- immediate early promotor- enhancer). Untersuchungen mit dem konfokalem Laser Scanning Mikroskop zeigten grün fluoreszierende granuläre Strukturen ab etwa 12 Stunden nach Transfektion.
Descrizione fisica:121 Seiten
DOI:10.17192/z2007.0373