Klinische und funktionelle Ergebnisse nach der Rehabilitationsphase bei minimalinvasivem unikondylärem Kniegelenksersatz

Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der klinischen und funktionellen Ergebnisse bei Patienten nach minimalinvasivem unikondylärem Kniegelenksersatz im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Wir verglichen 29 Patienten nach Erhalt einer minimalinvasiv implantierten unikondylären Sch...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Plaumann, Thorsten
Ētahi atu kaituhi: Fuchs-Winkelmann, Susanne (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Hōputu: Dissertation
Reo:Tiamana
I whakaputaina: Philipps-Universität Marburg 2007
Ngā marau:
Urunga tuihono:Kuputuhi katoa PDF
Tags: Tāpirihia he Tūtohu
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der klinischen und funktionellen Ergebnisse bei Patienten nach minimalinvasivem unikondylärem Kniegelenksersatz im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Wir verglichen 29 Patienten nach Erhalt einer minimalinvasiv implantierten unikondylären Schlittenprothese des Typs Repicci mit einem mittleren follow-up von 10,1 Monaten mit einer altersentsprechenden gesunden Kontrollgruppe im Hinblick auf Funktion und Lebensqualität (Studientyp: retrospektive Kohortenstudie). Von den 29 mit einer minimalinvasiv implantierten Schlittenprothese versorgten Patienten wurde bei allen das mediale Kompartment und bei vier Patienten zusätzlich das laterale Kompartment ersetzt. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 66 Jahre. Die Kontrollgruppe bestand aus 11 altersentsprechenden, gesunden Personen. Zu den funktionellen Untersuchungen zählte die Ganganalyse, eine elektromyografische Untersuchung der Beinmuskulatur während des Ganges sowie eine Prüfung der Propriozeption im Bereich des Kniegelenks mit dem Winkelreproduktionstest und dem Balancetest. Die klinische Untersuchung wurde anhand klinischer Scores dokumentiert. Die Repicci-Schlittenprothese konnte funktionelle Ergebnisse erzielen, die mit denen altersentsprechender, gesunder Kniegelenke vergleichbar waren. Vor allem die Resultate der Bewegungsanalyse und die der Propriozeption zeigten mit der Kontrollgruppe vergleichbare Daten, während die gemessenen Beinmuskelaktivitäten im Elektromyogramm in nahezu allen Fällen unter denen der Kontrollgruppe und auch unter denen des nicht operierten Beines lagen. Die meisten Parameter der Lebensqualität sowie der angegebene Aktivitätslevel bewegten sich im gleichen Rahmen wie die der Kontrollgruppe. In der Mehrzahl der klinischen Scores erreichte die Patientengruppe niedrigere Werte als die Kontrollgruppe. Bei sorgfältiger Indikationsstellung und geeigneter Patientenauswahl kann die minimalinvasive Implantation einer unikondylären Schlittenprothese zu Ergebnissen führen, die mit denen altersentsprechender gesunder Personen vergleichbar sind.
Whakaahuatanga ōkiko:121 Seiten
DOI:10.17192/z2007.0221