Die Pflicht, sich gesund zu erhalten, als Pflicht gegen sich selbst bei Immanuel Kant

Entwicklung des Gedankens einer Pflicht gegen sich selbst, also losgelöst von einer sozialen Pflicht gegen andere, sich gesund zu erhalten nach Immanuel Kant. Dazu werden in dieser Arbeit die zentralen Begriffe der Kantschen Ethik erläutert und der Begriff einer Pflicht gegen sich selbst sich gesund...

Olles dieđut

Furkejuvvon:
Bibliográfalaš dieđut
Váldodahkki: Horn, Christiane
Eará dahkkit: Heubel, Friedrich (PD Dr. med.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Materiálatiipa: Dissertation
Giella:duiskkagiella
Almmustuhtton: Philipps-Universität Marburg 2004
Fáttát:
Liŋkkat:PDF-ollesdeaksta
Fáddágilkorat: Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!
Govvádus
Čoahkkáigeassu:Entwicklung des Gedankens einer Pflicht gegen sich selbst, also losgelöst von einer sozialen Pflicht gegen andere, sich gesund zu erhalten nach Immanuel Kant. Dazu werden in dieser Arbeit die zentralen Begriffe der Kantschen Ethik erläutert und der Begriff einer Pflicht gegen sich selbst sich gesund zu erhalten, anhand eines Kapitels der Metaphysik der Sitten entwickelt. Der zweite Teil stellt den Bezug zum modernen Gesundheitsbegriff her und ordnet die Pflicht gegen dich selbts, sich gesund zu erhalten, in aktuelle medizinethische Diskussionen ein, wie z. B. die Frage nach einer Gesundheitspflicht im Rahmen der Krankenversicherung.
DOI:10.17192/z2005.0169