Auswirkung der intrazerebrovenrikulären Baclofenapplikation auf den arteriellen Blutdruck der Ratte

Einleitung: In dieser Arbeit sollte die Auswirkung der intrazerebroventrikulären Baclofenapplikation auf den arteriellen Blutdruck der Ratte untersucht werden. Methoden: Männliche Wistar-Ratten wurden mit Chloralhydrat anästhesiert. Die Arteria femoralis wurde punktiert, die Versuchstiere in ein St...

Бүрэн тодорхойлолт

-д хадгалсан:
Номзүйн дэлгэрэнгүй
Үндсэн зохиолч: Efe, Turgay
Бусад зохиолчид: Prof. Dr. med F. Czubayko (Дипломын ажлын зөвлөх)
Формат: Dissertation
Хэл сонгох:герман
Хэвлэсэн: Philipps-Universität Marburg 2003
Нөхцлүүд:
Онлайн хандалт:PDF-н бүрэн текст
Шошгууд: Шошго нэмэх
Шошго байхгүй, Энэхүү баримтыг шошголох эхний хүн болох!
Тодорхойлолт
Тойм:Einleitung: In dieser Arbeit sollte die Auswirkung der intrazerebroventrikulären Baclofenapplikation auf den arteriellen Blutdruck der Ratte untersucht werden. Methoden: Männliche Wistar-Ratten wurden mit Chloralhydrat anästhesiert. Die Arteria femoralis wurde punktiert, die Versuchstiere in ein Stereotaxiegestell eingespannt und eine Injektionskanüle in den lateralen Ventrikel positioniert. In einem 2-stündigen Vorlauf wurde der Blutdruck kontinuierlich registriert. Nach der Injektion von 1,5 µg Baclofen bzw. dem äquivalenten Volumen an Ringerlösung wurden die Blutdruckveränderungen erneut ca. 2 Stunden aufgezeichnet. Ergebnisse: Baclofen bewirkt in den ersten 10-15 min. einen nicht signifikanten systolischen und diastolischen Blutdruckabfall. Die max. Senkung des systolischen Blutdruckes war um 10%, die des diastolischen Blutdruckes um 9% höher als in der Kontrollgruppe. Zusätzlich konnte auch eine Stabilisierung des arteriellen Blutdruckes in der Baclofengruppe festgestellt werden. Schlussfolgerung: Baclofen bewirkt eine nicht signifikante Senkung des systolischen und diastolischen Blutdruckes. Nebenbei waren die Versuchstiere in der Baclofengruppe weniger Blutdruckoszillationen ausgesetzt.
Биет тодорхойлолт:75 Seiten
DOI:10.17192/z2003.0616