Morphologisch-anatomische Untersuchungen an Panax ginseng C.A. Meyer (Araliaceae) und die Bedeutung arbuskulärer Mycorrhizapilze im Ginsenganbau

In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse aus morphologisch-anatomischen Untersuchungen an der Koreanischen Ginsengpflanze, Panax ginseng C. A. Meyer präsentiert. Neben der Beschreibung von Wurzelsystem, Blattorganen und Früchten werden auch die morphologischanatomisch auffälligen Besonde...

Cijeli opis

Spremljeno u:
Bibliografski detalji
Glavni autor: Zeuske, Dorit
Daljnji autori: Weber, Prof. Dr. H. Chr. (Savjetnik disertacije)
Format: Dissertation
Jezik:njemački
Izdano: Philipps-Universität Marburg 2000
Teme:
Online pristup:PDF cijeli tekst
Oznake: Dodaj oznaku
Bez oznaka, Budi prvi tko označuje ovaj zapis!
Opis
Sažetak:In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse aus morphologisch-anatomischen Untersuchungen an der Koreanischen Ginsengpflanze, Panax ginseng C. A. Meyer präsentiert. Neben der Beschreibung von Wurzelsystem, Blattorganen und Früchten werden auch die morphologischanatomisch auffälligen Besonderheiten von verschiedenen Entwicklungsstadien (Same - Embryo Keimling - ein- und mehrjährige Pflanze) dargestellt und erörtert. Es kann gezeigt werden, daß die üblicherweise angewandten Termini den Besonderheiten der Ginsengpflanze in Anatomie und Morphologie nicht immer gerechtfertigt sind. Die durchgeführten Keimungsexperimente geben Hinweise darauf, daß die natürliche Dormanz von Ginsengpyrenen durch Variation verschiedener Umweltfaktoren nur geringfügig verkürzt werden kann, daß diese Faktoren aber für die Keimraten von entscheidender Bedeutung sind. Die Behandlung der Ginsengpyrenen mit Gibberellinsäure wirkt sich besonders förderlich auf die Keimrate aus und nimmt stärkeren Einfluß auf die Verkürzung der Keimdauer. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Bedeutung von arbuskulären Mycorrhizapilzen für den Anbau von Panax ginseng hinterfragt. Inokulationen mit 12 unterschiedlichen AM-Pilzinokula der Gattungen Glomus, Acaulospora und Gigaspora verlaufen überwiegend erfolgreich, allerdings sind Art der Inokulation sowie das Alter der Pflanze zum Inokulationszeitpunkt von besonderer Bedeutung für den Inokulationserfolg. Die verschiedenen AM-Pilzinokula zeigen hinsichtlich der Stimulation verschiedener Wachstumskriterien von P. ginseng unterschiedliche Effektivitäten. Während sich die meisten AMPilze gegenüber nicht inokulierten Ginsengpflanzen als wachstumssteigernd erweisen, können bei bestimmten AM-Pilzspezies auch Wachstumsdepressionen beobachtet werden. Die Verwendung von Substraten unterschiedlicher Qualität und verschiedenen Nährstoffgehaltes rufen zusätzliche Modifikationen der Wachstumsstimuli hervor. Abschließend werden die Ergebnisse in bezug auf die Nutzbarkeit von AM-Pilzen im Ginsenganbau diskutiert.
Digitalni identifikator objekta:10.17192/z2001.0082