Domänenspezifische Diagnose & Förderung des Schreibens – Was brauchen angehende Lehrkräfte?

Die Ausbildung schreibförderdiagnostischer Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften spielt im Rahmen der sprachlichen Bildung eine zentrale Rolle. Dabei wird allerdings selten diskutiert, welche Arten von Wissen bzw. Kompetenzen für schreibbezogene Bildungs- und Fördermaßnahmen notwendig sind. Dies...

Fuld beskrivelse

Gespeichert in:
Bibliografiske detaljer
Udgivet i:DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume: Sprech- & Textformen im Fokus (Band 03)
Autoren: Peschel, Corinna, Mainzer-Murrenhoff, Mirka
Andre forfattere: Dirks, Una (HerausgeberIn)
Format: Kapitel
Sprog:tysk
Udgivet: Philipps-Universität Marburg 2019
Fag:
Online adgang:PDF-Volltext
Tags: Tilføj Tag
Ingen Tags, Vær først til at tagge denne postø!
Beskrivelse
Summary:Die Ausbildung schreibförderdiagnostischer Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften spielt im Rahmen der sprachlichen Bildung eine zentrale Rolle. Dabei wird allerdings selten diskutiert, welche Arten von Wissen bzw. Kompetenzen für schreibbezogene Bildungs- und Fördermaßnahmen notwendig sind. Dies ist Ausgangslage des Beitrags und für ein Forschungsprojekt, das auf ein vertieftes Verständnis der Prozesse und Kompetenzen zielt, die für die Diagnose und Förderung des Schreibens notwendig sind. Ziel ist dabei auch, ein Modell professioneller förderdiagnostischer Kompetenz vorzuschlagen. Die Ergebnisse des Projekts geben (erste) Einblicke in die förderdiagnostischen Kompetenzen und deren Entwicklung von 23 Lehramtsstudierenden. Als Untersuchungsaspekte werden sowohl die Reflexionen der Studierenden über die Bedingungen domänenspezifischen Schreibens wie die Dokumentation ihrer Schritte im förderdiagnostischen Prozess (z.B. das Auswählen eines passenden Diagnoseinstruments, das Festlegen geeigneter Lernziele und die Auswahl schreibaufgaben- wie schülergerechter didaktischer Maßnahmen) genauer betrachtet.
Fysisk beskrivelse:30 Seiten
DOI:10.17192/es2019.0031