Dialektalität als phonetische Distanz. Ein Verfahren zur Messung standarddivergenter Sprechformen

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Quantifizierung des phonetischen Abstands sprachlicher Äußerungen. Die von Herrgen/Schmidt (1989) eingeführte Methode wird im vorliegenden Text einer Systematisierung unterzogen, die für die Zwecke einer überregionalen Anwendung geeignet ist.

Furkejuvvon:
Bibliográfalaš dieđut
Váldodahkkit: Herrgen, Joachim, Lameli, Alfred, Rabanus, Stefan, Schmidt, Jürgen Erich
Searvvušdahkki: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (Herausgebendes Organ)
Materiálatiipa: Artihkal
Giella:duiskkagiella
Almmustuhtton: Philipps-Universität Marburg 2001
Fáttát:
Liŋkkat:PDF-ollesdeaksta
Fáddágilkorat: Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!

Interneahtta

PDF-ollesdeaksta

oažžasuvvan:
Hildobáiki: urn:nbn:de:hebis:04-es2008-00076
Almmustuhttinbeaivi: 2008-11-25
Gáldu: http://www.deutscher-sprachatlas.de/publikationen/dialektalitaetsmessung
Downloads: 153 (2024), 203 (2023), 188 (2022), 160 (2021), 155 (2020), 113 (2019), 83 (2018)
Lizenz: https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/
Liŋka materiálii: https://archiv.ub.uni-marburg.de/es/2008/0007
https://doi.org/10.17192/es2008.0007