Theoretische und methodische Fortschritte in der nuklearmedizinischen Hämatologie. - 2. durchgesehene Auflage

Ziel der Arbeit ist es, die erythrokinetische Untersuchung mit Cr-51 und Fe-59 zu einer Routine-Methode zu vereinfachen, die grösstmögliche Informationen liefert. Dabei wurden folgende neue Methoden entwickelt: 1. Eine Blutvolumen-Bestimmungsschnellmethode mit Cr-51-Erythrozyten auf Ionenaustausche...

Descripció completa

Guardat en:
Dades bibliogràfiques
Autor principal: Kuni, Horst
Altres autors: Graul, Emil Heinz (Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.) (Assessor de tesis)
Format: Dissertation
Idioma:alemany
Publicat: Philipps-Universität Marburg 2006
Matèries:
Accés en línia:PDF a text complet
Etiquetes: Afegir etiqueta
Descripció
Sumari:Ziel der Arbeit ist es, die erythrokinetische Untersuchung mit Cr-51 und Fe-59 zu einer Routine-Methode zu vereinfachen, die grösstmögliche Informationen liefert. Dabei wurden folgende neue Methoden entwickelt: 1. Eine Blutvolumen-Bestimmungsschnellmethode mit Cr-51-Erythrozyten auf Ionenaustauscher-Basis gestattet die Verwendung patienteneigener Erythrozyten und benötigt von der Entnahme bis zur Reinjektion des Blutes ca. 10 Minuten. 2. Die langsame Ratenkonstante und die sehr niedrige spezifische Aktivität des Plasmaeisens einige Tage nach Fe-59-Injektion werden im 24 Stunden-Sammelurin nach i.V.-Injektion eines eiseneliminierenden Präparates (Desferrioxamin) gemessen. 3. Eine Gleichung, die die Utilisationskurve optimal beschreibt, gestattet nicht nur die Ermittlung der üblichen Ratenkonstanten, sondern erstmalig die Bestimmung des Erythroblasten-Eisen-Pools mit einer Routinemethode. Sie ermöglicht mit der Cr-51-Ery-Vita die Auswertung älterer Untersuchungen nach den neuen Gesichtspunkten. Pathologische Abweichungen des Eisenstoffwechsels werden durch entsprechende Gleichungen berücksichtigt. 4. Durch Verbesserung der Messmethodik können wir uns meist mit einer Blutentnahme von jeweils nur 0,1 ml begnügen.
Descripció física:81 Seiten
DOI:10.17192/es2006.0003