Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Soziale Netzwerkbildung und Online-Lernen.
Autor:Lauber-Pohle, Sabine
Weitere Beteiligte: Seitter, W. (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2015
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2016/0094
DOI: https://doi.org/10.17192/z2016.0094
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2016-00940
DDC: Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Titel (trans.):Social Networking and Online Learning.
Publikationsdatum:2016-03-31
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Netzwerk, qualitative network analysis, interview, e-learning, Netzwerkanalyse, Computerunterstütztes Lernen, E-Learning, Soziale Netzwerke, Pädagogik, Weiterbildung, Netzwerktheorie, Social Networks, adult education, qualitative Netzwerkanalyse, Erwachsenenbildung, Vernetzung, Online-Lernen

Zusammenfassung:
Die Dissertation mit dem Titel „Soziale Netzwerkbildung und Online-Lernen“ geht der Fragestellung nach, wie sich Lernprozess und soziales Umfeld, insbesondere in Lernformen, in denen die Gestaltung des Lernprozesses in erheblichem Maß auf die Teilnehmenden verlagert wird, gegenseitig beeinflussen. Sie leistet dies am Beispiel des Online-Lernens, dabei steht kontrastierend zur allgemeinen Forschung im Bereich E-Learning mit den Schwerpunkten Lerntheorie, Didaktik und technische Umsetzung, das soziale Umfeld im Zentrum der Untersuchung. Anhand von 18 Interviews wurden eine qualitative, themenbasierte Inhaltsanalyse sowie eine qualitative Netzwerkanalyse vorgenommen. Darauf aufbauend wurden fünf biographieorientierte Typen identifiziert und deren spezifische Strategien des Aufbaus, der Gestaltung und der Funktionalisierung der relevanten Teilnetzwerke zur Unterstützung des Online-Lernens herausgearbeitet. Theoretische Bezugspunkte sind dabei die Erkenntnisse zum Distance Learning, die soziale Netzwerktheorie und das theoretische Konstrukt der Konstitutionsleistungen. Hierzu zählen die Aspekte Organisation der Rahmenbedingungen, biographische Passung und soziale Akzeptanz. Es wird gezeigt, dass Online-Lernen ein hoch voraussetzungsreicher Prozess ist, der erheblich durch die den Lernenden umgebenden sozialen Netzwerke beeinflusst wird.

Bibliographie / References

  1. Hedström, Peter; Swedberg, Richard (Hrsg.) (1998): Social Mechanisms. An Analytical Approach to Social Theory. Cambridge: Cambridge University Press.
  2. Mitchell, J. Clyde (1969): Social Networks in urban situations: Analysis of per- sonal relationships in central African towns. Manchester: Manchester Uni- versity Press.
  3. Schulmeister, Rolf (2006): eLearning: Einsichten und Aussichten München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
  4. Wasserman, Stanley; Faust, Kathrine (2007): Social network analysis: methods and applications. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.
  5. Kukulska-Hulme, Agnes; Traxler, John (Hrsg.) (2005): Mobile Learning. A Hand- book for Educators and Trainers. London: Routledge.
  6. Barz, Heiner; Tippelt, Rudolf (Hrsg.)(2004): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Band 1. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
  7. Scott, John (2000): Social Network Analysis. 2nd Edition. London, Thousand Oaks; New Deli: Sage Publications.
  8. Khan, Badrul Huda (1999): Web-based instruction. Englewood Cliffs, Englewood Cliffs, NJ: Educational Technology Publications.
  9. Jansen, Dorothea (2006): Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Me- thoden, 3., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  10. Jansen, Dorothea (2003): Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Me- thoden, Forschungsbeispiele. 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.
  11. McCarty, Christopher; Govindaramanujam, Sama (2005): A Modified Elicitation of Personal Networks Using Dynamic Visualization. In: Connections, Jg. 28 (2), S. 61-69.
  12. Kollewe, Lea (2012): Kompetenzbilanzierung im Medium von Beratung. Mar- burg: Philipps-Universität Marburg. Online: doi:10.17192/z2012.1045 [Stand: 25.10.2015]
  13. Bilger, Frauke; Gnahs, Dieter; Hartmann, Josef; Kuper, Harm (Hrsg.) (2013): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Online: DOI: 10.3278/14/1120w.
  14. Rapoport, Anatol; Horvath, William, J. (1961): A study of a Large Sociogram. Be- havioral Science 6, S. 279-291.
  15. Franke, Karola; Wald, Andreas (2006): Möglichkeiten der Triangulation quanti- tativer und qualitativer Methoden in der Netzwerkanalyse. In: Hollstein, Betina; Strauss, Florian (Hrsg.): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 153-176.
  16. Haythornwaite, Carolin (2007): Social Faciliators and Inhibitors to Internet Ac- cess and Use. In: Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.): Grenzen- lose Cyberwelt? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 47-63.
  17. Mesch, Gustavo S. (2007): Social Diversification: A Perspecitve for the Study of Social Networks of Adolescents Offline and Online. In: Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.): Grenzenlose Cyberwelt? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 105-119.
  18. Niesyto, Horst (2007): Medienpädagogik, Mediensozialisation und soziale Be- nachteiligung. In: Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.): Gren- zenlose Cyberwelt? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 153-174.
  19. Holzer, Boris (2008): Netzwerke und Systeme. Zum Verhältnis von Vernetzung und Differenzierung. In: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 155-164.
  20. Albrecht, Steffen (2008): Netzwerke und Kommunikation. Zum Verhältnis zwei- er sozialwissenschaftlichen Paradigmen. In: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozi- alwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 165- 178.
  21. Pfeffer, Jürgen (2008): Visualisierung sozialer Netzwerke. In: Stegbauer, Christi- an (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf- ten. S. 227-238.
  22. Haas, Jessica; Mützel, Sophie (2008): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie in Deutschland. Eine empirische Übersicht und theoretische Entwicklungspo- tentiale. In: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netz- werktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesba- den: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 49-62.
  23. Häusling, Roger (2008): Zur Verankerung der Netzwerkforschung im einem me- thodologischen Relationalismus. In: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Netz- werkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwis- senschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 65-78.
  24. Stegbauer, Christian (2008c): Weak and Strong Ties. Freundschaft aus netz- werktheoretischer Perspektive. In: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Netz- werkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwis- senschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 105-120.
  25. Mickler, Regine; Seitter, Wolfgang (2010): Netzwerkmanagement in der Weiter- bildung. Organisations-und professionsbezogene Rekonstruktionen. In: Dollhausen, Karin; Feld, Timm C.; Seitter, Wolfgang (Hrsg.): Erwachsenen- pädagogische Organisationsforschung Wiesbaden: VS Verlag für Sozial- wissenschaften. S. 163-176.
  26. Kuckartz, Udo (1999): Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  27. Burt, Ronald S. (1984): Network Items and the general Social Survey. In: Social Networks Jg. 6 (4), S. 293-339.
  28. Granovetter, Mark S. (1973): The strength of Weak Ties. In: American Journal of Sociology, Jg. 78 (6), S. 1360-1380.
  29. Suitor, Jill; Wellman, Barry; Morgan, Stanly (1997): It's about time: how, why and when networks change. In: Social Networks, Jg. 19, S.1-7.
  30. Carrington, Peter J.; Scott, John; Wasserman, Stanley (2005): Models and Meth- ods in Social Network Analysis. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.
  31. Reinmann-Rothmeier, Gabi; Mandl, Heinz (2002): Analyse und Förderung ko- operativen Lernens in netzbasierten Umgebungen. In: Zeitschrift für Ent- wicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 34 (1), S. 44-57.
  32. Fischer, Claude S. (1982): To Dwell Among Friends. Personal Networks in Town and City. Chicago and London: The University o f Chicago Press.
  33. White, Harrison C. (1992): Identity and Control. A Structural Theory of Social Action. Princeton; NJ: Princton University Press.
  34. Millgramm, Stanly (1967): The Small-World Problem. In: Psychology Today, Jg. 1 (1), S. 60-67.
  35. Traxler, John (2010): Distance education and mobile learning: Catching up, tak- ing stock. Editorial. In: Distance Learning, Jg. 31 (2), S. 129-138.
  36. Wellman, Barry (1979): The community question: The intimate networks of East Yorkers. In: AJS, Vol. 84, S. 1201-1231.
  37. Müller, Christoph; Wellman, Barry; Marin, Alexander (1999): How to Use SPSS to Study Ego-Centered Networks. In: Bulletin de Méthodologie Soci- ologique October, Jg. 64 (1), S. 83-100
  38. Kammerl, Rudolf (2000b): Computerunterstütztes Lernen – Eine Einführung. In: Kammerl, Rudolf (Hrsg.): Computerunterstütztes Lernen. München: Oldenbourg. S. 7-22.
  39. Jones, Steven G. (2000): Information, Internet, and Community: Notes Towards an Understanding of Community in the Information Age. Thousand Oaks, Kalifornien: Sage Publications. S. 1-34.
  40. Stegbauer, Christian (2000): Begrenzungen und Strukturen internetbasierter Kommunikationsgruppen. In: Thimm, Caja (Hrsg.): Soziales im Netz: Spra- che, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 18-38.
  41. Nistor, Nicolae, Schnurer, Katharina; Mandl, Heinz. (2005): Akzeptanz, Lernpro- zess und Lernerfolg in virtuellen Seminaren. Wirkungsanalyse eines prob- lemorientierten Seminarkonzepts. München: Universität, Department Psy- chologie, Institut für Pädagogische Psychologie.
  42. White, Harrison C. (1963): An Anatomy of Kinship. Mathmatical Models for Structures of Cumulated Roles. Engelwoold Cliff/NJ: Prentice Hall.
  43. Wellman, Barry (1993): An egocentric networktale. In: Social Networks 15, S. 423-436.
  44. Schäffter, Ortfried (2001): Auf dem Weg zu einer erwachsenenpädagogischen Netzwerkarchitektur. Dokumentation der KBE-Fachtagung – Vernetzung auf allen Ebenen (10/11.05.2001), S. 1-20.
  45. Ojstersek, Nadine (2007): Betreuungskonzepte beim Blended-Learning: Gestal- tung und Organisation tutorieller Betreuung. Münster: Waxmann.
  46. Maschke, Sabine; Stecher, Ludwig (2009): Bildung in Biographie und Lebens- lauf. In: Behnken, Imken; Mikota, Jana (Hrsg.): Sozialisation, Biografie und Lebenslauf. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa Verlag. S. 216-239.
  47. Kade, Jochen; Seitter, Wolfgang (1998a): Bildung – Risiko – Genuß. Dimensionen und Ambivalenzen lebenslangen Lernens in der Moderne. In: Brödel, Rai- ner (Hrsg.): Lebenslanges Lernen – lebensbegleitende Bildung. Neuwied: Luchterhand. S. 51-59.
  48. Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis. Jg. 13 (3), S. 283-293.
  49. Freeman, Linton C. (1979): Centrality in Social Networks I: Conceptual Clarifica- tion. In: Social Networks, H. 1, S. 215-239.
  50. White, Harrison C. (1970): Chains of Opportunity. System Models of Mobility in Organizations. Cambrigde; MA: Harvard University Press.
  51. Barns, John A. (1954): Class and Commettees in a Norwegian Island Parish. In: Human Relations, Jg. 7, S. 39-58.
  52. Arnold, Patricia (2005): Communities of Practice in der Fernlehre – Gratwande- rung zwischen Selbstorganisation und didaktischem Design. In: Schulz, Manuel; Glump, Heinz (Hrsg.): Fernausbildung ist mehr... Auf dem Weg vom technologischen Potential zur didaktischen Innovation. Augsburg: ZIEL Verlag. S. 63-74.
  53. Rohs, Matthias (2008): Connected Learning: Zur Verbindung formellen und in- formellen Lernens in der IT-Weiterbildung. Saarbrücken: VDM-Verlag.
  54. Kahn, Robert L.; Antonucci, Toni C. (1980): Convoys over the life course: At- tachment, roles, and social support. In: Baltes, Paul B.; Brim, Olim G. (Hrsg.): Life-span development and behavior. New York: Academic Press. S. 383-405.
  55. Haake, Jörg (Hrsg.)(2004): CSCL-Kompendium: Lehr-und Handbuch zum com- puterunterstützten kooperativen Lernen. München: Oldenbourg.
  56. Wenger, Etienne; McDermott, Richard; Snyder William (2002): Cultivating communities of practice. A guide to managing knowledge. Harvard Busi- ness School Press.
  57. Bommes, Markus; Tacke Veronika (2006): Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes. In: Hollstein, Betina; Strauss, Florian (Hrsg.): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS Ver- lag für Sozialwissenschaften. S 37–62.
  58. Sauer, Johannes (2002): Das Forschungs-und Entwicklungsprogramm ''Lern- kultur Kompetenzentwicklung''. In: Dehnbostel, Peter (Hrsg.): Vernetzte Kompetenzentwicklung: alternative Positionen zur Weiterbildung. Berlin: Edition Sigma. S. 45-63
  59. Castells, Manuel (2001): Das Informationszeitalter. Teil 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske und Budrich.
  60. Dambeck, Holger (2008): Das Jeder-kennt-jeden-Gesetz. In: Spiegel-Online. On- line: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/ueber-6-6-ecken-das- jeder-kennt-jeden-gesetz-a-569705.html [Stand: 12.08.2015].
  61. Schenk, Michael (1983): Das Konzept des sozialen Netzwerkes. In: Gruppenso- ziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonder- heft 25, S. 88-104.
  62. MMB (2014a): Der Mittelstand baut beim e-Learning auf Fertiglösungen. Ergeb- nisbericht zur Studie 2014. Essen: MMB-Institut für Medien-und Kompe- tenzforschung. Online: http://www.mmb-institut.de/projekte/digitales- lernen/E-Learning_in_KMU_und_Grossunternehmen_2014.pdf (Stand 07.11.2015)
  63. Böhm, Frank (2006): Der Tele-Tutor. Betreuung Lehrender und Lernender im virtuellen Raum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  64. Stocké, Volker (2005): Determinanten und Konsequenzen von Nonresponse in egozentrierten Netzwerkstudien. In: ZA-Information, Jg. 56, S. 18-49.
  65. Baumgartner, Peter (2007): Didaktische Arrangements und Lerninhalte – Zum Verhältnis von Inhalt und Didaktik im E-Learning. In: Baumgartner, Peter; Reinmann, Gabi (Hrsg.): Überwindung von Schranken durch E-Learning.
  66. Stegbauer, Christian (2002): Die Gebundenheit von Raum und Zeit im Internet. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), Jg. 25(4), S. 343-352.
  67. Berger, Peter; Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.
  68. Merkt, Marianne (2005): Die Gestaltung kooperativen Lernens in akademischen Online-Seminaren. Münster: Waxmann.
  69. Lang, Frieder R. (2003): Die Gestaltung und Regulation sozialer Beziehungen im Lebenslauf: Eine entwicklungspsychologische Perspektive. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 13(2), S. 175-195.
  70. Moreno, J. L. (1954): Die Grundlagen der Soziometrie: Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. Köln [u.a.]: Westdeutscher Verlag.
  71. Simmel, Georg (1992/1908): Die Kreuzung sozialer Kreise. In: Simmel, Georg (Hrsg.): Soziologie. Untersuchung über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe, Band 11. Frankfurt: Suhrkamp. Seite 456-511.
  72. Vester, Michael (2004): Die sozialen Milieus und die gebremste Bildungsexpan- sion. In: Report, Jg. 27 (1), S. 15-37.
  73. Kutscher, Nadia (2005): Digitale Spaltung als Bildungsbarriere. In: Thole, Wer- ner; Cloos, Peter; Ortmann, Friedrich; Strutwolf, Volkhardt (Hrsg.): Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (CD Rom)
  74. Jütte, Wolfgang (2000): Diplom-PädagogInnen als ''Netzwerker''? In: Der päda- gogische Blick, Jg. 8 (3), S. 161-173.
  75. Peters, Otto (2002): Distance education in transition. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.
  76. Saaba, Farhad (2003): Distance Education Theory, Methodology, and Episte- mology: A Pragmatic Paradigm. In: Moore, Michael Grahame (Hrsg.): Handbook of distance education. Mahwah, NJ: Erlbaum. S. 3-20.
  77. Lau, Linda (Hrsg.)(2002): Distance Learning Technologies: Issues, Trends and Opportunities. Hershey u. London: Idea Group Publishing. S. 1-15.
  78. Grotlüschen, Anke (2006): Dreifache Selektivität durch Flexibilisierung des Ler- nens? In: Forneck, Hermann J.; Wiesner, Gisela; Zeuner, Christine (Hrsg.):
  79. Diaz-Bone, Rainer (1997): Egozentrierte Netzwerkanalyse und familiale Bezie- hungssysteme. Wiesbaden: DUV.
  80. Wolf, Christof (1992): Egozentrierte Netzwerke. In: ZA-Information, 32, S. 72- 94.
  81. Schneid, Michael (1987): Ego-zentrierte Netzwerke in Massenumfragen 2: Feld- steuerung mit Computerunterstützung. In: ZUMA-Nachrichten, Jg. 11 (20).
  82. Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. (1987): Egozentrierte Netzwerke in Massenum- fragen. Ein ZUMA-Methodenforschungsprojekt. In: ZUMA-Nachrichten Jg. 11 (20), S. 37-43. PID: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar- 210256.
  83. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg: Lambertus.
  84. Diaz-Bone, Rainer (2006): Eine kurze Einführung in die sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse. Mitteilungen aus dem Schwerpunktbereich Methoden- lehre, Heft Nr. 57. Berlin: FU Berlin, Institut für Soziologie.
  85. Kuckartz, Udo (2005): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 1. Aufl. -Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  86. Langmaack, Barbara (2004): Einführung in die themenzentrierte Interaktion (TZI). Leben rund ums Dreieck. Vollst. überarb. Neuausg. Weinheim, Basel: Beltz.
  87. Stegbauer, Christian (Hrsg.) (2008b): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Einige Anmerkungen zu einem neuen Paradigma. In: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 11-19.
  88. Flindt, Nicole (2007): e-learning. Saarbrücken: VDM Verlag Müller.
  89. Dichanz, Horst; Ernst, Anette (2001): E-Learning. Begriffliche, psychologische und didaktische Überlegungen zum ''electronic learning'' In: Medienpäda- gogik. Themenheft 2: Virtualität und E-Learning. S. 1-30. Online: www.medienpaed.com/2/#dichanz_ernst0106. (Stand: 25.10.2015)
  90. Seufert, Sabine; Back, Andrea; Häusler, Martin (2001): E-Learning – Weiterbil- dung im Internet: das 'Plato-cookbook' für internetbasiertes Lernen. Kilchberg: SmartBooks.
  91. Castells, Manuel (2000): Elemente einer Theorie der Netzwerk-Gesellschaft. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, Jg. 41, S. 37-54.
  92. Häder, Michael (2006): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesba- den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  93. Diekmann, Andreas (2004): Empirische Sozialforschung : Grundlagen, Metho- den, Anwendungen. 12. Auflage. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt- Taschenbuch-Verlag.
  94. Dresing, Thorsten (2007): Entwicklung und Evaluation eines hybriden Online- seminars zur Textanalyse. Münster u.a.: Waxmann.
  95. Breuer, Jens (2006): E-Tutoring – Lernende beim E-Learning betreuen. Ham- burg: Verlag Dr. Kovac.
  96. Kolb, D. A. (1984): Experiential Learning: Experience as the source of learning and development. New Jersey: Prentice Hall, Return.
  97. de Nooy, Walter; Mrvar, Andrej; Batagelj, Vladimir (2004): Exploratory Social Network Analysis with Pajek. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press.
  98. Hopf, Christel; Rieker, Peter; Sanden-Marcus, Martina; Schmidt, Christiane (1995): Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen. Weinheim, München: Beltz Juventa.
  99. Bott, Elisabeth (1957): Familiy and Social Network. London: Travistock.
  100. Lewin, K. (1951): Field theory in social science. NewYork: Harper.
  101. Taylor, Jim (2001): Fifth Generation Distance Education. Paper presented at the 20th ICDE World Conference on Open Learning and Distance Education. Düsseldorf, Germany. Online: http://www.fernuni-hagen.de/ICDE/D- 2001/final/keynote_speeches/wednesday/taylor_keynote.pdf [Stand: 25.10.2015]
  102. Prümmer, Christine von (2004): Gender Issues and Learning Online. In: Brind- ley, Jane E. (Hrsg.): Learner support in open, distance and online learning environments. Oldenburg: BIS-Verlag. S. 179-192.
  103. Köhler, Wolfgang (1935): Gestalt psychology. 6. Printing. New York: Liveright.
  104. Granovetter, Mark S. (1974): Getting a Job. A Study of Contacts and Careers. Chi- cago: The University of Chicago Press.
  105. Barns, John A. (1969): Graph Theory and Social Networks. In: Sociology, Jg. 3, S. 215-232.
  106. Strauss, Anselm L.; Corbin, Juliet M. (1996): Grounded theory: Grundlagen quali- tativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
  107. Schulmeister, Rolf (2002): Grundlagen hypermedialer Lernsysteme: Theorie – Didaktik – Design. 3. Korrigierte Auflage. München, Wien: Oldenbourg.
  108. Moore, Michael Grahame (Hrsg.)(2003): Handbook of distance education. Mah- wah, NJ: Erlbaum.
  109. Wellman, Barry; Mueller, Christoph; Marin, Alexandra (1999): How to Use SPSS to Study Ego-Centered Networks. A step-by-step guide for using SPSS to analyze survey data in which respondents report about each of their net- work members. Bulletin de Methode Sociologique 69, Oct., 1999. S. 83- 100.
  110. MMB (2014b): Individuelle Lernen:Plädoyer für den mündigen Nutzer. Ergeb- nisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2014. Essen: MMB-Institut für Medien und Kompetenzforschung. Online: http://www.mmb- institut.de/mmb-monitor/trendmonitor/MMB-Trendmonitor_2014_II.pdf (Stand 07.11.2015)
  111. Issing, Ludwig J. (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Internet: Lehrbuch für Studium und Praxis. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verlag.- Union.
  112. Köhler, Wolfgang (1963): Intelligenzprüfungen an Menschenaffen. Heidelberg: Springer. (zuerst 1921).
  113. Buschmeyer, Hermann (2004): Internetbasiertes Lernen im Kontext. In: Brödel, Rainer (Hrsg.): Weiterbildung als Netzwerk des Lernens. Differenzierung der Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 161-176.
  114. Frees, Barbara/Koch, Wolfgang (2015): Internetnutzung: Frequenz und Vielfalt nehmen in allen Altersgruppen zu. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015. In: Media Perspektiven 9/2015. S.366-377. Online: http://www.ard- zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie_2015/0915_Frees_Koch.pdf (Stand: 07.11.2015).
  115. Eimeren, Birgit van; Frees, Beate (2007): ARD/ZDF-Onlinestudie 2007: Inter- netnutzung zwischen Pragmatismus und YouTube-Euphorie. In: media- Perspektiven. 8/2007. S. 363-378.
  116. Friebertshäuser, Barbara (2003): Interviewtechniken – ein Überblick. In: Hand- buch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Juventa-Verlag. S. 371-395.
  117. Rumble, Greville (2001): Just How Relevant ist E-education to Global Education- al Needs? In: Open Learning, Jg. 16 (3), S. 223-232.
  118. Döring, Nicola (2000): Kommunikation im Internet: Neun theoretische Ansätze. In: Batinic, Bernard (Hrsg.): Internet für Psychologen. Göttingen: Hogre- fe. S. 345-378.
  119. Schorb, Bernd; Kaelcke, Anne-Kathrin, Holten, Susanne von (2005): Kompetenz- entwicklung durch Internetkommunikation – wie Weiterbildner ihre fach- liche Kompetenz mit Mailinglisten, Foren und Chats erweitern. In: ABWF e.V. (Hrsg.): E-Lernen: Hybride Lernformen, Online-Communities, Spiele. Berlin: ABWF e.V./QUEM.
  120. Sydow, Jörg (2003): Kompetenzentwicklung in Netzwerken. Wiesbaden: West- deutscher Verlag.
  121. Mickler, Regine (2013): Kooperation in der Erwachsenenbildung: die Volks- hochschule als Teil eines Bildungs-und Kulturzentrums. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  122. Wittpoth, Jürgen (2003): Kooperation und Vernetzung der Weiterbildung. Eine explorative Studie in der Bergischen Region. In: Dewe, Bernd.; Wiesner, Giesela; Wittpoth, Jürgen (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Demokratie. Dokumentation der Jahrestagung 2002 der Sektion EB der DGfE. REPORT. Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung, 1/2003, S. 53-60.
  123. Arnold, Patricia (2003): Kooperatives Lernen im Internet. Qualitative Analyse einer Community of Practice im Fernstudium. Münster: Waxmann.
  124. Apel, Heino; Lauber, Sabine (2005): KOSFO – Kompetenzentwicklung von Lernmittlern in selbst organsierten Foren als neue Organisationsform. In: ABWF e.V. (Hrsg.): E-Lernen: Hybride Lernformen, Online-Communities, Spiele. Berlin: ABWF e.V./QUEM. S. 129-186.
  125. Kade, Jochen; Seitter, Wolfgang (1996): Lebenslanges Lernen – mögliche Bil- dungswelten. Erwachsenenbildung, Biographie und Alltag. Opladen: Leske und Budrich.
  126. Mandl, Heinz; Kopp, Brigitta (2006): Lehren in der Weiterbildung aus pädago- gisch-psychologischer Sicht. Sechs Leitprinzipien didaktischen Handelns. In: Nuissl, Ekkehard (Hrsg.), Vom Lernen zum Lehren. Lern-und Lehrfor- schung für die Weiterbildung. Bielefeld: W. W. Bertelsmann Verlag. S. 117- 128.
  127. Leicester: NIACE – National Institute of Adult Continuing Education.
  128. Bretschneider, Markus; Nuissl Ekkehard (2003): " Lernende Region " aus Sicht der Erwachsenenbildung. In: Matthiesen, Ulf; Reutter, Gerhard (Hrsg.):
  129. Contzen, Britta (2004): Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken: Pro- grammdarstellung. Berlin: BMBF, Referat Publikationen, Internetredakti- on.
  130. Conein, Stephanie; Ambos, Ingrid; Nuissl, Ekkehard (2002): Lernende Regionen -wissenschaftlich begleitet. In: Literatur-und Forschungsreport Weiter- bildung, Jg. 50, S. 44-57.
  131. Lernende Region – Mythos oder lebendige Praxis? Bielefeld: W. Bertels- mann Verlag. S. 35 -57.
  132. Dehnbostel, Peter (Hrsg.) (2007): Lernen im Prozess der Arbeit. Münster; New York, München, Berlin: Waxmann.
  133. Faulstich, Peter (2002): Lernen in Wissensnetzen. In: Dehnbostel, Peter; Elsholz, Uwe; Meister, Jörg; Meyer-Menk, Julia (Hrsg.): Vernetzte Kompetenzent- wicklung: alternative Positionen zur Weiterbildung. Berlin: Edition Sigma. S. 185-199.
  134. Finke, Wolfgang G. (2000): Lifelong Learning in the Information Age. Organizing Net-Based Learning and Teaching Systems. Bueren: Fachbibliothek Verlag.
  135. Wellman, Barry; Hampton, Keith (1999): Living Networked On and Off Line Con- temporary Sociology 28 (6), November 1999. S. 648-654.
  136. Gräf, Lorenz (1997): Locker verknüpft im Cyberspace. Frankfurt: Campus Ver- lag.
  137. Weber, Stefan (2001): Medien – Systeme – Netze: Elemente einer Theorie der Cyber-Netzwerke. Bielefeld: Transcript.
  138. Jäger, Angela (2004): Methodenbericht: Forschungsprojekt " Ethnische Grenz- ziehung und soziale Kontexte (III) " . Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Online: http://www.mzes.uni- mannheim.de/d7/de/publications/report/forschungsprojekt-ethnische- grenzziehung-und-soziale-kontexte-ii-methodenbericht [Stand: 25.10.2015].
  139. Neugebauer, Uwe; Beywl, Wolfgang (2006): Methoden zur Netzwerkanalyse. In: Zeitschrift für Evaluation, 2006/2, S. 249-286.
  140. Jütte, Wolfgang (2005): Methodische Überlegungen zu Netzwerkanalysen. In: REPORT, Jg. 28 (2), S. 41-50.
  141. Marx, Johannes (2007): Motivationale Aspekte beim E-Learning: theoretische Ansätze und Hinweise für die Praxis zur Motivation für das Lernen mit dem Computer und im Internet. Saarbrücken: VDM, Müller.
  142. Astleitner, Hermann (2008): Motivationale und emotionale Faktoren beim E- Learning. In: Zeitschrift für E-Learning, Jg. 3 (1), S. 4-7.
  143. Schweizer, Thomas (1996): Muster sozialer Ordnung: Netzwerkanalyse als Fun- dament der Sozialethnologie. Berlin: Reimer.
  144. Wellman, Barry; Gulia, Milena (1999a): Net Surfers Don't Ride Alone: Virtual Community as Community. In: Wellmann, Barry (Hrsg.): Networks in the Global Village,. Boulder, CO: Westview Press. S. 331-367.
  145. Burt, Ronald S. (1983): Network Data form Informant Interviews. In: Burt, Ronald S. /Minor, Michel J. (Hrsg.): Applied Network Analysis. London. Sage Publications. S. 133-157.
  146. Paulus, Christoph; Strittmatter, Peter (2002): Netzbasiertes Lernen in der Hoch- schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Unterrichtswissenschaft, 30(4). S. 290-303.
  147. Schweizer, Thomas (1989): Netzwerkanalyse: Ethnologische Perspektiven. Ber- lin: Reimer.
  148. Stegbauer, Christian (Hrsg.) (2008a): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  149. Lauber, Sabine (2002): Netzwerke in der Wissensgesellschaft – eine Untersu- chung am Fallbeispiel der Webgrrls " (Diplomarbeit, unver. Manuskript).
  150. Dewe, Bernd; Wohlfahrt, Norbert (1991): Netzwerkförderung und soziale Ar- beit: empirische Analysen in ausgewählten Handlungs-und Politikfeldern. Bielefeld: Kleine Verlag GmbH.
  151. Hollstein, Betina; Pfeffer, Jürgen (2010): Netzwerkkarten als Instrument zur Er- hebung egozentrierter Netzwerke. In: Soeffner; Hans-Georg (Hrsg.): Unsi- 259
  152. Miller, Tilly (2002): Netzwerkprobleme und ihre Steuerungsmöglichkeiten aus systemtheoretischer Sicht. In: Faulstich, Peter; Wilbers, Karl (Hrsg.): Wis- sensnetzwerke – Netzwerke als Impuls der Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung in der Region. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 103- 120.
  153. Duschek, Stephan; Rometsch, Markus: Netzwerktypologien im Anwendungsbe- reich Kompetenzentwicklung. In: Quem Bulletin 3/2004, S. 1-7.
  154. Hollstein, Betina (2003): Netzwerkveränderungen verstehen. In: Berliner Jour- nal für Soziologie, (2), S. 153-174.
  155. Jechle, Thomas (2000): Neue Bildungsmedien: Erfahrungen mit internetbasier- ter Weiterbildung. In: Krahn, Helga; Wedekind, Jocachim (Hrsg.): Virtuel- ler Campus '99 – heute Experiment – morgen Alltag? Münster: Waxmann. S. 161-184.
  156. Meisel, Klaus (Hrsg.): Neue Lehr-und Lernkulturen in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 101-107.
  157. Stang, Richard (2001): Neue Medien in Organisationen der Weiterbildung – am Beispiel Volkshochschulen: Auswertung einer Befragung. Bonn: DIE.
  158. Schachtner, Christina (2002): Neue Perspektiven auf die Geschlechterverhält- nisse im Kontext des Netz-Mediums. In: Beiträge zur feministischen Theo- rie und Praxis, 6/2002, S. 137-146.
  159. Meder, Norbert (1998): Neue Technologien und Erziehung/Bildung. In: Borrelli, Michele/Ruhloff, Jörg (Hrsg.) (1998): Deutsche Gegenwartspädagogik Bd. III. Baltmannsweiler: Schneider. S.26–40.
  160. Heider, Fritz (1979): On Balance and Attribution. In: Holland, Paul W.; Lein- hardt, Samuel (Hrsg.): Perspectives on Social Network Research. New York: Academic Press. S. 11-24.
  161. Issing, Ludwig J. (2009): Online-Lernen: Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg.
  162. Döring, Nicola (2002): Online-Lernen. In: Issing, Ludwig J. (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Internet: Lehrbuch für Studium und Pra- xis. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verlag-Union. S. 247-266.
  163. Bloh, Egon; Lehmann, Burkhard (2002): Online-Pädagogik – der dritte Weg? In: Lehmann, Bukhard; Bloh, Egon (Hrsg.): Online-Pädagogik. Hohengehren: Schneider Verlag. S. 11-128.
  164. Bernath, Ulrich (2002): Online-Tutorien. Oldenburg: Bibliotheks-und Informa- tionssystem der Universität Oldenburg.
  165. Grune, Christian; deWitt, Claudia (2004): Pädagogische und didaktische Grund- lagen. In: Haake, Jörg (Hrsg.): CSCL-Kompendium: Lehr-und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. München: Oldenbourg. S. 27-41.
  166. Fuhse, Jan A. (2005): Persönliche Netzwerke in der Systemtheorie. In: SISS: Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stutt- gart: No. 1/2005. Online: http://www.uni- stuttgart.de/soz/institut/forschung/2005.SISS.1.pdf [Stand: 8.10.2015].
  167. Kerres, Michael (2006): Potenziale von Web 2.0 nutzen. In: Hohenstein, Andre- as; Wilbers, Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wis- senschaft und Praxis. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (2006). S. 6-24.
  168. Bajtelsmit, John W. (1988): Predicting Distance Learning Dropouts: Testing a Conceptual Model of Attrition in Distance Study. Bryn Mawr: The Ameri- can College.
  169. Kuckartz, Udo (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computer- unterstützung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
  170. Hopf, Christel (2003): Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick, U- we/Kardorff, Ernst v.; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch (2. Aufl.). Reinbek b. H.: Rowohlt. S. 349-360.
  171. Hollstein, Betina (2006): Qualitative Methoden und Netzwerkanalyse – ein Wi- derspruch? In: Hollstein, Betina; Strauss, Florian (Hrsg.): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 11-36.
  172. Hollstein, Betina; Strauss, Florian (2006): Qualitative Netzwerkanalyse. Wies- baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  173. Flick Uwe (2002): Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. 6. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.
  174. Arnold, Patricia (2006): Qualitätsentwicklung im E-Learning – Ansätze, Heraus- forderungen und Perspektiven. In: Schwarz, Bernd; Behrmann, Detlef (Hrsg.): Integratives Qualitätsmanagement. Perspektiven und Praxis der Organisations-und Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 79-114.
  175. Dohmen, Günther; u.a. (1999): Weiterbildungsinstitutionen, Medien, Lernum- welten. Rahmenbedingungen und Entwicklungshilfen für das selbstge- steuerte Lernen. Bonn: BMBF.
  176. Marsdon, Peter V. (2005): Recent Developments in Network Measurement. In: Carrigton, Peter. J.; Scott, John; Wasserman, Stanley (Hrsg.): Models and Methods in Social Network Analysis. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univer- sity Press. S. 31-57.
  177. Dobischat, Rolf; Hagen, Kornelia; Nuissl, Ekkehard; Tippelt, Rudolf (2006): Re- gionale Bildungsnetze. Ergebnisse zur Halbzeit des Programms " Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken " . Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
  178. Dietrich, Stephan (2001): Selbstgesteuertes Lernen in der Weiterbildungspra- xis: Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt SeGeL. Bielefeld: W. Ber- telsmann Verlag.
  179. Siebert, Horst (2006): Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung: konstrukti- vistische Perspektiven. Augsburg: Ziel.
  180. Siebert, Horst (2001): Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung: neue Lern- kulturen in Zeiten der Postmoderne. Neuwied: Luchterhand.
  181. Forneck, Hermann-Josef (2002): Selbstgesteuertes Lernen und Modernisie- rungsimperative in der Erwachsenen-und Weiterbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik. Jg. 48 (2), S. 242-261.
  182. Bader, Michael (2000): Selbsthilfenetzwerke und virtuelle Gemeinschaften: Wirkung und Förderung neuer Informations-und Kommunikationskultu- ren in der gemeinschaftlichen Selbsthilfe. Essen: Universität. Dissertation.
  183. Colemann, James S. (1988): Social Capital in the Creation of Human Capital. In: American Journal of Sociology, Jg. 94 (Supplement: Organizations and In- stitutions), S. 95-120.
  184. Scott, John (1991): Social Network Analysis: A Handbook. London: Sage Scott, John (2002): Social Networks. London: Routledge.
  185. Wellman, Barry (1988): Social structures. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press.
  186. Weyer, Johannes (Hrsg.) (2000): Soziale Netzwerke: Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
  187. Nestmann, Frank (1991): Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. o.O.
  188. Röhrle, Bernd (1987): Soziale Netzwerke und Unterstützung im Kontext der Psychologie. In: Keupp, Heiner; Röhrle Bernd (Hrsg.): Soziale Netzwerke. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus-Verlag. S. 54-108.
  189. Thimm, Caja (2000): Soziales im Netz: Sprache, Beziehungen und Kommunika- tionskulturen im Internet. Opladen: Westdeutscher Verlag
  190. Jütte, Wolfgang (2002): Soziales Netzwerk Weiterbildung: Analyse lokaler Insti- tutionenlandschaften. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
  191. Hurrelmann, Klaus (2012): Sozialisation. Das Modell der produktiven Realitäts- verarbeitung. 10., vollst. überarb. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.
  192. Werner, Benita (2006): Status des E-Learning an deutschen Hochschulen. Onli- ne: http://www.e- teaching.org/projekt/fallstudien/Status_des_ELearning.pdf [Stand: 04.04.2008]
  193. Sydow, Jörg; Windeler, Arnold (2000): Steuerung von und in Netzwerken. In: Sydow, Jörg; Windeler, Arnold (Hrsg.): Steuerung von Netzwerken. Opla- den: Westdeutscher Verlag. S. 1-24.
  194. Cartwright, Dorwin; Harary, Frank (1956): Structural balance: a generalization of Heider's theory. Psychological Review, Jg. 63, S. 277-293.
  195. Burt, Ronald S. (1992): Structural Holes. The Social Structure of Competition. Cambridge/MA: Harvard University Press.
  196. Dietrich, Stephan; Herr, Monica; Grell, Petra (2005): Support für neue Lehr-und Lernkulturen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
  197. Teilhabe an der Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Modernisie- rung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag S. 107-122.
  198. Rautenstrauch, Christina (2001): Tele-Tutoren – Qualifizierungsmerkmale einer neu entstehenden Profession. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
  199. Davis, James A. (1979): " The Davis/Holland/Leinhardt studies: an Overview " . In: Holland, Paul W.; Leinhardt, Samuel (Hrsg.): Perspectives on Social Network Research. New York. Academic Press. S. 51-62.
  200. Freeman, Linton. C. (2004): The Development of Social Network Analysis. Van- couver: Empirical Press.
  201. Baym, Nancy K. (1999): The Emergence of On-Line Community. In: Jones, Steven G. (Hrsg.): Cybersociety 2.0: revisiting computer-mediated communication and community. Thousand Oaks [u.a.]: Sage Publications. S. 35-68.
  202. Heider, Fritz (1958): The psychology of interpersonal relations. New York: Wiley Henning.
  203. Newman, Mark; Barabási, Albert-László; Watt, Duncan J. (2006): The Structure and Dynamics of Networks. Princton, Oxford: Princton University Press.
  204. Nadel, Siegfried (1957): The Theory of Social Structure. London: Cohen West.
  205. Rauner, Max (2010): Total vernetzt. In: Die Macht der Familie. ZEIT Wissen Nr. 01/2010, S. 28-37.
  206. Langer, Antje (2003): Transkribieren – Grundlagen und Regeln. In: Frieberts- häuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qua- litative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u. München: Juventa. S. 515-526.
  207. Liesemer, Dirk; Rauner, Max; (2009): " Tupperpartys funktionieren nicht im In- ternet " . Interview mit Prof. In: brandeins. Schwerpunkt: Stabilität, 07/2009, S. 120-123.
  208. Kade, Jochen; Seitter, Wolfgang (Hrsg.) (2007a): Umgang mit Wissen. Recher- chen zur Empirie des Pädagogischen. Band 1: Pädagogische Kommunika- tion. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.
  209. Küpper, Claudia (2005): Verbreitung und Akzeptanz von e-Learning: eine theo- retische und empirische Untersuchung. Berlin: Duncker und Humblot.
  210. chere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 6.-10. Oktober 2008, Jena; Frankfurt/M.: Campus, CD-ROM.
  211. Altvater, Elmar (2000): Vernetzt und verstrickt: Nicht-Regierungs- Organisationen als gesellschaftliche Produktivkraft. Münster: Westfäli- sches Dampfboot.
  212. Weber, Susanne (2002): Vernetzung als Prozess entwerfen mit Großgruppen- verfahren. In: Zeitschrift Organisationsentwicklung, 2002(2). S. 60-73.
  213. Dietsche, Barbara (2015): Verwaltung in Weiterbildungseinrichtungen. Vom dif- fusen Unbehagen zum professionell-reflektierten Umgang mit Verwal- tungstätigkeiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  214. Wellman, Barry; Gulia, Milena (1999b): Virtual Communities as Communities. In: Smith, Mark A.; Kollock, Peter (Hrsg.): Communities in Cyberspace. London: Routledge. S. 167-194.
  215. Bente, Gary (2002): Virtuelle Realitäten. Göttingen: Hogrefe Verlag.
  216. Bremer, Claudia (2000): Virtuelles Lernen in Gruppen: Rollenspiele und Online- Diskussionen und die Bedeutung von Lerntypen. In: Scheuermann, Fried- rich (Hrsg.): Campus 2000 – Lernen in neuen Organisationsformen. Müns- ter: Waxmann. S. 135-148.
  217. Freeman, Linton C. (2000): Visualizing Social Networks. In: Journal of Social Structure, 2000 (1), S. 1-19.
  218. Siebert, Horst (2004): Vom Lernen des Lernens – Zur Rezeption des Konstrukti- vismus in der Erwachsenenbildung. In: Brödel, Rainer (Hrsg.): Weiterbil- dung als Netzwerk des Lernens. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 49- 65.
  219. Arnold, Patricia (2002): ''Von alten Hasen lernen'' und ''den Nebel verschwin- den lassen''. In: Bernath, Ulrich (Hrsg.): Online-Tutorien – Beiträge zum Spezialkongress ''Distance Learning'' der AG-F im Rahmen der LEARNTEC 2002. Oldenburg: Bibliotheks-und Informationssystem der Universität. S. 107-118.
  220. Stegbauer, Christian (2001): Von den Online Communities zu den Netzwerken. In: ZBBS -Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialfor- schung, 2/2001, S. 151-173.
  221. Nittel, Dieter (2000): Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Ver- lag.
  222. Brödel, Rainer (Hrsg.)(2004): Weiterbildung als Netzwerk des Lernens. Diffe- renzierung der Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Ver- lag.Bullinger, Hermann; Nowak, Jürgen (1998): Soziale Netzwerkarbeit.
  223. Horn, Heike; Lux, Thomas; Ambos, Ingrid (Hrsg.)(2015): Weiterbildungsstatistik im Verbund 2013 – Kompakt. Bonn: DIE. Online: http://www.die- bonn.de/doks/2015-weiterbildungsstatistik-01.pdf (Stand: 07.11.2015).
  224. Rosenbladt, Bernhard von; Bilger, Frauke (2008): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Band 1: Berichtsystem Weiterbildung und Adult Education Survey 2007. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
  225. Grotlüschen, Anke (2003): Widerständiges Lernen im Web – virtuell selbstbe- stimmt? Münster: Waxmann.
  226. Kerres, Michael (2003): Wirkungen und Wirksamkeit Neuer Medien in der Bil- dung. Münster: Waxmann.
  227. Schwittmann, Dieter (1980): Zeit und Lernen im Fernstudium: eine Untersu- chung studienorganisatorischer, mediendidaktischer und bildungspoliti- scher Probleme des Fernstudiums am Beispiel des Funkkollegs ''Biologie''. Weinheim: Beltz.
  228. Kade, Jochen; Seitter, Wolfgang (1998b): Zwischen Institution und Biographie. Das Funkkolleg aus der Sicht seiner Teilnehmer. In: Greven, Jochen (Hrsg.): Das Funkkolleg 1966-1998. Ein Modell wissenschaftlicher Weiter- bildung im Medienverbund. Erfahrungen – Auswertungen – Dokumentati- onen. Weinheim: Deutscher Studienverlag. S. 103-128.
  229. Schenk, Michael; Mohler, Peter Ph.; Pfenning, Uwe (1992): Egozentrierte Netz- werke in der Forschungspraxis. In: ZUMA Nachrichten, Jg. 16 (31). S. 87- 120. PID: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-209668.
  230. S. 44-50. PID: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-210262.
  231. Zawacki, Olaf (2002): Wandel der Tutorenfunktion in einer neuen Form des Fernstudiums. Oldenburg: Bilbliotheks-und Informationssystem der Uni- versität Oldenburg. S. 33-45.
  232. Newcomb, Theodore M. (1953): " An Approach to the Study of Communicative Acts. " Psychological Review, Jg. 60, S. 393-404.
  233. Borgatti, Steve P.; Mehra, Ajay; Brass, Daniel J.; Labianca, Guiseppe (2009): " Network Analysis in the Social Sciences. " In: Science. Vol. 323. Nr. 5916, Feb 13th, S. 892 – 895.
  234. Borgatti, Steve (1998): Social Network Analysis Instructional Web Site. Online: http://www.analytictech.com/networks [Stand: 20.5.09].
  235. Miller, Damian (2005): E-Learning: eine multiperspektivische Standortbestim- mung. Bern: Haupt.
  236. Destatis (2007b): Fast 70 % der Bevölkerung ab zehn Jahren nutzen das Inter- net. Pressemitteilung Nr. 486 vom 30.11.2007 des Bundesamtes für Statis- tik, Pressestelle. Online: http://www.destatis. de/ [Stand: 16.04.2008]
  237. Arnold, Rolf (2001): Von Lehr-/Lernkulturen – auf dem Weg zu einer Erwach- senendidaktik nachhaltigen Lernens? In: Heuer, Ulrike; Botzat, Tatjana;
  238. Weiland, Meike; Ambos, Ingrid (2006): Weiterbildungsstatistik im Verbund 2006 – Kompakt. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Onli- ne: http://www.die-bonn.de/doks/weiland0801.pdf [Veröffentlicht: 19.08.2008]
  239. ASTD (2008): Resources: Glossary: E-Learning. In: Learning Circuits – e-zine der American Society for Training & Development. Online: http://www.learningcircuits.org [Stand: 16.04.08].
  240. Gruneberg, Heiko (2001): Die Qualität qualitativer Forschung. Eine Metaanalyse erziehungs-und sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten. Online: http://www.maxqda.de/download/grunenberg.pdf [Stand: 10.10.2015]
  241. Iberer, Ulrich; Müller, Ulrich (2002): Sozialformen für E-Learning. In: Werkstatt für neue Lernkultur 15.03.2002 Online: http://www.neue-lernkultur.de [Stand: 02.05.2008]
  242. Hug, Theo(2010): Mobiles Lernen. In: Hugger, Kai-Uwe; Walber, Markus (Hrsg.) Digitale Lernwelten: Konzepte, Beispiele und Perspektiven. Berlin [u.a.]: Springer. S. 193-211.
  243. Bertram, Hans; Hollstein, Betina (2003): Soziale Beziehungen und Soziale Netz- werke. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 13 (2), S. 147-151.
  244. Schulmeister, Rolf (Hrsg.)(2013): MOOCs – Massive Open Online Courses. Offene Bildung oder Geschäftsmodell? Münster u.a.: Waxmann Verlag. Online: http://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/2960Volltext.p df [Stand: 10.10.2015].
  245. Destatis (2007a): IKT in Unternehmen. Nutzung von Informationstechnologie in Unternehmen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/UnternehmenHa ndwerk/Unternehmen/InformationstechnologieEuropaVergleich5529103 069004.pdf?_blob =publicationFile [Veröffentlicht: 15.02.2007, Stand: 25.10.2015].


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten