Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Analyse der internen Validität der Leitlinienempfehlungen
Autor:Eltahir, Husam
Weitere Beteiligte: Kopp, Ina (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2015
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2015/0587
DOI: https://doi.org/10.17192/z2015.0587
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2015-05878
DDC:610 Medizin
Titel (trans.):Analysis of the internal validity of the guideline recommendations
Publikationsdatum:2015-11-30
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Validity, Guideline Recommendations, Norm <Normung>, Validität

Zusammenfassung:
Die interne Validität ist eine Voraussetzung für die Akzeptanz und Implementierung von Leitlinien. Die interne Validität beinhaltet die methodische und inhaltliche Qualität. Die methodische Qualität besteht aus zwei Kernelementen (systematische Evidenzbasierung und strukturierte Konsensfindung durch ein für den Adressatenkreis repräsentatives Gremium). Die inhaltliche Qualität besteht ebenfalls aus zwei Kernelementen (Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Fehlen unerklärter Widersprüche zu anderen Quellen). Leitlinien werden in Deutschland in 3 Klassen S1, S2, und S3 eingestuft, in Anlehnung an die zugrundeliegende methodische Qualität. Die S1-Klasse steht für Handlungsempfehlungen von Expertengruppen. S2- Leitlinien charakterisieren sich durch formalen Konsensus mit Beteiligung der potenziellen Leitliniennutzer. Die höchste Entwicklungsstufe stellen die S3-Leitlinien dar, die zumindest 5 Kriterien der systematischen Entwicklung erfüllen sollen: Konsens, Logik (klinischer Algorithmus), Evidenzbasierung, Outcome-Analyse, Entscheidungsanalyse. Bei den konsensbasierten Leitlinien (S2) fehlt definitionsgemäß die systematische Evidenzbasierung. Daher ist die Fragestellung: Wirkt sich das Fehlen der systematischen Evidenzbasierung in der Erstellung der Leitlinienempfehlungen auf die inhaltliche Qualität aus? Die Fragestellung wurde durch inhaltliche Vergleiche zwischen systematisch ausgewählten internationalen Leitlinien und Systemtischen Reviews der Chochrane Library operationalisiert. 12 S2-Leitlinien im AWMF-Register (308 Schlüsselempfehlungen), 8 GIN-Leitlinien (78 Schlüsselempfehlungen) und 18 Systematic Reviews (18 Schlussfolgerungen) wurden eingeschlossen. Die Bewertung der methodischen Qualität der Konsensfindung nach DELBI- Kriterium 10 zeigte insgesamt bessere Ergebnisse in den S2-Leitlinien als in GIN-Leitlinien. Die Bewertung der methodischen Qualität der Systematic Reviews nach Oxman-Guyatt-Index zeigte insgesamt gute Ergebnisse, so dass davon ausgegangen werden kann, dass diese eine sehr solide Evidenzgrundlage für die inhaltlichen Vergleiche darstellen. Potentielle inhaltliche Widersprüche mit den Schlüsselempfehlungen der S2-Leitlinien wurden in 2 GIN-Leitlinien (4 Schlüsselempfehlungen) und in 5 systematischen Übersichtsarbeiten (5 Schlussfolgerungen) gefunden. Dieses Ergebnis ist nicht beunruhigend, zumal unter Betrachtung der Gesamtzahl der Schlüsselempfehlungen der S2 Leitlinien und der qualitativ niedrigen Relevanz einiger Widersprüche. Unterschiedliche Inhalte fanden sich vor allem in Bereichen unsicherer Evidenz (z.B. Sicherheitsabstände bei Melanomexzision, photodynamische Therapie bei superfiziellem Basalzellkarzinom) oder unterschiedliche Wertungen der Evidenz (z.B. Einsatz von Immunglobulinen oder Kortikosteroide bei Sepsis). Die möglichen Ursachen für die Unterschiede können auch auf einem höheren Einfluss der klinischen Erfahrungen in konsensbasierten Leitlinien beruhen. Allerdings war die Stichprobe relativ klein mit engem Einschlusszeitraum. Dadurch war die Repräsentativität der Studie eingeschränkt. Des Weiteren war die Recherche auf Sekundärliteraturen limitiert. Die Analyse der internen Validität der Leitlinien in speziellem Bezug auf die Evidenzbasierung ist machbar aber sehr aufwendig. Für eine Gesamtbewertung der Leitlinien müssen methodische und inhaltliche Aspekte berücksichtigt werden. Gerade Leitlinienentwickler sollten doch mit dem Standard der methodischen und inhaltlichen Qualität vertraut sein! Sie sollten dafür gefördert und befragt werden. Peer Review und Experteninterviews als alternative Möglichkeiten zur Einschätzung der inhaltlichen Qualität von Leitlinien z.B. auf Grundlage externer Begutachtungen, Praxistests oder öffentlicher Konsultation, sollten in Studien überprüft werden. Kliniker und Fachleute für evidenzbasierte Medizin sollten bei der Leitlinienentwicklung Hand in Hand arbeiten. So könnte die Gratwanderung zwischen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten bei der Leitlinienentwicklung gelingen. In diesem Zusammenhang sei auch der Aspekt der „Globalisierung“ der Leitlinienentwicklung erwähnt. Im gleichen Masse, wie auf internationale Studien zurückgegriffen wird, sollte man auch bei der Entwicklung von Leitlinien einen internationalen Konsens finden. Dabei muss ein gewisser Grad an Flexibilität möglich sein, bzw. müssen in Teilbereichen Alternativen eingeräumt werden, um landes- oder bevölkerungsspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen.

Bibliographie / References

  1. Shiffman RN, Shekelle P, Overhage JM, Slutsky J, Grimshaw J, Deshpande AM. Standardized reporting of clinical practice guidelines: a proposal from the Conference on Guideline Standardization. Ann Intern Med. 2003;139(6):493–8.
  2. LaBresh KA, Reeves MJ, Frankel MR et al (2008) Hospital treatment of patients with ischemic stroke or transient ischemic attack using the " Get With The Guidelines " program. Arch Intern Med 168(4):411–417
  3. Field MJ, Lohr KN (Hrsg.). Clinical practice guidelines: directions for a new program. Washington DC: National Academy Press; 1990.
  4. Eisenberg JM. Globalize the evidence, localize the decision: evidence-based medicine and international diversity. Health Aff (Millwood) 2002;21:166–8.
  5. Margolis C.Z., Cretin S. Implementing clinical practice guidelines. Chicago: AHA Press, 1999.
  6. Geraedts M, Selbmann HK, Ollenschläger G. Critical appraisal of clinical performance measures in Germany. Int J Qual Health Care 2003;15(1):79-85.
  7. Fervers B, Burgers JS, Haugh MC, Brouwers M, Browman G, Cluzeau FA, et al. Predictors of high quality clinical practice guidelines: examples in oncology. Int J Qual Health Care 2005;17:123–32.
  8. Vlayen J, Aertgeerts B, Hannes K, Sermeus W, Ramaekers D. A systematic review of appraisal tools for clinical practice guidelines: multiple similarities and one common deficit.
  9. Fervers B, Burgers JS, Haugh MC, Latreille J, Mlika-Cabanne N, Paquet L et al. Adaptation of clinical guidelines: literature review and proposition for a framework and procedure. Int J Qual Health Care 2006; 18(3):167-176.
  10. Shaneyfelt TM, Mayo-Smith MF, Rothwangl J (1999). Are guidelines following guidelines? The methodological quality of clinical practive guidelines in the peer-reviewed literature. JAMA 281:1900-1905
  11. Guyatt GH, Gutterman D, Baumann MH, Addrizzo-Harris D, Hylek EM, Phillips B et al. Grading strength of recommendations and quality of evidence in clinical guidelines: report from an american college of chest physicians task force. Chest 2006; 129(1): 174-181.
  12. Selbmann HK (1998). In: Leitlinien in der Gesundheitsversorgung – Bericht über eine WHO- Konferenz. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit Band 104, Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft
  13. Ollenschläger G., Kirchner H., Fiene M. Leitlinien in der Medizin, scheitern sie an der Umsetzung? Internist 2001;42: 473-83.
  14. Lorenz W., Troidl H., Solomkin J.S., Nies C., Sitter H. Et al. Second step: Testing – Outcome measurements. World J Surg 1999; 23: 768-80.
  15. Nuckols TK et al., Rigorous development does not ensure that guidelines are acceptable to a panel of knowledgeable providers. J Gen Intern Med. 2008 Jan;23(1):37-44. Epub 2007 Nov 21.
  16. Jenicek M. 10: Decision Analysis and Decision Making in Medicine. Beyond Intuitin, Guts and Flair. Epidemiology – The Logic of Modern Medicine. Montreal: EPIMED International, 1995: 297-329.
  17. Europarat. Entwicklung einer Methodik für die Ausarbeitung von Leitlinien für optimale medizinische Praxis. Empfehlung Rec (2001)13 des Europarates am 10. Oktober 2001 und Erläuterndes Memorandum. Deutschsprachige Ausgabe: Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung, Ludwig Boltzmann Institut für Krankenhausorganisation(Hrsg). Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2002;96(Suppl III):3-60.
  18. Anlage 2 [141]
  19. Thorsten T, Mäkelä M, (eds.) (1999). Changing professional practive – Theory and practive of clinical guidelines implementation. Copenhagen, DSI 158. Ulich, D., Haußer, K., Mayring, Ph., Strehmel, P., Kandler, M. & Degenhardt, B. (1985).
  20. Miller J, Ollenschläger G (2002). Do we need an international guideline network. Presentation. Clinical Practice Guidelines 2002-Internationaler Leitlinienkongress. Berlin.
  21. Psychologie der Krisenbewältigung. Eine Längsschnittuntersuchung mit arbeitslosen Lehrern. Weinheim: Beltz.
  22. Muir Gray JA (1997). Evidence-based helath care, London, Churchil Livingstone 133. Niederstadt C (1996). Transfer und Implementation neuer komplexer Verfahren in die Regelversorgung: dargestellt am Beispiel eines Verfahrens zur verhaltensmedizinischen Behandlung der Harninkontinenz. Public Health, Band 5, Asgard, Sankt Augustin
  23. Guideline international network (GIN). Drotre cogin alfa (activated) for severe sepsis (TA084).2004. NICE (GB) -National Institute for Health and Clinical Excellence. Available from:http://www.g-i-
  24. n.net/library/internationalguidelineslibrary/@@guideline_search_results?type=basic&basic- searchable text= Drotre cogin+alfa+ for+severe+sepsis. (Zugriff am 04.02.2006)
  25. Schmitt, A. & Mayring, Ph. (2000, im Druck). Qualitativ orientierte Methoden. In J.H. Otto, H.A. Euler &H. Mandl. (Hrsg.), Handbuch Emotionspsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  26. Kirchner H, Ollenschläger G (2000). Implementierung von Leitlinien in Praxisnetzen. In: Kassen-ärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.) Handbuch für Netzberater. Köln, Loseblattsammlung, 1. Auflage, Köln, KBV 113. Kopp IB. Von Leitlinien zur Qualitätssicherung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2011;54(2):160-165.
  27. Kopp I (2011) Kardiovaskuläre Leitlinien: Ver(w)irrt bei der Umsetzung? DÄB 108(5):59–60
  28. Schneider C, Hagemeister J, Pfaff H, Mager G, Höpp HW (2001). Leitlinienadäquate Kenntnisse von Internisten und Allgemeinmedizinern am Beispiel der arteriellen Hypertonie. Z ärztl Fortbild Qualisich 95:339-344
  29. Lorenz W. Leitlinien in der AWMF: neue Strategie. D.G.Chirurgie – Mitteil. 2001.
  30. Dowie J., Leitlinien in der Gesundheitsversorgung: Vorträge und Berichte von der WHO- Konferenz zu Leitlinien in der Gesundheitsversorgung. The " pathology " of decision making in clinical practical and a framework for evaluations. Baden-Baden: Nomos, 1997.
  31. Merten M (2006) Leitlinien: Unzureichend umgesetzt. Dtsch Arztebl 103(4):A-164/B-143/C- 142
  32. Guideline international network (GIN). Liposomal Anthracyclines in the Management of Patients with HIV-positive Kaposi's Sarcoma PG #12-8. 2004. PEBC (CA) -Program in Evidence-based Care, Cancer Care Ontario. Available from: http://www.g-i- n.net/library/internationalguidelineslibrary/@@guideline_search_results?type=basic&basic- searchable text= Liposomal+ Anthracyclines+in+ the+ Management+of+Patients. (Zugriff am 04.02.2006)
  33. Mitteilungen: Das Deutsche Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI) Dtsch Ärztebl 2000; 97, Heft 17: A-1170-1172
  34. Welche Anforderungen sollten moderne Leitlinien erfüllen? Welche Strategien zur Entwicklung, Verbreitung und Implementierung haben sich bewährt? Welchen Beitrag können Leitlinien zur Qualitätssicherung in der Medizin leisten? Dtsch Ärtzebl 95: A-1014-1021 n.net/library/internationalguidelineslibrary/@@guideline_search_results?type=basic&basic- searchable text= Cutaneous+ Melanoma. (Zugriff am 04.02.2006)
  35. Ollenschläger G, Thomeczek C, Thalau F, Heymans L, Thole H, Trapp H, Sänger S, Lelgemann M. Medizinische Leitlinien in Deutschland, 1994 bis 2004. Von der Leitlinienmethodik zur Leitlinienimplementierung. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2005;99(1):7-13.
  36. Das Leitlinien Clearing-Programm der
  37. Pagliari C, Grimshaw J. Impact of group structure and multidisciplinary evidence-based guideline development: observed study. J Eval Clin Pract 2002;8:145–53.
  38. Europarat (1998). The development and Implementation of quality improvement systems (QIS) in health care – recommendation No. R (97) 17
  39. Haynes R.B. Some problems in applying evidence in clinical practice. Ann N Y Acad Sci 1993; 703: 210-24.
  40. Hasenfeld R, Shekelle PG. Is the methodological quality of guidelines declining in the US? Comparison of the quality of US Agency for Health Care Policy and Research (AHCPR) guidelines with those published subsequently. Qual Saf Health Care 2003;12: 428–34.
  41. Ollenschläger G, Marshall C, Qureshi S, Rosenbrand K, Burgers J, Mäkelä M, Slutsky J. Improving the quality of health care: using international collaboration to inform guideline programmes by founding the Guidelines International Network (G-I-N). Qual Saf Health Care 2004;13(6):455-60.
  42. Anlage 1 [102]
  43. Sackett D.L., Richardson W.S., Rosenberg W., Haynes R.B. Evidence-based medizin. How to practice and teach EBM. New York: Churchill Livingsone, 1997.
  44. Kopp I, Encke A, Hartig S, Müller W, Lorenz W. Zur Empirie hochwertiger Leitlinien im System der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF): gibt es sie und wie viele? Dtsch Ges Chir (Mitteilungen) 2005;(1):21-9.
  45. Moher D, Schulz KF, Altman DG. The CONSORT statement: revised recommendations for improving the quality of reports of parallel-group randomized trials. Lancet 2001;357:1191– 4.
  46. Eikermann et al. Tools for assessing the content of guidelines are needed to enable their effective use – a systematic comparison. BMC Research Notes 2014, 7:853. Available from: http://www.biomedcentral.com/1756-0500/7/853 (Zugriff am 20.04.2015)
  47. Ward JE, Grieco V (1996)-Why do we need guidelines for guidelines: a study of quality of clinical practive guidelines in Australia. Medical Journal of Australia (MJA) 165:574-576
  48. Oosterhuis WP, Bruns DE, Watine J, Sandberg S, Horvath AR. Evidencebased guidelines in laboratory medicine: principles and methods. Clin Chem 2004;50:806–18.
  49. Watine J. et al. Conflict between Guideline Methodologic Quality and Recommendation Validity: A Potential Problem for Practitioners. 2006. Clinical Chemistry 52:1 65–72
  50. Available from:http://www.cpg2002.de (Zugriff am 23.10.2013)
  51. Kirchner H, Fiene M, Ollenschläger G (2001). Disseminierung und Implementierung von Leitlinien im Gesundheitswesen – Bestandsaufnahme Juli 2001. Dtsch Med Wschr 126: 1215-1220
  52. Lorenz W, Kopp I (2002) Erste Serie von S3-Leitlinien in der AWMF: positive und kritische Erfahrungen aus der Praxis der Leitlinienentwicklung. Z ärztl Fortbild Qual sich (ZaeFQ) 96:337-340.
  53. Guideline international network (GIN). New Zealand Guidelines on the General Management of Malignant Melanoma. NZGG (NZ) -New Zealand Guidelines Group 2004. Available from: http://www.gin.net/library/internationalguidelineslibrary/@@guideline_search_results?type=b asic&basic-searchable text= General+Management +of+Malignant+ Melanoma. (Zugriff am 04.02.2006)
  54. Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI) 2005/2006 + Domäne 8
  55. Thomas L, Cullum N, McColl E et al (1999) Guidelines in professions allied to medicine. Cochrane Database of Systematic Reviews Issue 1. Art. No.: CD000349. DOI: 10.1002/14651858.CD000349.Internet:http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=R etrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=10796531&query_hl=3&itool=pubmed_docs um (Zugriff: 10.05.2011)
  56. Scottish Intercollegiate Guidelines Network. SIGN 50: a guideline developers'handbook (February 2001; last updated May 2004).
  57. Shekelle PG, Kravitz RL, Beart J, Marger M, Wang M, Lee M. Arenonspecific practice guidelines potentially harmful? A randomized comparison of the effect of nonspecific versus specific guidelines on physician decision making. Health Serv Res 2000;34:1429–48
  58. Eccles M, Clapp Z, Grimshaw J, Adams PC, Higgins B, Purves I, Russel IT (1996). North of England evidence based guidelines development project: methods of guidelines development. BMJ 312:760-766
  59. Schottish Intercollegiate Guidelines Network (1999). SIGN Guidelines: An introduction to SIGN methodology for the development of evidence-based clinical guidelines, SIGN publication 39, Edingburgh.http://www.Sign.ac.uk.Akutalisiert als SIGN Guideline 50, Edinburgh 2001
  60. Leitlinien zur Schmerztherapie. Methodische Qualität von Leitlinien für Patienten mit Schmerzen. Schmerz 16 (3): 194-204
  61. Vicini, S. (1993). Subjektive Beratungstheorien. Bernische ErziehungsberaterInnen reflektieren ihre Praxis. Bern: Lang
  62. Margolis CZ, Cretin S (1999). Implementierung Clinical Practice Guidelines. Chicago, AHA Press
  63. Oxman AD, Guyatt GH: Validation of an index of the quality of review articles. J Clin Epidemiol 1991, 44:1271-1278
  64. Vogel N, Burnand B, Vial Y, Ruiz J, Paccaud F, Hohlfeld P. Screening for gestational diabetes: variation in guidelines. Eur Obstet Gynecol Reprod Biol 2000;91:29–36.
  65. R.N. Shiffmann, G.Michel, A. Essaihi, E. Thornquist, Bridging the guideline implementation gap: a systematic, document-centered approach to guideline implementation, J. Am. Med. Inform. Assoc. 11 (september-October (5)) (2004) 418-426
  66. Kopp I. Perspektiven der Leitlinienentwicklung und -implementation aus der Sicht der AWMF. Z Rheumatol 2010; 69:298–304
  67. Ollenschläger G. Nicht linientreu. Die Entwicklung nationaler Versorgungsleitlinien. Niedersächsisches Ärzteblatt 06/07
  68. Sitter H, Goeckenjan H, Magnussen H. Der Weg zur ersten S3-Leitlinie in der Pneumologie. Pneumologie 2001; 55: 452-453


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten