Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Verändert sich das gesundheits- und krankheitsbezogene Wissen von Vorschulkindern durch einen Besuch der "Teddyklinik Marburg"?
Autor:Kurtz, Larissa (geb. Badners)
Weitere Beteiligte: Maier, Rolf Felix (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2014
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0706
DOI: https://doi.org/10.17192/z2014.0706
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2014-07065
DDC:610 Medizin
Titel (trans.):Does the “Teddy Bear Hospital” enhances preschoolchildren’s knowledge? A pilot study with a pre/post-casecontrol design in Germany
Publikationsdatum:2014-11-18
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Gesundheitsverhalten, children, Teddybärklinik, Prävention, health, Stofftier, "Teddy Bear Hospital", health education, Angst, Gesundheit, prevention, Kind, knowledge, Teddyklinik, fear of hospitalization, disease, Krankheit, Wissen

Zusammenfassung:
Die Relevanz des krankheits- und gesundheitsbezogenen Wissens von Kindern wird besonders im Hinblick auf die Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention deutlich. Ein erweitertes Wissen über Krankheit, Gesundheit und den eigenen Körper führt zu vermehrt gesundheitsförderndem Verhalten. Vorhandene Wissensdefizite führen bei Kindern oft zu Missverständnissen, Ängsten und gesundheitlichem Fehlverhalten. Für eine effektive Gesundheitsförderung spielt demnach die entwicklungsgerechte Vermittlung von gesundheits- und krankheitsrelevanten Informationen neben der Berücksichtigung affektiver und sozialer Faktoren eine wichtige Rolle. Obwohl die Teddyklink ein weltweit anerkanntes und angewandtes Projekt darstellt, Kindern medizinbezogene Ängste zu nehmen und medizinbezogenes Wissen zu vermitteln, existieren über die Wirksamkeit des Konzepts der Teddyklink hinsichtlich der Veränderung von gesundheits- und krankheitsbezogenem Wissen bisher keine wissenschaftlichen Studien. Dieser Fragestellung nachzugehen ist das Ziel dieser Pilotstudie gewesen. Anhand eines speziell konzipierten Fragebogens zur Erfassung von medizinbezogenem Kinderwissen (FEmK), der einer testtheoretischen Analyse unterzogen wurde, konnte ein Instrument zur Wirksamkeitsprüfung der Teddyklink vorgelegt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie weisen eine deutliche Wirksamkeit der „Teddyklinik Marburg“ hinsichtlich einer positiven Veränderung des gesundheits- und krankheitsbezogenen Wissens nach. Dabei wirken kognitives Entwicklungsniveau, Altersvariable und längerfristige Krankheitserfahrungen sowie Verhaltensaspekte als individuell bedeutsame Einflussfaktoren. Darüber hinaus wirkt sich auch eine intensive erzieherische Vorbereitung zur Teddyklinik in den Kindergärten positiv auf den Wissenserwerb aus.

Bibliographie / References

  1. Steward, M.S. (1987). Illness: A crisis for children. In: J. Sanoval (Ed.), Crisis, counseling, intervention in the school (pp. 109-124).Hillsdale: Erlbaum.
  2. Seiffge-Krenke, I. (Hrsg.) (1990) Krankheitsverarbeitung von Kindern und Jugendlichen. Jahrbuch der medizinischen Psychologie. Berlin: Springer Verlag.
  3. Yerkes, R.M. & Dodson, J.D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit- formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 459-482.
  4. Zimmermann, P.G. & Santen, L. (1997). Teddy says " Hi! " : Teddy bear clinics revistited. Journal of Emergency Nursing, 23, 41-44.
  5. Steuerwald, U. & Riedesser, P. (1983). Körpervorstellungen von Kindergartenkindern. Klinische Pädiatrie, 195, 272-278.
  6. Walter, H.J., Hofman, A., Vaughan, R.D. & Wynder E.L. (1988). Modification of risk factors for coronary heart disease. Five-year results of a school-based intervention trial. The New England Journal of medicine, 318, 17, 1093-1100.
  7. Tinsley, B.J. (1992). Multiple influences of the acquisition an socialisation of children´s health attitudes and behavior: An integrative review. Child Development, 63, 1043- 1069.
  8. Shagena, M.M., Sandler, H.K. & Perrin, E.C. (1988). Concepts of illness and perception of control in healthy children and in children with chronic illnesses. Developmental and Behavioral Pediatrics, 9, 252-256.
  9. Ziler, H. (2000). Der Mann-Zeichen-Test in detailstatistischer Auswertung (11. Auflage). Münster: Aschendorf
  10. Zimmer, R. (2002). Gesundheitsförderung im Kindergarten. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 45, 964-969.
  11. Seiffge-Krenke, I. (1994). Gesundheitspsychologie des Jugendalters. Göttingen: Hogrefe.
  12. Schmidt, L.R. & Fröhling, H. (1998). Gesundheits-und Krankheitsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen. In U. Flick (Hrsg.) Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit (S. 33-44). Weinheim: Juventa.
  13. Sommer-Himmel, R. & Maksim, M. (2008). Im Himmel haben alle Engel Flügel. Gehirn und Geist, 4, 22-26.
  14. Weishaupt, I, (1986). Kindliche Konzepte von Krankheit: Interviews mit vier-bis neunjährigen Kindern zu den Konzepten Erkältung, Masern und Verletzung. Diplomarbeit, Trier: Fachbereich Psychologie Wenzig, C. (2005), Armut Gesundheit und sozialer Kontext von Kindern, Dissertation, Fachbereich Pädagogik, Universität Erlangen-Nürnberg, Verlag Dr. Kovac, Hamburg West, S.G., Finch, J.F. & Curran, P.J. (1995). Structural equation models with normal variables: problems and remedies. In R. Hoyle (Ed.), Structural Equation Modelling: Concepts, Issues, and Applications (p. 56-75). California, Thpusand Oaks: Sage Publications.
  15. Vygotsky,L. (1978). Mind in society: the development of higher psychological processes. Cambridge, Mass.: Harvard University Press Wallston, B.S, Wallston, K.A., Kaplan. G.D. & Maides, S.A. (1976). Development and validation of the health locus of control (HLC) scale. Journal of consulting and clinical psychology,44, 580-585.
  16. Trudewind, C., Mackowiak, K. & Schneider, K. (1999). Neugier, Angst und kognitive Entwicklung. In M. Jerusalem & R. Pekrun (Hrsg.), Emotion, Motivation und Leistung (S. 105-126). Göttingen: Hogrefe.
  17. Wiedebusch, S. (1993), Krankheitskonzepte von Kindern und Jugendlichen mit juveniler chronischer Arthritis, Hogrefe –Verlag für Psychologie, Göttingen Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie (10. Aufl.). München: Pearson Studium.
  18. Tent, L. & Stelzl, I. (1993). Pädagogisch-Psychologische Diagnostik. Theoretische und methodische Grundlagen (Band 1). Göttingen: Hogrefe.
  19. Schneider, A. (2006). Sensorik und Motorik. Vom Körper und seiner Wahrnehmung. Biologen heute, 5/6, 24-27.
  20. World Health Organisation (1986). The Ottawa Charter for health promotion. Health Promotion, 1, iii-v.
  21. Schmitt, N. (1996). Uses and Abuses of Coefficient Alpha. Psychological Assessment, 8, S.350-353.
  22. Steward, M.S. & Steward, D.S. (1981). Children´s conceptions of medical procedures. In R. Bibace & E. Walsh (Hrsg.), Children´s conceptions of health, illness and bodily functions (pp. 67-83). San Francisco: Jossey Bass.
  23. Takanishi, R. & Bogard, K.L. (2007). Effective Educational Programs for Young Children: What we need to know. Child Development Perspectives, 1, 40-45.
  24. Turner, J.G., Smith, K.L.D. & Jacobsen, R.B. (1985). Health concerns of adolescents: Impact of family status, sex, family size, and birth order. Psychological Reports, 57, 428- 430.
  25. Siegal, M. (1988), Children´s knowledge of contagion and contamination as causes of illness. Child development, 59, 1353-1359.
  26. Vickers, A.J. & Altman, D.G. (2001). Analysing controlled trials with baseline and follow up measurements. British Medical Journal, 323, 1123-1124.
  27. Siegal, M. (2008). La compréhension des causes biologiques de la maladie par les enfants. Psychologie française, 54, 93-101.
  28. Schmidt, L.R. & Fröhling, H. (2000). Lay concepts of health and illness from a developmental perspective. Psychology and Health, 15, 229-238.
  29. Tukey, J.W. (1977). Exploratory Data Analysis. Reading, Mass.: Addison-Wesley.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten