Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Ein Beitrag zur Aufklärung des Mechanismus der Konfigurationsumkehr von α-Schwefel- [Alpha-Schwefel-], Selen- und Tellur-substituierten Alkyl- und Benzyllithium-Verbindungen
Autor:Ruhland, Thomas
Weitere Beteiligte: Hoffmann, Reichard (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:1993
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2013/0581
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2013-05811
DOI: https://doi.org/10.17192/z2013.0581
DDC: Chemie
Titel (trans.):Contribution to the clarification of the mechanism of the inversion of the configuration of alfa-bromine, -selenium, and tellurium substituted alkyl- and benzyllithium species
Publikationsdatum:2013-09-25
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Carbenoide, Geschwindigkeit, Synthon, Magnetische Kernresonanz, Methodologie, Racemisierung, intraannular substitutent, selenoacetals, Telluroacetals, chirality, Selenoacetale, Telluroacetale, Chiralität, Koaleszenz, Benzyllithiumverbindungen, Stabilität, Hoffmann Test, Synthese, benzyllithium compounds, alfa-position, dynamic 1H NMR, intraannularer Substituent, Abfangreaktion, alfa-Stellung, dynamische 1H NMR, Hoffmann Test

Zusammenfassung:
Chirale Organolithium-Verbindungen bergen ein hohes synthetisches Potential für ihren Einsatz als Synthone in stereoselektiven Synthesen; vorausgesetzt jedoch ist, dass ihre Tendenz zur Racemisierung gering ist. Gegenstand dieser Dissertation ist die Bestimmung der konfigurativen Stabilität von chiralen, alfa-heteroatom substituierter Organolithium-Verbindungen. Die Konfigurationsstabilität von alfa-Brom, alfa-Selen und alfa-Tellur wird mit Hilfe zweier unabhängiger Methoden bestimmt. Im ersten Teil der Dissertation wird der Hoffmann-Test angewendet, der auf dem Abfangen der Organolithium-Verbindung mit einem Elektrophil bei tiefer Temperatur basiert. Auf Grundlage dieser Methode konnte nachgewiesen werden, dass die Racemisierung der hier untersuchten Organolithium-Verbindungen langsamer ist, als die Geschwindigkeit der Reaktion zwischen der Organolithium-Verbindung und dem elektrophilen Abfangreagenz. Im zweiten Teil der Dissertation, wird mit Hilfe von dynamischer 1H-NMR Spektroskopie die Racemisierungsschwellen für eine Reihe von Organolithium-Verbindungen quantitativ bestimmt. Aus den gewonnenen Struktur-Stabilität-Beziehungen wurden Einzelheiten des Racemisierungsmechanismus zugänglich.

Bibliographie / References

  1. R. Hirscb, Dissertation (in Vorbereitung), Universität Marburg.
  2. (110) J. 5uffert"J Org Chern 1989,~, 509.
  3. NMR-Daten: gewiinschte Titelyerblndung: 17-[Llthlum-(3-trifluormethyl-phenyl) seleno-methyJ)-2,5,8, 11, 14-pentaoxa[ 15)( I ,3lbenzenophan: I H-NMR (500 MHz, d8 -THF, T = 273 Kl S/ppm = 3.4-40 (überlagerte linienverbreiterte Multipletts, OCH2CH20), 4.05 (s, vermutlich PhCHLlSe), AB-System I (1iA= 4.13 ppm und SB= ca. 5.84 ppm, JAß= 8.8 Hz, eine der belden diastereotopen PhCH20-Gruppen, 2H), AB-System 11 (1iA= 4.3S ppm und SB= 4.73 ppm, JAß= 9.3 Hz, eine der belden diastereotopen PhCH20-Gruppenl, 6.1 I (t, J= 7.3 Hz, 4<Bl-H), 6.68 (d, J= 7.4 Hz, eine der belden dlastereotopen 3(Bl-Protonen), 6.89 (d, J= 7.4 Hz, eine der bel den dlastereotopen 3(B)-Protonenl.
  4. Einwaage: 50.0 mg (104 I1mol) 17-(Phenylselenoxy-methyl)-2,S,8, 11, 14-pentaoxa[ IS)( I ,3)benzenophan Lsgm.: insgesamt 1.0 ml d8-THF Deprotonierung mit L TMP: 18 111 (107 I1mol, 1.0 eq.l 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidln 40111 (I 10 I1mol, 1.0 eq.l t-BuLl [2.7SM in d6-BenzoJ) Abfangreagenz: SO 111 Methyliodid 'H-NMR (SOO MHz, d8-THFl S/ppm = Die chemischen Verschiebungen der gewün. TItelverb. können nicht angegeben werden, da Innerhalb des vermessenen Temperatur- bereiches (193 K bis 293 Kl samtliehe der Verbindung zugehörigen Mul- tipletts stark linienverbreitert sind. Mit steigender Temperatur nimmt die linienbreite ein wenig ab.
  5. T. Alfbeirn, J. Dale, P. Grotb, K. D. Krautwurst, ,I ebern Soc ehern Cornrnlln 1984, 1502. _60b)p. Groth, J Acta Cbern Scand Ser A 1984, :lil., 337. -6Oc)p. Grotb, ,I Acta Cbern Scand Ser A 1985, ll, 73. -60d)L. Arnaudet, P. Charpin, G.
  6. Einwaage: 30.0 mg (50 ~mol) 17-[DHphenylseleno)-methyJ]-20- (phenylsulfonyl)-2,5,8, I I, 14-pentaoxa[ 15]( 1 ,3)benzenophan Lsgm.: insgesamt 1.0 ml da-THF Deprotonierung mit L TMP: 9 ~I (53 ~mol, 1.1 eq.l 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin 23 ~I (53 ~mol, 1.1 eq.) t-BuLt [2.32 M in d6-BenzoJ]
  7. Rasche Erwärmung auf 300 K (für ca. 1 min, die Reaktionslsg. färbte sich schwarz) 10.) Zugabe von d4-Methanollm Überschuß bei 300 K (die Reaktionslsg. entfärbte sich fast vollständig).
  8. 4..6 Herstellungsversuche von 17-(Llthium-phenylseleno-methyl)- 2.5.8.1 I. 14-pentaoxa[15] (1.3)benzenophan Exoeriment A Einwaage: 29.0 mg (62 ~mol) 17-(Phenylseleno-methyl)-2.5.8.11.14- pentaoxa[15](1.3)benzenophan Lsgm.: insgesamt 1.0 ml ds-THF Deprotonierung mit L TMP. 12 III (71 Ilmol. 1.1 eq) 2,2.6.6-retramethyl-plperldln 25 111 (69 Ilmol. 1.1 eQ) t-BuLi [2.75 M in d6-Benzoll Additive: Keine (bzw es wird an späterer Stelle noch ein weiteres Äquivalent t-BuLi zugesetzt>
  9. Experjment B Einwaage: 34.4 mg (I 02 ~mol) 1.2-Diphenyl-I-(phenylseleno)-ethan Lsgm.: insgesamt 1.0 ml dS-THF Deprotonierung mit L TMP: 21 ~I (124 ~mol. 1.2 eq) 2.2.6.6-Tetramethyl-piperidin 47 ~I (122 ~mol, 1.2 eq) I-BuLi [2.60 M in d6-Benzoll Additive: keine
  10. W. Schenk, J. Holtz, Chern Ber 1917,.5Q, 262-274. [2] 28)H. Dietrich, Acta Cryst 1963, l.6., 681-689. -2b)E. Weiss, A. C. Lucken, J Organamet 1964, 2, 197-205.
  11. C(155) -H(3) 1.466 115.6(4) 118.6(5) 120.7{6) 120.6(5) 113.3(5) 114. SC'» 110.4(3) 107.7(4) 109.8(4) 125.1(5) 123.9(4) 122.3(5) 118.5(5) 118.6(5) 116.7(5) 118.1(4) 118.5(5) 117.0(5) 117.0(4) 124.7(5) 114.3(4) 113.0(4) 109.7(4) 120.5(5) 117.6(5) 121.0(6) 119.8(6) 111.5(4) 120.6(5) 121.0(6) 120_0(6) 120.2(5) 120.4(5) 118.1(5) 120.6(6) 120.2(6) 9(2)-0(22) 1.231 (7) N(J) -0(32) 1.221 (6) C(8) -C(ll) 1.546 (7) N(l) -C(10) 1.477 (7) C(121)-C(122) 1.396 (8) C(122)-C(123) 1.360 (9)
  12. 7 Herstellungsversuch von 17-(L ithium-phenylseleno-methyl)-20- (phenylsulfonyl )-2,5,8, I I, 14-pentaoxa[ 15]( I ,3)benzenophan
  13. Der Deuterierungsgrad betrug ca. 84 % (ermittelt aus dem Integalver- hältnis der PhCH2Se-und PhCH(D)Se-Protonenl; NMR-Daten siehe unten. NMR-Daten:
  14. Deuteriertes Abfangprodukl: 17-(Deuterium-phenylse leno-methyl )-2,5,8, I I, 14-pentaoxa[ 15)( I ,3)benzenophan: Exper1ment C Einwaage: 31.0 mg (67 ~mol) 17-(Phenylseleno-methyl)-2,5,8, 11,14- pentaoxa[ 15]( 1,3)benzenophan Lsgm.: insgesamt 0.8 ml da-THF Deprotonierung mit LTMP: 12 ~I (73 ~mol, 1.1 eq.l 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin 26 ~I (72 ~mol, 1.1 eq.l t-BuLt [2.75 M in d6-BenzoJ]
  15. Abfangprodukt: 1,2-Diphenyl-I-methyl-propan I H-NMR (500 MHz, d8 -THF, T = 300 K)
  16. ppm = 1.19 (d, J= 6.8 HZ. CH3). ABX-System (1\\= 2.75 ppm. 1iB= 2.90 ppm. JA8= 13.2 Hz. zusatzlich aufgespalten im A-Teil durch J= 8.2 Hz und Im B-Tell durch J= 6.6 Hz. PhCH2). 2.98 (sextett, J= 7.1 Hz. PhCHR).
  17. 59alp. Groth, ,) Acta [hem Scaod Ser A 1981, ~, 463. -59blG. Shoham, W. N. Lipscomb, U. Olsher, ,) Ghem Soc Chem Comm!!n 1983,208. -59clp. P. Power, X. XlaoJie,,1 Ghem Soc Chem Comm!!o 1984, 358. -59dlH. Hope, M. M. Olmstead, P. P.
  18. Additive: ein weiteres Equivalent t-BuLt Das Experiment erfolgte analog dem Experjment A. Im Unterschied dazu wurde die NMR-Probe nicht über Nacht bei 195 K gelagert, sondern ca. 10 min nach ihrer Zubereitung kurz auf Raumtemperatur erwärmt (ca. 10min) und dann vermessen. Es wurden die gleichen Beobachtungen wie im Experjment A gemacht (siehe dort).
  19. Additive: Keine (bzw. es wird an späterer Stelle noch ein weiteres Äquivalent t-BuLi zugesetzt und mit d4-Methanol abgefangen)
  20. Additive: Keine Versuchsprotokoll:
  21. Setzer, P. von R. Schleyer, Ady Organornet Chern 1985,~, 353; deswelleren: 58) Seebach: D. Seebach, W. Bauer, J. Hansen, J. Laube, W. B. Schweizer, J. D. Dunitz, ,j Chern 50c Chern Cornrnun 1984, 853; W. Bauer, J. Laube, D. Seebach, Chern Ber 1985, l.l8., 764; D. Seebach, R. Amstutz, J. Laube, W. B.
  22. [96] 96.)H. J. Reich, S. K. 5hah, ,) Am Cbem 50c 1975, 91, 3250. -96b)H. J. Reich, 5. K. 5o.h, ,) Org Chem 1977,.12. 1773-1776. -96c)H. J. Reich, F. Chow, 5. K. 5hah, ,) Am Chem Soc 1979, lJll, 6638. -96d)R. H. MItchelI, Can ,) Chem 1980, 5li. 1398- 1406. -96e)M. Clarembeau, Dissertation 1988, Universität Notre-Dame de la Palx.
  23. G Fraenkel, J. M. Geckle, ,) Am Chem 50c 1980, lQ2, 2869- 2880
  24. Organornet ebern 1987, Jilil, 299. -D. Seebacb, Angew Cbern 1988, l.ilil., 1685. -J. L Atwood, M. F. Lappert, R. G. Srnitb, Hongrnlng zbang,,) ebern Soc ebern Cornmlln 1989, 1308. -Po B. Hltcbcock, M. F. Lappert, R. G. 5mitb, Ibld. 1989, 369.
  25. [99] 990)D. Seebach, N. Peletles, Angew Chem 1969, lll, 465; J:hl:m. ll.eL 1972, l.Q5., 51 I. -99b)A. I. Shatenshteln, H. A. Gvozdeva, Tetrahedron 1969,25.. 2749.
  26. F. W. Wehrli, Annll Rep NMB Speetrosc 1979,9,126-219; A. G. Avent, C. Eaborn, M. N. A El-Khell, M. E. Molla, J. O. Smith, A. C. Sullivan, J Am Chem Soc 1986, l.Qll, 3854-3855; H. Günther, O. Moskau, P. Bast, O. Schmalz, Angew Chem 1987, 9.9.. 1242- 1250; H. J. Gals, H. J. L1ndner; J. Vollhardt, Angew Chem 1985, 92. 865; [16] 168)B. H. Meier, R. R. Ernst, ,) Am Chern Soc 1979,l.Q.l, 6441- 6442. -16b)J. Jeener, B. H. Meier, P. Bachmann, R. R. Ernst, J..
  27. [28] 28.)R. W. Hoffmann, M. Bewersdorf, K. Ditrich, M. Krüger, R. Stürmer, Angew Chem 1988, l.Q.Q, 1232; Angew Chem Int Ed EnQL 1988, .2.6.. 1176. -28b)R. W. Hoffmann, M. Bewersdorf, Tetrahedron I elt 1990, ll, 67.-28c )R. W. Hoffmann, M. Bewersdorf, Chem Ber 1991, l.2;!, 1259.-28d )M. Bewersdorf, Dissertation 1990, Universität Marburg.
  28. [22] 22.)0. Hoppe, T. Krämer, Angew Chern 1985, 98, 171; Angew Chern Int Ed Engl 1985,25, 150. -22b)R. W. Hoffmann, J. Lanz, R. Metternich, G. Tarara, O. Hoppe, Angew Chern 1987, 99, 1195; Angew Chern Int Ed Fngl 1987,~, 489.
  29. M. T. Reetz, C. M. Nlemeyer, K. Harms, Angew ehem 1991, lill, 1515-1517; ibld. 1991, J..Q;L 1517-1519.
  30. D. R. Burfield, G.-H. Gan, R. H. Smithers, ,) ApOI Chem Blotechno) 1978,2ll. 23-30.
  31. Lagerung der Reaktionslsg. über Nacht bei 195 K (die Reaktionslsg. verfärbte sich in dieser Zeit gelb/orange).
  32. (118) Brornierung von 2,6-Dlrnethylanilln in Eisessig; analog der Brornlerung von Anilin: W. Fuchs, M. 1915, 3fi, 113.
  33. C(10)-C(111) 1.517 (7) C(I31)-C(136) 1. 383 (8) C(1l3)-C(134) 1.373 (10) C(135)-C(136) 1. 387 (8) C(141) -C(142) 1. 393 (8) C(142) -C(143} 1. 379 (9) C(144} -C(145) 1.395 (10) C(III)-$e(I)-C(5) $e(I}-C(III)-C(116) C(III)-C(112)-C(113) C(113)-C(114)-C(115) C(111).C(116)·C(115) C(2) ·C(3) ·C(4) $e(l) -C(S) -C(4) C(4) ·C(5) -C(6) C(5) ·C(6) ·0(1) C(6)·C(B)·N{l) N(l) -C(8) -C(l1) C(8) -N(l) -C(10) N(1)·C(9)·C(121) C(9)-C(121)-C(126) C(121)-C(122)-C(123) C(123)-C{124)-C(125) C(121)-C(126)-C(125) C(10)-C(131)-C(132) C(132)-C(131)-C(136) C(132)·C(133)·C(134) C(1)4)·C(135)-C(136) C(8)-C(11)-C(141) C(11)-C(141)-C(146) C(141)-C(142)-C(143) C(143)·C(144)-C{I45)
  34. C(111) _C(1l6) 1.384
  35. C(2)-C(3) 1.515 C(4) -CO) 1. 528
  36. ältere Arbeiten (/950-/985) 24.)R. L. Letsinger, J Am Chem 5lll:. 1950, 72, 4842. -24b)H. M. Wa1borsky, R. B. Carpenter, lll!l.L Soc Chim Be1g 1980,.8.9., 849. -24c)E. J. Corey, T. M. Eckrich, Tetrahedeon 1 ett 1984,.z:;, 2415. -24d)R. H. Newman-Evans, B. K. Carpenter, ibid. 1985,.26, 1141. [25] Untersuchungen zur konrigurativen Stabilität a-Sauerstorr- substituierter Alkyllitliium-Verb!/idungen: W. C. St i11, C. Sreekumar, ,) Am Chem Soc. 1980, 102, 120 I.
  37. C(6) -C(B} 1.543 C(I)-N(l) 1.472 H(1)-C(9) 1.461 C(9) -C(121) 1.518
  38. 6601M. J. Calverley, J. Dale, ,) Cbem 50c Cbern Commlln 1981, 684. -66b)B. D. Wblte, K. A. Arnold, R. L. Garrell, F. R. Fronczek, R. D. Gandour, G. W. GOkel, ,) Org Chem 1987,.5.2, 1128-1133.
  39. [89] 89.)5. 5. Moore, T. L Tarnowskl, M. Newcomb, D. J. Cram, .LAm. Chem 50c, 1977, .99.. 6398. -89b)M. Newcomb, 5. S. Moore, D. J. Cram, ibid., 1977,92, 6405.
  40. M. Karplus, ,) Chem Phys 1959,}Q, 11; ibid. 1960, n, 316. [51] 518lc. J. Pederson,,1 Am Chem Soc 1967,89.,7017. -5Iblc. J. Pederson, H. K. Frensdorff, Angew Chem 1972, 1M, 16;.l\Qgf.\'L Chem Int Fd EngJ. 1972, ll, 16. -5I C lNobel-Vortrag C. J.
  41. Beispiel anband von FI{lorenyl-llttl/{lm: bel -90'C liegt die Verbindllf1g als SSIP (lnd bei -IO'C als ein ClP vor. O. Hoffmann, W. Bauer, P. von R. Schleyer, ,) ehern 50c ehern CommllO 1990, 208-21 1.
  42. Dellterlertes Abfangprodukt: 17-[Deuterlo-(3-trlfluormethyl-phenyl) seleno-methyJ)-2,S,8, 11, 14-pentaoxa[ 15)( I ,3)benzenophan 'H-NMR (400 MHz, d8-THF, T = 298 Kl
  43. I.J Die Dlastereotople der ortho-und meta-ständigen phenyl Ischen Protonen des Kerns A wurden durch Entkopplungsexperimente bewiesen.
  44. 4.) Erste I H-NMR-Messung: Die gewünschte Titelverbindung konnte im I H-NMR-Spektrum (T @BULLET 193 K) nicht nachgewiesen werden. Es waren ausschließlich die Edukt-Signale sichtbar. 5.) Rasches Erwärmen der NMR-Probe von 193 Kauf Raumtemperatur (für 2 min) und erneute Abkühlung auf 193 K (die Probe wechselte ihre Farbe beim Erwärmen von orange nach tiefrot).
  45. Beschreibung'. Die NMR-Probe wurde vor der Messung über Nacht bel 195 K gelagert. Während dieser Zelt hatten sich keine NMR-spektroskoplsch detektierbaren Mengen der gewünschten TItelverbindung gebildet. Es do- minierte wiederum ausschließlich der unveränderte Signalsatz des Eduk- tes. Die Probe wurde daraufhin auf Raumtemperatur erwärmt (für ca. 5
  46. Die Verbindung zersetzte sich rasch bel 300 K. Bei dieser Meßtem- peratur traten noch Immer keine signifikanten Linienverbreiterungen der Produkt-Signale auf.
  47. Zugabe von 17-[Di(phenylseleno)-methyJ]-20-(phenylsulfonyl)-2,5, 8, I 1, 14-pentaoxa[ 15]( I ,3)benzenophan in ca. 0.6 ml da-THF.
  48. [41) "Doppel kammer-Tleftemperatur-Reak tor", Angefert Igt von Herrn Bösberz (G1astecbnlscbe Werkstatt>.
  49. Glaze, J Am Chem SOC 1961, Jll, 3580; l. Andrews, ,) ehern Eh)Ls, 1967, !ll, 4834. [9J 9.)H. O. Kallnowskl, S. Berger, S. Braun, 13C-NMR- Spektroskopie, Thieme, Stuttgart 1984. _9b) f3C-NttR- Spektroskopie von Organolit/Jil/m-Verbindl/ngen bei tieren Temperatl/ren. Strl/ktl/rinrormationen al/s der /3C-OL i- Koppll/ng D. Seebach, R. HäSSig, J. Gabrlel, Hely Chjm Acta 1983, 6.6., 308-337; D. Seebach, R. Hässig, J. Gabrlel, ibid. 1984,.61., 1083-1099; J. Heinzer, J. F. M. Oth, D. Seebach, ibid. 1985, fill., 1848-1862.
  50. Herstellungsversuche von 1,2-DIPhenyI-I-Ilthlum-l-phenyl- seleno-ethan Experlmeot A Einwaage: 34.4 mg (102 .,mol) 1,2-Dlphenyl-I-(phenylseleno)-ethan Lsgm.: Insgesamt 1.0 ml d8-THF Deprotonierung mit L TMP: 21 .,1 (124 Ilmol, 1.2 eq.J 2,2,6,6-Tetramethyl-plperldln 45.,1 (124 .,mol, 1.2 eq.J t-BuLi [2.75 M In d6-Benzol] Additive: ein weiteres Equlvalent t-BuLi Beschreibung: Die Vermessung der NMR-Probe erfolgte ca. 10 min nach Ihrer Herstellung. Im 'H-NMR-Spektrum dominierte ausschließlich der unveränderte SIgnalsatz des Eduktes. Die gewün. TItelverb. konnte Im 'H- NMR nicht nachgewiesen werden. Aus diesem Grund wurde bel 195 Kein weiteres Äquivalent t-BuLi zugegeben. Die gewünschte mengenmäßIge Zunahme des Produktes durch Verschiebung des Säure/Base-Gleichge- wichtes trat nicht ein. Dagegen wurde durch einen Se/LI-Austausch 1,2- Dlphenyl-I-Ilthlum-ethan gebildet, das mit Methyliodid zu 1,2-Dlphenyl- I-methyl-propan abgefangen wurde.
  51. ) I H-NMR-Messungen (Erhöhung der Meßtemperatur in lOK-Schritten): i95 K: Stark linienverbreiterte IH-NMR-Signale (vermutlich aufgrund von Viskositätseffekten); 235 K: Der Signalsatz der gewünschten TItelverbindung Ist deutlich neben dem des Eduktes erkennbar; 253 K: Mit Hilfe von Elnstrahlexperimenten wurden die miteinander koppelnden Protonen der Tttelverbindung ermittelt; 300 K: Noch immer keine signifikanten Linienverbreiterungen der Produkt- SIgnale erkennbar, Titelverbindung zersetzt sich zunehmend bei 300 K 7.) Erneutes Abkühlen derNMR-Probe auf 193 K.
  52. ) Erwärmen der NMR-Probe von 213 Kauf 300 K (für 3 min) und erneu- te Abkühlung auf 213 K erbrachte keine mengenmäßige Zunahme der ge- wünschten Verbindung.
  53. G. Brauer, Handbucli der PräparatfvM Anorganlsclien Cliemle, Ferdinand Enke Verlag Stuttgart, .l'.lli2, S. 912.
  54. [13J 13·)0. See bach, H. Siegel, J. Gabrlel, R. Hässig, HeJy (hlm Acta 1980, 6..3.. 2046-2053; R. HäSSig, O. Seebach, ibid. 1983, 6.6., 2269-2273; O. See bach, J. Gabriel, R. Hässig, Ibld. 1984, 62, 1083-1099; siehe auch [9b]. -13b)G. Fraenkel, A. M. Fraenke I, M. J. Geckle, F. Schloss, J Am Chern Soc 1979,.l.Ql, 4745-4747;
  55. D. Seebacb, J. Gabrlel, R. Hässig, Hely Cblm Acta 1984, fil., 1083. [72] D. Seebach, J. Gabrlel, R. Hässig, Helv Chlrn Acta 1983, lili, 308.
  56. Herstellungsversuche von 17-[Lithlum-(3-trlfluormethyl-Phenyi) seleno-methyll-2,5,8,II,14-pentaoxa[ 15]( 1,3)benzenophan
  57. ) Im übrigen sind In dem Spektrum auch die 'H-NMR-Slgnale des Austauschproduktes (t-Butyl-selenld) Identlflzlerbar: 1.38 (s, CMe3), 7.38 (t, J= ca. 7 Hz, meta-H), 7.44 (t, J = 7.3 Hz, para- H), 7.66 (d, J = 7.1 Hz, ortho-H).
  58. [116) Houben-Wey/s l1etlloden der Organisellen Cllemie, Band: Selen und Tellur; Thlerne Verlag, Stuttgart 1970, 5. 951.
  59. I itbjlJm-methyll-2 5 8 I I 14 penlaoxa[ 1 5]( 1 3lbeozeoQphan: IH-NMR (500 MHz, da-THF, T = 213 K)
  60. I-Llthlum-I,2-dlphenyl-ethan (und t-Butyl-phenyl-selenld)
  61. Husu, B. M. Su, Itthlum-Current Applicatjoos 10 Scjence Medjcjne and TechpoJogy, Wlley, New York l.9ll5. Kap. 19, S. 273-290.
  62. Mppm = AB-System-I (1\<\= 4.03 ppm und Iis= ca. 5.38 ppm, JAß= 8.6 Hz, eine der bei den dlastereotopen PhCH20-Gruppen, 2H), AB-System-II [1\<\= 4.31 ppm, Iis= ca. 4.5 (Iis nicht genau bestimmbar, da das Signal von dem A-Teil des AB-Systems der Benzyloxy-Protonen des Ausgangs- materials überlagert Ist), JAß= 10.0 Hz, eine der belden diastereotopen PhCH20-Gruppenl.
  63. Die gew. Titelverb. konnte in Spuren nachgeweisen werden (T= 213 K). Die Edukt-Signale dominierten stark (Edukt/Produkt= ca. 95 : 5); bei dieser Temperatur wurden mit Hilfe von Einstrahlexperimenten die miteinander koppelnden Protonen der gewünschten TItelverbindung bestimmt (NMR- Daten siehe unten).
  64. Jonas, G. WlIke. R. Benn, R. Mynott, R. GOddard, C. Krüger, Ql.em. ßJtl:. 1985, l.lll, 275-297. -E. Weiss, J. Kopf, U. Scbürnann, Angew Cbern 1985, 'fl. 222. -N. H. Buttrus, C. Eaborn, P. B.
  65. NMR-Daten: gewünschte Titelverbindung: 17-(L1thlum-phenylseleno-methylJ-20- (phenylsulfonylJ-2,5,8,1 I, 14-pentaoxa[ 15]( 1,3)benzenophan: lH-NMR (500 MHz, ds-THF, T ': 213 K), soweit Interpretierbar
  66. C(1l1).C(1l2) 1.389 118.3(2) 119.0(2) 121.1(3) 120.0(3) 114.6() 116.2(2) 108.0(1) 114.4(2) 105.5(2) 109.4(2) 113.9(2) 109.6(2) llB.3(2) 111.5(3) 120.8(2) 120.1(3) 113.4(2) 120.7(2) 121.2(2) 120.1(2) 120.3(2) 1U.7(2) 111.1(2) 120.5(3) 119.6(2) Literaturverzeichnis [I]
  67. gewiinschte Titelyerbindung : 17-(Lithium-phenylseleno-methyil-2,5,8, 11, 14-pentaoxa[ 15)( 1,3)benzenophan: IH-NMR (500 MHz, da-THF, T = 273 K)
  68. Der SIgnalsatz von 17-(Lithium-phenylseleno-methyll-2,5,8, I I, 14-pen- taoxa! 15)( I ,3)benzenophan war komplett verschwunden. Ein neuer Signal- satz tauchte auf. Der neue SIgnalsatz entspricht dem zu erwartenden Sig- nalsatz der gewün. deuterlerten Verbind. (vergl. NMR-Daten In 3.17.2.2).
  69. G. Graham, S. Rlchtsrneler, D. A. Dlxon, ,/ Am Chern 50c 1980, .LQ2, 5759; P.von R. 5chleyer, pllre ApOI ehern 1984,56., 151- 162; P. von Schleyer, J. Clark, A. J. Kos, G. W. SpItznagel, C.
  70. min) und wieder auf 203 K abgekühlt. Es traten keine sichtbaren Verän- derungen auf. Auf weitere Experimente wurde verzichtet.
  71. 1 1.) NMR-Messung bei 300 K: Der Signalsatz der Titelverbindung ist verschwunden und das Edukt nur noch in Spuren vorhanden; ein neuer Signalsatz tauchte auf, der dem zu erwartenden Signalsatz der deuterierten Verbindung 17-[Deuterio-(3- trifluormethyl-phenyllseleno-methyil-2,5,8, 11, 14-pentaoxa[ 15]( 1,3) benzenophan entspricht (NMR-Daten siehe unten).
  72. Uppm = 3.4-4.0 (Überlagerte linienverbreiterte Multipletls, OCH2CH20), 4.00 (s, vermutlich PhCHLISe), AB-System 1(&1= 4.10 ppm und ~B= ca. 5.85 ppm, JAß= 8.8 Hz, eine der belden dlastereotopen PhCH20-Gruppen, 2H), AB-System II (&1= 4.32 ppm und ~ß= 4.70 ppm, JAß= 8.6 Hz, eine der beiden diastereotopen PhCH20-Gruppenl, 6.05 (t, J= 7.2 Hz, 4(ß)-H), Signale der diastereotopen 3(B)-und 5(Bl-Protonen sowie die Protonen des Kerns A infolge von überlagerungen nicht erkennbar.
  73. Marquet, ,) Orgapornel Chem 1974, l.1.L CI7.-12c )G. Chassaing, A. Marquet, Tetrahedron 1978,;H, 1399.
  74. [97] 97.)R. A ElllsOD, F. N. Kotsonls, ,) Org Chem 1973,;m, 4192. -97b)J. J. Fltt, H. W. Geschwend, ,) Org ehem 1984,!N, 209. -97c)A Maercker, Angew Cllern 1987,92, 1002. -Po R Markles, O. S. Akkerman, F. BiCkelhaupt, W. J. J. Smeets, A L Spek, J..
  75. D. G. Foster, Org synth eoll. Voilli, l.955, 771.
  76. I 4.4.2 Li th I um-(pheny I methy I-se I eno l-pheny I-methan Einwaage: 34.4 mg (80 Umoll DI-(phenylmethyl-selenol-phenyl-methan Lsgm.: 0.70 ml da-THF Lithilerung mit: 44UI (88 umol, 1.1 eql t-BuL1 [2.00 M in d6-Benzoll Additive: Keine Koaleszenz-Temp.: ca. 205 K 1 H-NMR (500 MHz, da-THF, T = 173 Kl ö/ppm = AB-System, linienverbreitert (1\\= ca. 3.16 ppm und Öjj= ca. 3.47 ppm, JAB-Kopplungskonstante aufgrund beginnender L1nlenverbreiterung nicht mehr genau bestimmbar JAB= ca. 10Hz, PhCH2Sel, 3.26 (5, PhCHL1Sel, 6.05 (t, J= 6.9 Hz, 4(AI-HI
  77. D. Seebach, A. K. Beck, Chern Ber 1975, J..Qß, 314. -H. Tornoki, N. Kambe, A. Ogawa, N. Miyoshl, S. Murai, N. Sonoda, Angew Chern lnt Fd Engl 1987, 2f>, 1187.
  78. M. Skowronska-Ptaslnska, Veronika M. L. J. Aarts, R. J. M. Egberlnk, J. von Eerden, S. Harkema, D. N. Relnhoudt, .L.Qr:g. l:hem. 1988, 5;1, 5484-5491.
  79. G. W. Klumpp, Recl Trav Cbim Pays-Bas 1986, .u2.5., 1-21
  80. Im übrigen sind auch die 1 H-NMR-Signale des Austauschproduktes (t- Butyl-phenyl-selenidl Identiflzierbar: obiges Spektrum: Mppm = 1.3B (5, t-Butyll, 7.40 (t, J= 7.5 Hz, meta-Hl, 7.46 (t, J= 7.4 Hz, para-Hl, 7.66 (d, J= 8.0 Hz, ortho-Hl.
  81. [IIJ siehe auch [9a); 11.)M. Hesse, B. Meier, B. Zeeh, SpektrQskopische MethOden jn der prganischen Chemie 3. Aufl., Thieme, Stuttgart, .L98.Z. -llb)H. Günther, NMR-Spektroskopje, 2. Aufl., Thieme, Stuttgart, 1983. -11c)Fraenkel, P. Pramanlk, J, ehem 50c (prnrnlln 1983,1527-1529.
  82. Tab1e 2. !ond 1enlth. (A)
  83. M. J. S. Dewar, W. Tblel; ,I Am Cbem 50c, 1977, 9.9., 4899- 4907.
  84. Im übrigen sind in dem Spektrum auch die phenyl Ischen IH-NMR-5ignale des Austauschproduktes (t-Butyl-phenyl-selenld) Identifizierbar: 7.37 (t, J= ca. 7 Hz, meta-Hl, 7.42 (t, J= 7.3 Hz, para-H), 7.66 (d, J= ca. 8 Hz, ortho-H).
  85. 8Ia)s. Wolfe, L. A. LaJohn, F. Bernardi, A. Manglni, G. Tonachini, Tetrahedron I eil 1983, ~ 3789. -8Ib)S. Wolfe, A. Stolow, L. A. LaJohn, ibid. 1983, 2.1, 4071. -8Ie)s. Wolfe, Sulf'ur- Contafnfng Carbanfons and Re/ated Specfes, Stlld arg Chern 1985,l.9., 133.
  86. (115) 5. Hanesslan, J. Kloss, Tetrahedron I ett l.9aS, 1261; vergl. auch P. G. M. Wuts, 5. 5. Bigelow, ,! Org ehern 1983,,@, 3489.
  87. Einwaage: 65.1 mg (112 >lmoi) 17-[(3-Trifluormethyl-phenyi)seleno- methyl]-2,5,8,1 1,14-pentaoxa[ 15]( 1,3)benzenophan Lsgm.: insgesamt 1.0 ml dS-THF Deprotonlerung mit LTMP: 23 >11 (135 >lmol, I. I eq.) 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin 59 >11 (134 >lmol, 1.1 eq.) t-BuLI [2.29 M In d12-Cyclohexan]
  88. Zugabe von 17-[(3-Trifluormethyl-phenyllseleno-methyl]-2,5,8, 1I,14-pentaoxa[ I 5](1 ,3)benzenophan in ca. 0.6 ml ds-THF.
  89. Die folgenden Chemikalien wurden mir freundl icherweise von meinen Kollegen der Universität Marburg zur Verfügung gestellt-Vielen Dankl 1070) Kallumselenocyanatl AK Prof. Reinen und Prof. Aurlch. -I 07b) (4-Netliyl-pIiMyl)-selenolf W. Klute. -I 07e) (2,4,6- Tnirietliyl-pIiMyl)-selenol/ M. Bewersdorf. _107d) /-Brom- 2, J;.5; 6-tetrametliy/-benzo/ und / -Brom-2, 4, 6-trlplieny/- benzolf AK Prof. Berndt. -1070) 9-Brom-antlirazert AK Prof.
  90. M. F. Lappert, L. M. Enge1bardt, C. L. Raston, A H. Wbite, ,) ebern 50c Cbern Cornrnlln 1982, 1323. -Wo c1egg, D. A Brown, 5. J.
  91. Zugabe eines weiteren Equivalents t-BuU bei 193 K (die Reaktionslsg. färbte sich sofort dunkelgrün).
  92. Dress, Dissertation (In Vorbereitung), Universität Marburg.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten