Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Die Evaluation von Weiterbildungsprozessen in der Praxis: Status quo, Herausforderungen, Kompetenzanforderungen. Eine Studie unter Organisationen, die das LQW‐Modell anwenden
Autor:Rädiker, Stefan
Weitere Beteiligte: Kuckartz, Udo (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2012
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2013/0060
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2013-00604
DOI: https://doi.org/10.17192/z2013.0060
DDC: Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Titel (trans.):The Evaluation of Training Processes in Practice: Status Quo, Challenges, and Skill Requirements. A Study of Organizations Implementing the LQW Model
Publikationsdatum:2013-01-30
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Evaluation, Kompetenz, Weiterbildungseinrichtung, Qualitätsmanagement, Weiterbildung, Evaluationsforschung, Further Education, Evaluation, Organization of Further Education, Quality Management

Zusammenfassung:
Knapp 450 Weiterbildungsorganisationen setzen in Deutschland als Qualitätsmanagementverfahren die „Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung“ (LQW, www.arset-lqw.de) ein. Im Rahmen der Testierung sind die Organisationen verpflichtet, die Bildungsprozesse in ihrer Einrichtung zu evaluieren. Durch Wirkungsstudien ist empirisch belegt, dass Organisationen einerseits von der LQW-Anwendung bei der Evaluation ihrer Bildungsprozesse profitieren, jedoch zugleich vor Herausforderungen und Problemen stehen (Hartz et al., 2007). Wie die Einrichtungen ihre Evaluationspraxis gestalten und welche Probleme in diesem Bereich bestehen, war bisher unbekannt. Ausgehend von diesem Forschungsstand wurde eine Studie konzipiert und durchgeführt, die konkret drei Fragestellungen verfolgte: 1. Wie evaluieren Organisationen, die LQW anwenden, ihre Bildungsprozesse (Status quo)? 2. Vor welchen Herausforderungen stehen die Organisationen hinsichtlich der Evaluation ihrer Bildungsprozesse? 3. Mit Blick auf den Status quo und vor allem auf die Herausforderungen: Welche Kompetenzen benötigen Evaluierende in Weiterbildungsorganisationen, um Weiterbildungsprozesse zu evaluieren?

Bibliographie / References

  1. Scriven, M. (1996). Types of Evaluation and Types of Evaluator. Evaluation Practice, 17(2), 151‐161.
  2. King, J. A., Stevahn, L., Ghere, G. & Minnema, J. (2001). Toward a Taxonomy of Essential Evaluator Competencies. American Journal of Evaluation, 22(2), 229‐247.
  3. Ghere, G., King, J. A., Stevahn, L. & Minnema, J. (2006). A Professional Development Unit for Reflecting on Program Evaluator Competencies. American Journal of Evaluation, 27(1), 108‐123.
  4. Van den Berghe, W. (1998). Application of ISO 9000 standards to education and training. Vocational training European journal, 3(15), 20‐28.
  5. Stefer, C. (in Vorbereitung). Die Gegenstandsangemessenheit empirischer Datenerhebungsmethoden im Kontext von Lehrevaluationen an Hochschulen. Doktorarbeit, Philipps‐Universität Marburg.
  6. Häring, K. (2003). Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften. Anspruch und Realität des Effekti vitätscontrolling in deutschen Unternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts‐Verlag. Zugleich: Dissertation, Universität Augsburg, 2003.
  7. Literaturverzeichnis Brandt, T. (2009). Evaluation in Deutschland. Professionalisierungsstand und perspektiven. Münster u.a.: Waxmann. Zugleich: Dissertation, Universität des Saarlandes, 2008.
  8. Widmer, T. (2000). Kontext, Inhalt und Funktion der " Standards für die Evaluation von Programmen " .
  9. Marotzki, W. (2003). Leitfadeninterview. In R. Bohnsack, W. Marotzki & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegrif fe Qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Opladen: Leske+Budrich.
  10. Steinke, I. (2007). Qualitätssicherung in der qualitativen Forschung. In U. Kuckartz, H. Grunenberg & T.
  11. Flick, U. (2007). Zur Qualität qualitativer Forschung – Diskurse und Ansätze. In U. Kuckartz, H. Grunen‐ berg & T. Dresing (Hrsg.), Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis (2., überarb. und erw. Aufl., S. 188‐209). Wiesbaden: VS Ver‐ lag.
  12. Rädiker, S. (2010c). Professionelle Erfolgskontrolle: Wie beschreiben Weiterbildungsorganisationen ihre Evaluation der Bildungsprozesse? In R. Zech, C. Dehn, K. Tödt, S. Rädiker, M. Mrugalla & J. Schunter (Hrsg.), Organisationen in der Weiterbildung. Selbstbeschreibungen und Fremdbeschrei bungen (S. 132‐168). Wiesbaden: VS Verlag.
  13. Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2010a). Computergestützte Analyse (CAQDAS). In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualiative Forschung in der Psychologie (S. 734‐750). Wiesbaden: VS Verlag.
  14. Kelle, U. & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Wiesbaden: VS Verlag.
  15. Stevahn, L., King, J. A., Ghere, G. & Minnema, J. (2005). Establishing Essential Competencies for Program Evaluators. American Journal of Evaluation, 26(1), 43‐59.
  16. Nielsen, S. B., Lemire, S. & Skov, M. (2011). Measuring Evaluation Capacity – Results and Implications of a Danish Study. American Journal of Evaluation, 32(3), 324‐344.
  17. Taut, S. & Brauns, D. (2003). Resistance to Evaluation. A Psychological Perspective. Evaluation, 9(3), 247‐264.
  18. Buiskool, B. J., Broek, S. D., Lakerveld, J. A. v., Zarifis, G. K. & Osborne, M. (2010). Key competences for adult learning professionals. Verfügbar unter: http://ec.europa.eu/education/more‐information /doc/2010/keycomp.pdf [04.04.12]. Busch, J. K. (2009). Evaluation in Weiterbildungseinrichtungen. Eine qualitative Studie zur Verwendung von Evaluationsergebnissen. Diplomarbeit, Philipps‐Universität Marburg.
  19. EuropeAid. (2005). Evaluation – Guidelines – Glossary. Verfügbar unter: http://ec.europa.eu/europeaid /evaluation/methodology/glossary/glo_en.htm [10.01.09].
  20. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 2010(9), 04–01 ‐ 04–12. Verfügbar unter: http://erwachsenenbildung.at/magazin/10‐09/meb10‐9.pdf Zuschlag, B. (1987). Widerstände gegen Evaluationsmaßnahmen. In H. Will, A. Winteler & A. Krapp (Hrsg.), Evaluation in der beruflichen Aus und Weiterbildung (S. 75‐88). Heidelberg: Sauer.
  21. Stufflebeam, D. L. (1971). Educational evaluation and decision making. Itasca, IL: Peacock. Stufflebeam, D. L. (1972). Evaluation als Entscheidungshilfe. In C. Wulf (Hrsg.), Evaluation. Texte. Be schreibung und Bewertung von Unterricht, Curricula und Schulversuchen (S. 113‐145). München: R. Piper & Co. Stufflebeam, D. L. (2003). THE CIPP MODEL FOR EVALUATION. An update. A review of the model's deve lopment. A checklist to guide implementation. Paper vorgestellt auf der Annual Conference of the Oregon Program Evaluators Network (OPEN) Portland, Oregon. Verfügbar unter: http://goeroendeso.files.wordpress.com/2009/01/cipp‐modeloregon10‐031.pdf [12.04.12].
  22. Stockbauer, U. (2000). Was macht Evaluationen nützlich? Überblick zum Forschungsstand – Ergebnisse von Fallstudien. In H. Müller‐Kohlenberg & K. Münstermann (Hrsg.), Qualität von Humandienstleis tungen. Evaluation und Qualitätsmanagement in Sozialer Arbeit und Gesundheitswesen (S. 121‐128).
  23. Wesseler, M. (2010). Evaluation und Evaluationsforschung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Hand buch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (4., durchgesehene Aufl., S. 1031‐1048). Wiesbaden: VS Verlag.
  24. Simonson, J. & Pötschke, M. (2006). Akzeptanz internetgestützter Evaluationen an Universitäten. Zeit schrift für Evaluation, 5(2), 227‐248.
  25. Buddenberg, V., Holzapfel, C., Uemminghaus, M., Kaiser, A., Hohenstein, K. & Wolter, M. (2007). Belieb‐ ter als ihr Ruf. Lernerfolgskontrollen in der Erwachsenenbildung. DIE Zeitschrift für Erwachsenen bildung, 2007(1).
  26. Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2010b). Computergestützte Verfahren. In K. Bock (Hrsg.), Handbuch qualita tive Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 353‐362). Opladen u.a.: Budrich.
  27. Habeck, S. & Seitter, W. (2012). Das evaluative Anregungspotenzial von Absolventenstudien. Qualität und Nachhaltigkeit der Ausbildung an der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista) in der ret‐ rospektiven Sicht von Absolventinnen und Absolventen. In U. Kuckartz & S. Rädiker (Hrsg.), Erzie hungswissenschaftliche Evaluationspraxis (S. 52‐64). Weinheim: Beltz Juventa.
  28. Münster u.a.: Waxmann. Nagel, B. & Tiedtke, E. (2007). Das Rechtssystem in der Weiterbildung. In P. Krug & E. Nuissl (Hrsg.), Praxishandbuch Weiterbildungsrecht. Neuwied: Luchterhand.
  29. Meyer, W. (2007). Datenerhebung: Befragungen – Beobachtungen – Nicht‐Reaktive Verfahren. In R. Stockmann (Hrsg.), Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung (S. 223‐277).
  30. Washington, DC: Association for Supervision and Curriculum Development and National Education Association (dt. in Wulf, 1972).
  31. OECD. (2003). Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen. Zusammenfassung des Abschlussbe richts des Projekts " Definition and Selection of Competencies (DeSeCo). Verfügbar unter: http:// www.oecd.org/dataoecd/36/56/35693281.pdf [04.01.12].
  32. Gessler, M. & Sebe‐Opfermann, A. (2011). Der Mythos " Wirkungskette " in der Weiterbildung. Empiri‐ sche Prüfung der Wirkungsannahmen im " Four Levels Evaluation Model " von Donald Kirkpatrick. Zeitschrift für Berufs und Wirtschaftspädagogik, 107(2), 270‐279.
  33. Grunenberg, H. & Kuckartz, U. (2010). Deskriptive Statistik in der qualitativen Sozialforschung. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 487‐500). Weinheim: Juventa.
  34. Beywl, W. & Balzer, L. (2008). Die Weichen richtig stellen. Weiterbildungsevaluation – zehn verbreitete
  35. Rädiker, S. (2006). Die Wirkungen der Lernerorientierten Qualitätstestierung in der Praxis der Weiter‐ bildungsorganisationen. In R. Zech (Hrsg.), Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbil dung (LQW) (S. 201‐220). Grundlegung. Anwendung. Wirkung. Bielefeld: W. Bertelsmann.
  36. Weinberg, J. (2000). Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung (überarb. Neuauflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  37. Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (5., überarb. und neu ausgestattete Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz.
  38. Stockmann, R. (2010a). Einleitung. In R. Stockmann & W. Meyer, Evaluation. Eine Einführung (S. 9‐14).
  39. Caspari, A., Hennen, M., Scheffler, D., Schmidt, U. & Schwab, O. (2004). Empfehlungen für die Aus und Weiterbildung in der Evaluation. Anforderungsprofile für Evaluatorinnen und Evaluatoren. Alfter.
  40. DeGEval. (2004). Empfehlungen zur Anwendung der Standards für Evaluation im Handlungsfeld der Selbstevaluation. Alfter: DeGEval. Verfügbar unter: www.alt.degeval.de/calimero/tools/proxy.php ?id=24059 [04.04.12].
  41. Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (18. Aufl.).
  42. Häder, M. (2010). Empirische Sozialforschung: Eine Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.
  43. Faulstich, P. & Zeuner, C. (2010). Erwachsenenbildung. Weinheim, Basel: Beltz.
  44. Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2012). Erziehungswissenschaftliche Evaluationspraxis. Beispiele – Konzepte – Methoden. Weinheim: Beltz Juventa.
  45. Beywl, W. (2009). Rezension zu Kirkpatrick, Donald L./Kirkpatrick, James D. (2006): Evaluating trai‐ ning programs: The four levels. Zeitschrift für Evaluation, 8(1), 127‐130.
  46. Will, H. & Blickhan, C. (1987). Evaluation als Intervention. In H. Will, A. Winteler & A. Krapp (Hrsg.), Evaluation in der beruflichen Aus und Weiterbildung, (S. 43‐59). Heidelberg: Sauer.
  47. Wulf, C. (Hrsg.). (1972). Evaluation. Beschreibung und Bewertung von Unterricht, Curricula und Schul versuchen. München: R. Piper & Co. Zech, R. unter Mitarbeit von Angermüller, J., Ehses, C., Erhart, F., Harp, S., Kieselhorst, M., Meyer, J., et al. (2006). Handbuch Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW). Grundlegung, Anwendung, Wirkung. Bielefeld: W. Bertelsmann. Zech, R. unter Mitarbeit von von Ameln, F., Brückner, F., Dehn, C., Erhart, F., Grüning, G. & Hagedorn, K. (2010). Handbuch Management in der Weiterbildung. Weinheim u.a.: Beltz.
  48. Kromrey, H. (2001a). Evaluation – ein vielschichtiges Konzept. Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung. Empfehlungen für die Praxis. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 24(2), 105‐131.
  49. Vedung, E. (1999). Evaluation im öffentlichen Sektor. Wien: Böhlau.
  50. Beywl, W. (2001). Evaluation in der Jugendverbandsarbeit einführen – Hindernisse und Lösungsansät‐ ze. In W. Beywl, R. Mecklenburg, J. Richard, T. Schneid & M. Wonik (Hrsg.), Evaluation im Alltag. Ju gendverbände untersuchen ihre Wirkungen (S. 17‐27). Münster: Votum.
  51. Gerl, H. (1983). Evaluation in Lernsituationen – Ein Beitrag zu reflexivem Lernen. In H. Gerl & K. Pehl (Hrsg.), Evaluation in der Erwachsenenbildung (S. 15‐92). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  52. Kromrey, H. (2003). Evaluation in Wissenschaft und Gesellschaft. Zeitschrift für Evaluation, 2(1), 93‐ 116. Kromrey, H. (2006). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhe bung und Datenauswertung (11., überarb. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.
  53. Gieseke, W. (2002). Evaluation in Zeiten der Veränderung. Ein Essay. Literatur und Forschungsreport Weiterbildung, 2002(50), 68‐76. Glass, G. V. (1972). Die Entwicklung einer Methodologie der Evaluation. In C. Wulf (Hrsg.), Evaluation. Beschreibung und Bewertung von Unterricht, Curricula und Schulversuchen. München: R. Piper & Co.
  54. Stufflebeam, D. L., Madaus, G. F. & Kellaghan, T. (2000). Evaluation models. Viewpoints on educational and human services evaluation (2nd ed.). Boston u.a.: Kluwer.
  55. Kuckartz, U., Ebert, T., Rädiker, S. & Stefer, C. (2009). Evaluation online. Internetgestützte Befragung in der Praxis. Wiesbaden: VS Verlag.
  56. Beywl, W., Kehr, J., Mäder, S. & Niestroj, M. (2007). Evaluation Schritt für Schritt: Planung von Evaluatio nen. Münster: hiba‐Verlag.
  57. Wittmann, W. W. (1985). Evaluationsforschung. Aufgaben, Probleme und Anwendungen. Berlin u.a.: Springer.
  58. Beywl, W. (2006). Evaluationsstandards als Grundlage für die Aus‐ und Weiterbildung in Evaluation – Anforderungsprofile für Evaluatorinnen im Vergleich. In JCSEE, Joint Committee on Standards for Educational Evaluation & J. R. Sanders (Hrsg.), Handbuch der Evaluationsstandards. Die Standards des " Joint Committee on Standards for Educational Evaluation " . Übersetzt und für die deutsche Ausga be erweitert von Wolfgang Beywl und Thomas Widmer (3., erw. und aktual. Aufl., S. 313‐336). Wies‐ baden: VS Verlag.
  59. Hense, J. U. & Mandl, H. (2009). Evaluations‐ und Selbstevaluationskompetenz von Lehrenden. In O. Zlatkin‐Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität – Bedingungen, Genese, Wirkungen und Messung (S. 129‐140). Weinheim u.a.: Beltz.
  60. Kuper, H. (2008). Evaluationswissen als Steuerungsmedium. In S. Hartz & J. Schrader (Hrsg.), Steuerung und Organisation in der Weiterbildung (S. 311‐325). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  61. Stufflebeam, D. L. & Shinkfield, A. J. (2007). Evaluation theory, models, and applications. San Francisco: Jossey‐Bass.
  62. Scriven, M. (1991). Evaluation thesaurus (4th ed.). Thousand Oaks, CA u.a.: Sage.
  63. Stockmann, R. (2006). Evaluation und Qualitätsentwicklung. Eine Grundlage für wirkungsorientiertes Qualitätsmanagement. Münster u.a.: Waxmann.
  64. Suchman, E. A. (1967). Evaluative Research. Principles and Practice in Public Service & Social Action Pro grams. New York: Russell Sage Foundation.
  65. Hanke, U. (2005). Evaluieren von Weiterbildung. Theoretische Grundlagen und praktische Vorschläge. Hamburg: Kovac.
  66. Porst, R. (2009). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
  67. American Evaluation Association. (1995). Guiding Principles for Evaluators. New Directions for Pro gram Evaluation, 66(Summer 1995), 19‐26.
  68. Schöni, W. (2009). Handbuch Bildungscontrolling. Steuerung von Bildungsprozessen in Unternehmen und Bildungsinstitutionen (2., aktual. und erw. Aufl.). Zürich u.a.: Rüegger.
  69. JCSEE, Joint Committee on Standards for Educational Evaluation & Sanders, J. R. (2006). Handbuch der Evaluationsstandards. Die Standards des " Joint Committee on Standards for Educational Evaluation " .
  70. Stockmann, R. (2007). Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung. Münster u.a.: Waxmann.
  71. Winteler & A. Krapp (Hrsg.), Evaluation in der beruflichen Aus und Weiterbildung (S. 11‐42). Hei‐ delberg: Sauer. Will, H., Winteler, A. & Krapp, A. (Hrsg.). (1987b). Evaluation in der beruflichen Aus und Weiterbildung. Konzepte und Strategien. Heidelberg: Sauer.
  72. ArtSet. (2012). Humanität ist effizient. 25 Jahre ArtSet® – ein Portrait. Hannover: Expressum. Balk, M. (2000). Evaluation von Lehrveranstaltungen. Die Wirkung von Evaluationsrückmeldung. Frank‐ furt am Main u.a.: Lang. Zugleich: Dissertation, Universität München, 2000.
  73. Ich nenne Ihnen nun einige Bereiche, in denen Probleme bei der Evaluation auftreten können. Ich bitte Sie, jeweils kurz zu sagen, wie es in dem Bereich in Ihrer Organisation aussieht: a) Akzeptanz der Evaluation durch Lehrende, Teilnehmende oder Mitarbeitende b) Erhebungsinstrumente und -verfahren c) Erhebung von Daten d) Auswertung von Daten e) Arbeitsaufwand
  74. Kuckartz, U. (2009a). Inhaltsanalyse. In B. Westle (Hrsg.), Methoden der Politikwissenschaft (S. 334‐ 344). Baden‐Baden: Nomos.
  75. Körber, K. (2002). Institution – Organisationen – Anbieter. Anmerkungen zur erwachsenenpädagogi‐ schen Organisationsforschung. In I. Ambos & E. Nuissl (Hrsg.), DIE Workshop Forschung zur Er wachsenenbildung 11. 13. Januar 2001 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar (S. 231‐251). Frankfurt am Main: DIE.
  76. Hermanns, H. (2000). Interviewen als Tätigkeit. In U. Flick, E. von Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitati ve Forschung. Ein Handbuch (S. 360‐368). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  77. Inwieweit ist in Ihrer Organisation beabsichtigt, die derzeitige Evaluationspraxis zukünftig zu verändern? [Sind Qualitätsentwicklungsziele oder strategische Entwicklungsziele im Rahmen von LQW definiert, in de- nen die Evaluation der Bildungsprozesse eine Rolle spielt?]
  78. Inwieweit sehen Sie in Ihrer Organisation Unterstützungsbedarf bei der Evaluation von Bildungsprozessen, z.B. durch externe Personen? Nutzung der Evaluation
  79. Alliger, G. M. & Janak, E. A. (1989). Kirkpatrick's levels of training criteria: Thirty years later. Personnel Psychology, 42(2), 331‐342.
  80. Zürcher, R. (2010). Kompetenz – eine Annäherung in fünf Schritten. MAGAZIN erwachsenenbildung.at.
  81. Rädiker, S. & Niklesz, A. (2012). Kompetenzen von Evaluierenden. In U. Kuckartz & S. Rädiker (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Evaluationspraxis. Beispiele – Konzepte – Methoden (S. 200‐220). Wein‐ heim: Beltz Juventa.
  82. Wottawa, H. & Thierau, H. (2003). Lehrbuch Evaluation (3., korr. Aufl.). Bern u.a.: Huber.
  83. Rindermann, H. (2003). Lehrevaluation an Hochschulen: Schlussfolgerungen aus Forschung und An‐ wendung für Hochschulunterricht und seine Evaluation. Zeitschrift für Evaluation, 2(2), 233‐256.
  84. Zech, R. (2006). Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung. Leitfaden für die Praxis. Hannover: Expressum. Zech, R. (2008). Handbuch Qualität in der Weiterbildung. Weinheim u.a.: Beltz. Zech, R. (2010). Organisationen in der Weiterbildung. Selbstbeschreibungen und Fremdbeschreibun‐ gen. In R. Zech, C. Dehn, K. Tödt, S. Rädiker, M. Mrugalla & J. Schunter (Hrsg.), Organisationen in der Weiterbildung. Selbstbeschreibungen und Fremdbeschreibungen (S. 14‐71). Wiesbaden: VS Verlag. Zech, R. (Hrsg.). (2004). Qualität durch Reflexivität. Lernerorientierte Qualitätsentwicklung in der Praxis. Hannover: Expressum.
  85. Tietgens, H. (1971). Methoden > Arbeitskontrollen. In Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volks‐ hochschul‐Verbandes (Hrsg.), Die Volkshochschule. Handbuch für die Praxis der Leiter und Mitarbei ter. Lose Blatt Sammlung. 1968 1991. (Blatt 73.000). Frankfurt am Main.
  86. Tietgens, H. (1984). Methoden > Arbeitskontrollen > Formen der Evaluation. In Pädagogische Arbeits‐ stelle des Deutschen Volkshochschul‐Verbandes (Hrsg.), Die Volkshochschule. Handbuch für die Pra xis der Leiter und Mitarbeiter. Lose Blatt Sammlung. 1968 1991. (Blatt 73.101). Frankfurt am Main.
  87. DeGEval. (2011). Methoden der Evaluation. Positionspapier der DeGEval. Verfügbar unter: http:// www.degeval.de/publikationen/positionspapiere/item/564‐methoden‐der‐evaluation‐ positionspapier‐03‐der‐degeval [12.01.11].
  88. Kuckartz, U. (2009b). Methodenkombination. In B. Westle (Hrsg.), Methoden der Politikwissenschaft (S. 352‐362). Baden‐Baden: Nomos.
  89. Schmidt, U. (2002). Methodenkompetenz in der Evaluation. Zeitschrift für Evaluation, 1(1), 197‐202.
  90. Frankenreiter, J. J. (1996). Möglichkeiten und Grenzen der indirekten prozessbezogenen Erfolgsbeurtei lung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Darmstadt: Dissertations Druck Darmstadt. Zugleich: Dissertation, Universität Stuttgart, 1995. Früh, W. (2001). Kategorienexploration bei der Inhaltsanalyse. Basiswissengeleitete offene Kategorien‐ findung. In W. Wirth & E. Lauf (Hrsg.), Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale (S. 117‐ 139). Köln: Halem.
  91. Mit welchem Ziel werden in Ihrer Organisation eigentlich die Bildungsprozesse evaluiert?
  92. Kuckartz, U. & Busch, J. (2012). Mixed Methods Evaluationen. In U. Kuckartz & S. Rädiker (Hrsg.), Erzie hungswissenschaftliche Evaluationspraxis. Beispiele – Konzepte – Methoden (S. 145‐158). Weinheim: Beltz Juventa.
  93. von Ameln, F. & Zech, R. (2011). Musterwechsel in Organisationen. Latente Organisationsregeln als Schlüsselfaktoren gelingenden Change Managements. OrganisationsEntwicklung. Zeitschrift für Un ternehmensentwicklung und Change Management, 4(30), 49‐55.
  94. Meyer, J. (2006). Nach der Testierung ist vor der (Re)Testierung – Erfahrungen bei der Einführung des LQW‐Qualitätsentwicklungssystems bei der NILES AW gGmbH. In R. Zech (Hrsg.), Handbuch Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW). Grundlegung, Anwendung, Wir kung (S. 221‐229). Bielefeld: W. Bertelsmann.
  95. Ambos, I., Egetenmeyer, R. & Scheller, F. (2008). Personalentwicklung und wirtschaftliches Klima bei Weiterbildungsanbietern. Zentrale Ergebnisse im Überblick. wbmonitor. Verfügbar unter: https:// www.wbmonitor.de/downloads/Ergebnisse_20090226.pdf [04.04.12].
  96. Meier, R. (2009). Praxis Bildungscontrolling. Was Sie wirklich tun können, um Ihre Aus und Weiterbil dung qualitätsbewusst zu steuern. Offenbach: Gabal.
  97. Owen, J. M. & Rogers, P. J. (2006). Program evaluation. Forms and approaches. London u.a.: Sage.
  98. Stake, R. E. (1973). Program Evaluation, Particularly Responsive Evaluation. Paper vorgestellt auf der Tagung " New Trends in Evaluation " , Institute of Education at Göteborg University. Verfügbar unter: https://www.globalhivmeinfo.org/CapacityBuilding/Occasional%20Papers/05%20Program%20E valuation,%20Particularly%20Responsive%20Evaluation.pdf [28.03.12].
  99. Brandt, T. (2002). Qualifikationsanforderungen für Evaluatoren. Überlegungen zur Entwicklung eines Ergänzungsstudiums Evaluation. Diplomarbeit, Freie Universität Berlin.
  100. Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S. & Stefer, C. (2008). Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis (2., aktual. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.
  101. Flick, U. (2006). Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte, Methoden, Umsetzung. Reinbek bei Ham‐ burg: Rowohlt.
  102. Zech, R. & Braucks, D. (2004). Qualität durch Reflexivität. Lernerfolge, Entwicklungsbedarfe und Er‐ folgsfaktoren der Qualitätsentwicklung. In R. Zech (Hrsg.), Qualität durch Reflexivität (S. 11‐38). Hannover: Expressum. Zech, R., Dehn, C., Tödt, K., Rädiker, S., Mrugalla, M. & Schunter, J. (2010). Organisationen in der Weiter bildung. Selbstbeschreibungen und Fremdbeschreibungen. Wiesbaden: VS Verlag. Zech, R. & Tödt, K. (2012). Gelungenes Lernen – Qualität und Qualitätsmanagement in der Weiterbildung. Technische Universität Kaiserslautern.
  103. Literaturverzeichnis Holla, B. (2002). Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung durch praxisorientierte Evaluation. Frank‐ furt am Main u.a.: Lang. Zugleich: Dissertation, Universität Hildesheim, 2000 u.d.T.: Entwicklung durch praxisorientierte Evaluation.
  104. Arbeitsstab Forum Bildung in der Geschäftsstelle der Bund‐Länder‐Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. (2001). Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im internationalen Wettbewerb. Vorläufige Empfehlungen des Forum Bildung. Band 8. Verfügbar unter: http://www. blk‐bonn.de/papers/forum‐bildung/band08.pdf [23.03.12].
  105. Veltjens, B. (2010). Qualitätsmanagement. In R. Arnold, S. Nolda & E. Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch Er wachsenenbildung (2., überarb. Aufl., S. 252‐255). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  106. Arnold, R. (1994). Qualitätssicherung in der Weiterbildung. Grundlagen der Weiterbildung, 5(1), 6‐10.
  107. Mertens, D. M. (1998). Research methods in education and psychology. Integrating diversity with quanti tative & qualitative approaches. Thousand Oaks, CA u.a.: Sage.
  108. Philipps, J. & Schirmer, F. (2005). Return on Investment in der Personalentwicklung. Der 5 Stufen Evaluationsprozess. Berlin: Springer. Picciotto, R. (2009). Towards harmonized competencies for evaluation in Europe.
  109. Stockmann, R. (2010b). Rolle der Evaluation in der Gesellschaft. In R. Stockmann & W. Meyer, Evaluati on. Eine Einführung (S. 15‐54). Opladen u.a.: Barbara Budrich.
  110. Hense, J. U. (2006). Selbstevaluation – Erfolgsfaktoren und Wirkungen eines Ansatzes zur selbstbestimm ten Qualitätsentwicklung im schulischen Bereich. Frankfurt am Main u.a.: Lang. Zugleich: Dissertati‐ on, Universität München, 2005.
  111. Beywl, W., Bestvater, H. & Friedrich, V. (2011). Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtba res Lernen und besseres Lehren. Münster u.a.: Waxmann.
  112. Flick, U. (2009). Sozialforschung: Methoden und Anwendungen; ein Überblick für die BA Studiengänge.
  113. Stake, R. E. (2004). Standards Based and Responsive Evaluation. Thousand Oaks, CA u.a.: Sage.
  114. Seeber, S. (2000). Stand und Perspektiven von Bildungscontrolling. In S. Seeber, E. M. Krekel & J. van Buer (Hrsg.), Bildungscontrolling – Ansätze und kritische Diskussionen zur Effizienzsteigerung von Bildungsarbeit. (S. 19‐50). Frankfurt am Main u.a.: Lang.
  115. Deutscher Bildungsrat. (1970). Strukturplan für das Bildungswesen: verabschiedet auf der 27. Sitzung der Bildungskommission am 13. Februar 1970. Bonn.
  116. Kromrey, H. (2001b). Studierendenbefragungen als Evaluation der Lehre? Anforderungen an Methodik und Design. In U. Engel (Hrsg.), Hochschul Ranking. Zur Qualitätsbewertung von Studium und Lehre (S. 11‐48). Frankfurt am Main: Campus.
  117. Brunner, F. J. & Wagner, K. W. (2008). Taschenbuch Qualitätsmanagement: Leitfaden für Studium und Praxis (4., überarb. Aufl.). München: Hanser.
  118. Seale, C. (1999). The quality of qualitative research. Thousand Oaks, CA u.a.: Sage.
  119. Preskill, H. & Torres, R. T. (2001). The Readiness for Organisational Learning and Evaluation Instru‐ ment. In D. Russ‐Eft & H. Preskill (2008) (Hrsg.), Evaluation in organisations: A systematic approach to enhancing learning, performance and change (S. 428‐433). Cambridge, MA: Perseus.
  120. Taylor, P. & Beniest, J. (2003). Training in agroforestry. A toolkit for trainers. Verfügbar unter: http:// www.cglrc.cgiar.org/icraf/toolkit/toolkit.pdf [22.03.12].
  121. Weber, S. M. (2012). Transformative Evaluation. In U. Kuckartz & S. Rädiker (Hrsg.), Erziehungswissen schaftliche Evaluationspraxis. Beispiele – Konzepte – Methoden (S. 123‐144). Weinheim: Beltz Juventa.
  122. Mertens, D. M. (2008). Transformative Research and Evaluation. New York: Guilford Press.
  123. Flick, U. (2011). Triangulation. Eine Einführung (3., aktual. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.
  124. Kuckartz, U. (2010b). Typenbildung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 553‐568). Wiesbaden: VS Verlag.
  125. Patton, M. Q. (1978). Utilization Focused Evaluation. Beverly Hills, CA u.a.: Sage.
  126. Koch, U. (2011). Verstehen Lehrkräfte Rückmeldungen aus Vergleichsarbeiten? Datenkompetenz von Lehrkräften und die Nutzung von Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten. Münster u.a.: Waxmann. Zugleich: Dissertation, Universität Koblenz‐Landau, 2010 u.d.T.: Datenkompetenz von Lehrkräften und die Nutzung von Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten.
  127. Will, H., Winteler, A. & Krapp, A. (1987a). Von der Erfolgskontrolle zur Evaluation. In H. Will, A.
  128. Reischmann, J. (2004). Warum nicht mal den Nutzen messen? Evaluation von Bildungsarbeit. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2004(3), 42‐48.
  129. Bihler, W. (2006). Weiterbildungserfolg in betrieblichen Lehrveranstaltungen. Messung und Einflussfak toren im Bereich Finance & Controlling. Wiesbaden: Deutscher Universitäts‐Verlag. Zugleich: Disser‐ tation, Universität Hohenheim, 2006. Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human und Sozialwissenschaft ler (4., überarb. Aufl.). Berlin u.a.: Springer.
  130. Reischmann, J. (2006). Weiterbildungs Evaluation. Lernerfolge messbar machen (2. Aufl.). Augsburg: Ziel.
  131. Welche Ergebnisse erhält Ihre Organisation durch die Evaluation der Bildungsprozesse? In welcher Form liegen die Evaluationsergebnisse vor? [Wie kommen Sie von den Daten zu Konsequenzen? Welche Rolle spielen Bewertungskriterien und Sollwer- te? Wie kommen Sie von den Daten zur Umsetzung?]
  132. Welche von den Unsicherheiten oder Schwierigkeiten, die Sie genannt haben, stellt für Sie das größte Prob- lem dar? [Und warum?]
  133. Wenn Sie mal an den Qualitätsbereich 5 von LQW zur Evaluation der Bildungsprozesse denken. Wo sehen Sie in Ihrer Organisation Herausforderungen, Unsicherheiten oder Schwierigkeiten in Bezug auf die Evalua- tion der Bildungsprozesse? [Gibt es noch etwas Weiteres, wo Sie Herausforderungen oder Schwierigkeiten sehen? (ggf. 2x nachfragen)]
  134. Hirschauer, S. (2006). Wie geht Bewerten? – Zu einer anderen Evaluationsforschung. In U. Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte, Methoden, Umsetzungen. (S. 405‐423). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  135. Rädiker, S. (2009). Wie kann pädagogische Qualität gemessen werden. Evaluation von Bildungsprozes‐ sen. In C. Dehn (Hrsg.), Pädagogische Qualität. Einflussfaktoren und Wirkmechanismen. (S. 132‐153). Hannover: Expressum.
  136. Wie werden in Ihrer Organisation die Evaluationsergebnisse genutzt?
  137. Wottawa, H. (1996). Wirksamkeit von Trainingsmaßnahmen. Evaluationsforschung bei Weiterbil‐ dungsveranstaltungen. Grundlagen der Weiterbildung, 7(1), 4‐9. Wottawa, H. & Thierau, H. (1998). Lehrbuch Evaluation (2., vollständig überarb. Aufl.). Bern u.a.: Huber.
  138. Stockmann, R. (2010c). Wissenschaftsbasierte Evaluation. In R. Stockmann & W. Meyer, Evaluation. Ei ne Einführung (S. 55‐100). Opladen u.a.: Barbara Budrich. Stockmann, R. & Meyer, W. (2010). Evaluation. Eine Einführung. Opladen u.a.: Barbara Budrich. Stufflebeam, D. L. (1969). Evaluation as enlightenment for decision‐making. In H. B. Walcott (Hrsg.), Improving educational assessment and an inventory of measures of affective behavior (S. 41‐73).
  139. Windham, D. M. (1988). Improving the Efficiency of Educational Systems. Verfügbar unter: http://pdf.usaid.gov/pdf_docs/PNABA775.pdf [18.04.12].
  140. Merriam, S. B. (1988). Case Study Research in Education. A Qualitative Approach. San Francisco: Jossey‐ Bass.
  141. Hopf, C. & Schmidt, C. (1993). Zum Verhältnis von innerfamilialen sozialen Erfahrungen, Persönlich‐ keitsentwicklung und politischen Orientierungen. Hildesheim: Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. Verfügbar unter: http://w2.wa.uni‐hannover.de/mes/berichte/rex93.htm [04.04.12].
  142. Beywl, W. (2010a). Die Standards für Programmevaluationen des Joint Committee on Standards for Edu cational Evaluation (JCSEE). Kurzfassung der 3. Auflage 2010. Verfügbar unter: http://web.fhnw.ch /ph/tagungen/gute‐evaluationen‐fur‐das‐bildungswesen/bilder/ubersetzte‐kurzfassung‐der‐ standards.pdf [12.04.12].
  143. Beywl, W. (2010b). Systematisches Bewerten – ein erster Blick. Paper vorgestellt auf der DeGEval‐ Jahrestagung 2010, Luxemburg. Verfügbar unter: http://www.alt.degeval.de/calimero/tools/proxy .php?id=22969 [12.04.12].
  144. Caspari, A., Hennen, M., Scheffler, D., Schmidt, U. & Schwab, O. (2008). Empfehlungen für die Aus und Weiterbildung in der Evaluation. Anforderungsprofile an Evaluatorinnen und Evaluatoren (2., unveränd. Aufl.). Mainz. Verfügbar unter: http://www.alt.degeval.de/calimero/tools/proxy.php?id =24057 [18.04.12].
  145. ArtSet. (2006). Bildung, Lernorientierung und Qualitätsentwicklung. Einführung in Logik und Verfahren von LQW. Verfügbar unter: http://www.artset‐lqw.de/cms/fileadmin/user_upload/Service_ Allge‐ meines/Einfuehrung_LQW_Modellversion_3_Folien_in_Word.pdf [04.04.12].
  146. Rädiker, S. (2010b). Lohnt sich die (Re )Testierung? Auswirkungen der Qualitätsentwicklung nach LQW bei Ersttestierern und Retestierern. Verfügbar unter: http://www.artset.de/cms/fileadmin/user_ upload/2010_10_24_Wirkungsanalyse_LQW3.pdf [04.04.12].
  147. Käpplinger, B. (2009). Bildungscontrolling: Vor allem in Großbetrieben ein Thema. BIBB‐Umfragen von 1997 und 2008 im Vergleich. BIBB REPORT, 13(9), 1‐8. Verfügbar unter: http://www.bibb.de /dokumente/pdf/a12_bibbreport_2009_13.pdf [18.04.12].
  148. Kuwan, H., Bilger, F., Gnahs, D. & Seidel, S. (2006). Berichtssystem Weiterbildung IX. Integrierter Ge‐ samtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bil‐ dung und Forschung. Verfügbar unter: http://www.bmbf.de/pub/berichtssystem_weiterbildung _neun.pdf [13.06.12].
  149. Rädiker, S. (2010a). Die Inter Coder Reliabilität. Überlegungen zu Codierer Übereinstimmungen bei der computergestützten Analyse qualitativer Daten. Paper vorgestellt auf der 12. CAQD‐Tagung, Mar‐ Literaturverzeichnis burg. Verfügbar unter: http://www.caqd.de/dokumente/vortraege‐2010/CAQD_2010_Inter‐Coder_ Raediker.pdf [12.04.12].
  150. Kuper, H. (2005). Evaluation im Bildungssystem. Stuttgart: Kohlhammer.
  151. DeGEval. (2008). Standards für Evaluation (4., unveränd. Aufl.). Mainz: DeGEval. Verfügbar unter: http://www.degeval.de/calimero/tools/proxy.php?id=19076 [06.01.11].
  152. Guba, E. G. & Lincoln, Y. S. (1989). Fourth Generation Evaluation. Newbury Park, CA u.a.: Sage. Gutknecht‐Gmeiner, M. (2009). Evaluation (in) der Erwachsenenbildung. Eine kritische Würdigung der aktuellen Praxis und Analyse möglicher Handlungsfelder. MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 2009(7/8), 13–01 ‐ 13–14. Verfügbar unter: http:// erwachsenenbildung.at/magazin/09‐7u8/meb09‐7u8.pdf Gutknecht‐Gmeiner, M., Hense, J. U., Kihm, S., Lüth, K. & Steckhan, H. (2011). Didaktik der Aus und Wei terbildung in der Evaluation. Ein Empfehlungspapier des Arbeitskreises Aus und Weiterbildung in der Evaluation in der Gesellschaft für Evaluation – DeGEval e.V. Mainz. Verfügbar unter: http://www.degeval.de/images/stories/Arbeitskreise/AK_AUWE/DeGEval_AKAUWE_Empfehlung en_Didaktik.pdf [07.04.12] Gutknecht‐Gmeiner, M. & Schlögl, P. (2007). Stand der Qualitätssicherung und ‐entwicklung bei öster‐ reichischen Institutionen der Erwachsenenbildung. In Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.), Qualitätsentwicklung und sicherung in der Erwachsenenbildung in Österreich – Wohin geht der Weg? Darstellung der Ergebnisse des Projektes " Instrumente zur Sicherung der Quali tät und Transparenz in der Erwachsenenbildung in Österreich " (S. 31‐54). Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.
  153. Hense, J. U. (2012). Eröffnungsbeitrag. Paper vorgestellt auf der Tagung " Forschung über Evaluation: Theorie und Empirie zu Bedingungen, Prozessen, Einflüssen und Wirkungen der Evaluation " , Ber‐ lin. Verfügbar unter: http://www.degeval.de/images/stories/Arbeitskreise/AK_BER_BILD/Hense_‐ _Forschung_ueber_Evaluation_Eroeffnung.pdf [31.05.12].
  154. Hartz, S., Goeze, A. & Schrader, J. (2007). Empirische Befunde zur Implementierung von LQW 2 in das Sys tem der Weiterbildung. Abschlussbericht des Lehrstuhls Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Eberhard Karls Universität Tübingen. Verfügbar unter: http://www.die‐bonn.de/doks/hartz0702. pdf [04.04.12].
  155. Rädiker, S. (2011). Die Lernerorientierte Qualitätstestierung auf dem Prüfstand. Ergebnisse einer Vor‐ her‐Nachher‐Befragung. MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 2011(12), 05–01 ‐ 05–09. Verfügbar unter: http://www.erwachsenenbildung.at /magazin/11‐12/meb11‐12.pdf Rädiker, S. (2012). Die Evaluation von Weiterbildungsprozessen. Eine Analyse der Herausforderungen in LQW‐testierten Organisationen. In U. Kuckartz & S. Rädiker (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Evaluationspraxis. Beispiele – Konzepte – Methoden (S. 35‐50). Weinheim: Beltz Juventa.
  156. European Evaluation Society. (2009). Results of a Society Wide Consultation on a Proposed Evaluation Competencies Framework for Europe. Verfügbar unter: http://www.europeanevaluation.org/images /file/About%20EES/survey%20results.pdf [04.04.12].
  157. Beywl, W., Mecklenburg, R., Richard, J., Schneid, T. & Wonik, M. (2001). Empfehlungen für die Evaluati‐ on in der Jugendhilfe. In dies. (Hrsg.), Evaluation im Alltag. Jugendverbände untersuchen ihre Wir kungen (S. 28‐33). Münster: Votum. Beywl, W. & Niestroj, M. (2009). Das A B C der wirkungsorientierten Evaluation. Köln: Univation. Ver‐ fügbar unter: http://www.eval‐wiki.org/glossar/Eval‐Wiki:_Glossar_der_Evaluation [04.04.12].
  158. Kellner, H. J. (2006). Value of Investment. Neue Evaluierungsmethoden für Personalentwicklung und Bil dungscontrolling. Offenbach: GABAL. King, J. A., Minnema, J., Ghere, G. & Stevahn, L. (1998). Essential Competencies for Program Evaluators. Paper vorgestellt auf dem Annual Meeting of the American Evaluation Association, Chicago, IL. Ver‐ fügbar unter: http://www.eval.org/SummerInstitute07/Handouts/si07.kingF.pdf [12.04.12].
  159. Canadian Evaluation Society. (1999). Essential skills series. Verfügbar unter: http://www.evaluation canada.ca [22.12.10].
  160. Perrin, B. (2005). How can information about the competencies required for evaluation be useful? The Canadian Journal of Program Evaluation, 20(2), 169–188.
  161. Canadian Evaluation Society. (2010). Competencies for Canadian Evaluation Practice. Verfügbar unter: http://www.evaluationcanada.ca/txt/2_competencies_cdn_evaluation_practice.pdf [19.01.10].
  162. Götz, K. (2001). Zur Evaluierung betrieblicher Weiterbildung (4., verbess. Aufl., Bd. 1: Theoretische Grundlagen). München: Hampp. Grochowiak, K. & Castella, J. (2001). Systemdynamische Organisationsberatung: Die Übertragung der Me thode Hellingers auf Organisationen und Unternehmen. Ein Handlungsleitfaden für Unternehmensbe rater und Trainer. Heidelberg: Carl‐Auer‐Systeme. Grunenberg, H. (2001). Die Qualität qualitativer Forschung. Eine Metaanalyse erziehungs und sozialwis senschaftlicher Forschungsarbeiten. Diplomarbeit, Philipps‐Universität Marburg. Verfügbar unter: http://www.g‐berg.de/forschung.htm [18.10.11].
  163. Mayring, P. (2007). Generalisierung in qualitativer Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Fo rum: Qualitative Social Research, 8(3). Verfügbar unter: http://www.qualitative‐research.net /index.php/fqs/article/download/291/640 [18.04.12].
  164. Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.
  165. UNEG. (2008). Core Competencies for Evaluators of the UN System. Verfügbar unter: http://www.unevaluation.org/documentdownload?doc_id=81&file_id=559 [04.04.12].
  166. von Wensierski, H.‐J. (2003). Rekonstruktive Sozialpädagogik im intermediären Feld eines Wissen‐ schaft‐Praxis‐Diskurses – am Beispiel Praxisforschung. In C. Schweppe (Hrsg.), Qualitative For schung in der Sozialpädagogik (S. 67‐90). Opladen: Leske+Budrich. W.K. Kellog Foundation. (2004). Logic Model Development Guide. Using Logic Models to Bring Together Planning, Evaluation, and Action. Updated January 2004. Verfügbar unter: http://www.wkkf.org /~/media/36693510092544928C454B5778180D75/LogicModel.pdf [28.03.12].
  167. Stufflebeam, D. L. (2007). CIPP EVALUATION MODEL CHECKLIST. A tool for applying the CIPP Model to assess long term enterprises. Intended for use by evaluators and evaluation clients/stakeholders [2nd ed.]. Verfügbar unter: http://www.wmich.edu/evalctr/archive_checklists/cippchecklist_mar07.pdf [17.03.12].
  168. Scriven, M. (2007). Key Evaluation Checklist. Intended for use in designing and evaluating programs, plans, and policies; writing evaluation reports on them; assessing their evaluability; and evaluating evaluations of them. Verfügbar unter: http://www.wmich.edu/evalctr/archive_checklists/kec _feb07.pdf [18.04.12].
  169. Balzer, L., Frey, A. & Nenniger, P. (1999). Was ist und wie funktioniert Evaluation? Empirische Pädago gik, 13(4), 393‐413.
  170. Balzer, L. (2005). Wie werden Evaluationsprojekte erfolgreich? Ein integrierender theoretischer Ansatz und eine empirische Studie zum Evaluationsprozess. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Zugleich: Dissertation, Universität Koblenz‐Landau, 2005.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten