Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Zahngesundheit bei 12-Jährigen und Zusammenhänge mit unabhängigen Variablen unter Berücksichtigung zweier unterschiedlicher Indizes zur Kariesdiagnose
Autor:Petrakakis, Pantelis
Weitere Beteiligte: Jablonski-Momeni, Anahita (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2012
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2012/0281
DOI: https://doi.org/10.17192/z2012.0281
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2012-02817
DDC:610 Medizin
Titel (trans.):Dental health of 12-year old children and the relationship to independent variables in consideration of two different indices for the diagnosis of dental caries
Publikationsdatum:2012-05-18
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
ICDAS-II, Fluoridprophylaxe, Ethnicity, Incipient caries, Befragung, Sozialstatus, Ethnie, Prävention, Initialkaries, ICDAS-II, Fluoride prophylaxis, Karies, zahnärztliche Untersuchung, Index, Dental examination

Zusammenfassung:
Ziel der vorliegenden Studie war es zu überprüfen, wie sich verschiedene unabhängige Variablen auf die Entstehung von initialkariösen Läsionen und von Dentinkaries bei 12-Jährigen aus Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf (Hessen) auswirken. 270 Schüler wurden durch einen kalibrierten Zahnarzt untersucht, nachdem sowohl Eltern wie Schüler der Teilnahme an der Studie schriftlich zugestimmt hatten. Die Stichprobenausschöpfung betrug 51,4 %. Die Erfassung der Karieswerte erfolgte sowohl zahnbezogen nach dem WHO-Index (DMF-T) als auch flächenbezogen mittels des ICDAS-II-Index auf folgenden Kariesniveaus: D3+4MF-T, D1+2F-S (Initialkaries), D1-6F-S (Initial- und Dentinkaries), D3-6F-S (Dentinkaries nach ICDAS-II) und D5+6F-S (Dentinkaries nach WHO). Die Erfassung und Dokumentation von Fissurenversiege-lungen erfolgte ebenfalls. Zusätzlich zur klinischen Untersuchung wurde eine schriftliche strukturierte Befragung der Schüler und der Eltern mittels entsprechender Fragebögen durchgeführt. Anhand der Befragung sollten Informationen zu verschiedenen unabhängigen Einflussgrößen auf die Entstehung von Initial- und Dentinkaries ermittelt werden. Die unabhängigen Einflussgrößen auf die Zahngesundheit waren das Prophylaxe- und Ernährungsverhalten sowie das Prophylaxe- und Ernährungswissen von Eltern und Schülern, Ethnie, Sozialstatus und die Teilnahme an gruppenprophylaktischen Impulsen. Gruppenunterschiede wurden mittels des nicht parametrischen Mann-Whitney U-Tests auf ihre Signifikanz getestet. Der Einfluss der Effektschätzer auf die mittleren Karieswerte wurde anhand einer bivariaten Analyse und einer logistischen Regression ermittelt. Das Signifikanzniveau wurde auf α=0,05 festgelegt. Der prozentuale Anteil von Kindern mit kariesfreien bleibenden Zähnen betrug auf dem D3+4MF-T Niveau 75,6 %. Die mittlere Anzahl kariöser Zahnflächen (D1-6) betrug 0,88, während der mittlere D1+2 Wert (Initialläsionen) bei 0,77 lag. Der mittlere D3+4MF-T lag bei einem Wert von 0,56. 69,6 % aller Schüler hatten mindestens einen versiegelten Zahn. Schüler mit Versiegelungen hatten signifikant weniger Initial- und Dentinkaries als Kinder ohne Versiegelungen. Schüler, die ein Gymnasium besuchten, hatten ebenfalls weniger Initial- und Dentinkaries als Schüler aus anderen Schulformen. Die bivariate Analyse ergab, dass das Ernährungs- und Prophylaxewissen der Eltern einen signifikanten Einfluss auf die Prävalenz von Initial- und Dentinkaries zeigte (D1+2F-S: p=0,049; D1-6F-S: p=0,043). Auch der sozioökonomische Status der Eltern und die ethnische Herkunft hatten einen signifikanten Einfluss auf die Zahngesundheit. Der sozioökonomische Status hatte einen signifikanten Einfluss auf die Prävalenz flächenbezogener Initialkaries-Läsionen (D1+2F-S: p=0,003; D1-6F-S: p=0,003), während sich der Einfluss des Faktors „Ethnie“ sowohl auf dem flächenbezogenen Initialkaries- und dem Dentinkaries-Niveau (D1+2F-S: p=0,033; D1-6F-S: p=0,025; D3-6F-S: p=0,011; D5+6F-S: p=0,021), als auch im zahnbezogenen DMF-T-Summenindex zeigte (D3+4MF-T: p=0,021). Die logistische Regression ergab ebenfalls signifikante Einflüsse der unabhängigen Variablen „Ethnie“ auf die Dentinkaries nach WHO (D3+4MF-T: p=0,005; OR=0,35), Dentinkaries nach ICDAS-II D3-6F-S (p=0,004; OR=0,39) und D5+6F-S (p=0,017; OR=0,46). Der sozioökonomische Status korrelierte signifikant mit der Prävalenz initialkariöser Läsionen D1+2F-S (p=0,005; OR=0,47) sowie der Prävalenz von Initial- und Dentinkaries auf dem D1-6F-S-Niveau (p=0,005; OR=0,47). Die Ergebnisse der Studie zeigten die Bedeutung einer Erhebung und Dokumentation von Initialläsionen in Populationen mit einer niedrigen Kariesprävalenz. Sie zeigten auch, dass unter alleiniger Verwendung der WHO-Kriterien Gruppenunterschiede nicht oder nur sehr begrenzt dargestellt werden können. Mittels der Erfassung von Initialläsionen und der Bestimmung gruppenspezifischer Risikofaktoren können entsprechende präventive Maßnahmen sinnvoll geplant und bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Kariesentstehung durchgeführt werden.

Bibliographie / References

  1. Tanzer JM, Livingston J, Thompson AM: The microbiology of primary dental caries in humans. J Dent Educ (2001) 65:1028-1037.
  2. Watt RG: From victim blaming to upstream action: tackling the social determi- nants of oral health inequalities. Community Dent Oral Epidemiol (2007) 35:1- 11.
  3. Watt R, Sheiham A: Inequalities in oral health: a review of the evidence and recommendations for action. Br Dent J (1998) 187:6-12.
  4. Spencer AJ: Skewed distributions – new outcome measures. Community Dent Oral Epidemiol (1997) 25:52-59.
  5. Tranaeus S, Shi XQ, Angmar-Mansson B: Caries risk assessment: methods available to clinicians for caries detection. Community Dent Oral Epidemiol (2005) 33:265-273.
  6. Anhang II: Dokumentationsbogen Gruppenprophylaxe
  7. Anhang III: Eltern-Fragebogen
  8. Anhang III: Eltern-Fragebogen 11.3 Anhang III
  9. Anhang I: Untersuchungsbogen
  10. Anhang I: Untersuchungsbogen 11.2 Anhang II
  11. Anhang IV: Fragebogen 12-Jährige 11.1 Anhang I
  12. Thenisch NL, Bachmann LM, Imfeld T, Leisebach Minder T, Steurer J: Are mu- tans streptococci detected in preschool children a reliable predictive factor for dental caries risk? A systematic review. Caries Res (2006) 40:366-374.
  13. SVR: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III: Über-Unter-Fehl- versorgung: 4. Zahn-Mund-Kieferkrankheiten. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001).
  14. Stecksén-Blicks C, Sunnegårdh K, Borssén E: Caries experience and back- ground factors in 4-year-old children: time trends 1967-2002. Caries Res (2004) 38:149-155.
  15. Splieth CH, Nourallah AW, König KG: Caries prevention programs for groups: out of fashion or up to date? Clin Oral Investig (2004) 8:6-10.
  16. Zimmer S, Robke FJ, Roulet JF: Caries prevention with fluoride varnish in a socially deprived community. Community Dent Oral Epidemiol (1999) 27:103- 108.
  17. Twetman S, Axelsson S, Dahlgren H, Holm AK, Källestal K, Lagerlöf F, Lingström P, Mejàre I, Nordenram G, Norlund A, Petersson LG, Söder B: Car- ies preventive effect of fluoride toothpaste: a systematic review. Acta Odontol Scand (2003) 61:347-355.
  18. Truin GJ, Plasschaert AJM, König KG, Vogels ALM: Dental caries in 5-, 7-, 9- and 11-year-old schoolchildren during a 9-year health campaign in The Hague. Community Dent Oral Epidemiol (1981) 9:55-60.
  19. Zaura E, ten Cate JM: Dental plaque as a biofilm: a pilot study of the effects of nutrients on plaque pH and dentin demineralization. Caries Res (2004) 38:9-15.
  20. Ziller S, Oesterreich D: " Dental Public Health " in Deutschland – eine Be- standsaufnahme. Präv Gesundheitsf (2007) 2:31-38.
  21. Wehberg S, Sauerbrei W, Schumacher M: Diagnosestudien: Wertigkeit der So- nographie bei der Diferenzierung von gut-und bösartigen Brusttumoren bei Pa- tientinnen mit klinischen Symptomen. Zitiert aus: Schumacher M, Schulgen G (Hrsg): Methodik klinischer Studien: methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York (2000):291-311. ISBN: 3-540-43306-6.
  22. Zandoná AF, Zero DT: Diagnostic tools for early caries detection. J Am Dent Assoc (2006) 137:1675-1684.
  23. Zero DT: Dentifrices, mouthwashes, and remineralization/caries arrestment strategies. BMC Oral Health (2006) 15:S9.
  24. Zeeb H, Razum O: Epidemiologische Studien in der Migrationsforschung. Bun- desgesundheitsbl -Gesundheitsforsch -Gesundheitsschutz (2006) 49:845-852.
  25. Geburtsort: Andernach/Rhein Familienstand: ledig Staatsangehörigkeit: deutsch Schulausbildung: 1968 -1969 Grundschule in Athen/Griechenland 1970 -1974
  26. Ziller S, Micheelis W, Oesterreich D, Reich E: Goals for oral health in Germany. Int Dent J (2006) 56:28-32.
  27. Splieth CH, Heyduck C, König KG: Gruppenprophylaxe nach dem Caries Decli- ne. Oralprophylaxe Kinderzahnheilkd (2006) 28:60-64.
  28. Zimmer S: Kariesprophylaxe als multifaktorielle Präventionsstrategie. Habilitati- onsschrift (2000). Internet: http://edoc.hu-berlin.de/habilitationen/zimmer-stefan- 2000-09-19/HTML/. [19.04.2004].
  29. Stößer L, Heinrich-Weltzien R: Kariesprävention mit Fluoriden. Teil II: Klinische Applikationsformen der Fluoride sowie Fluoridstoffwechsel und Toxikologie. O- ralprophylaxe Kinderzahnheilkd (2007) 29:65-70.
  30. Kurfürst-von-Salentin Gymnasium Andernach Hochschulausbildung: 04.1984 – 09.1990
  31. Zimmer S, Bizhang M, Jochimski P, Seemann R, Roulet F: Möglichkeiten der Risikodiagnostik und Intensivprophylaxe bei Schulkindern. Abschlussbericht (1997). Zitiert aus: Splieth CH, Heyduck C: Risikoorientierte Kariesprophylaxe bei Kindern. ZWP (2007) 5:42-46.
  32. Thibodeau EA, O´Sullivan DM, Tinanoff N: Mutans streptococci and caries prevalence in preschool children. Community Dent Oral Epidemiol (1993) 21:288-291.
  33. Toi CS, Cleaton-Jones PE, Daya NP: Mutans streptococci and other caries- associated acidogenic bacteria in five-year-old children in South Africa. Oral Mi- crobiol Immunol (1999) 14:238-243.
  34. Weintraub JA: Pit and fissure sealants in high-caries-risk individuals. J Dent Educ (2001) 65:1084-1090.
  35. Touger-Decker R, van Loveren C: Sugars and dental caries. Am J Clin Nutr (2003) 78:881-892.
  36. Walter K: Was ist der ÖGD, was kann der ÖGD in Deutschland? Bundesge- sundheitsbl -Gesundheitsforsch -Gesundheitsschutz (2005) 48:1095-1102.
  37. WHO: Fluorides and Oral Health. WHO Technical Report Series No 846. World Health Organization (1994).
  38. WHO: Oral health surveys. Basic Methods. World Health Organization (1997).
  39. Winter J, Schneller T: Wissensstand der Eltern über die Möglichkeiten der Ka- riesprophylaxe. Oralprophylaxe Kinderzahnheilkd (2010) 32:18-27.
  40. The British Fluoridation Society: Inequalities in Dental Health (2005). Internet: http://www.bfsweb.org/documents/inequal96.PDF. [02.12.2009].
  41. Steele J, Lader D: Social factors and oral health in children. Childrens Dental Health in the United Kingdom (2003). Internet: http://www.statistics.gov.uk. [08.06.2008].
  42. WHO: The Ottawa Charter for Health Promotion. World Health Organization (1986). Internet: http://www.who.int/healthpromotion/conferences/previous/ottawa/en/index.html. [20.05.2005].


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten