Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Akkulturationsstress von Migranten auf dem Arbeitsmarkt
Autor:Madubuko, Nkechinyere
Weitere Beteiligte: Bös, Mathias (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0753
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-07539
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0753
DDC: Sozialwissenschaften, Soziologie
Titel (trans.):Acculturative stress of migrants on the labour market
Publikationsdatum:2010-12-29
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Arbeitsmarkt, Einwanderer, Rassism, Rassismus, Generation 2, Bewältigung, Acceptance, Labour market, Akzeptanz, Coping, Second generation, Migrant

Zusammenfassung:
Herkunftsbezogener Stress im Beruf resultiert aus der Erfahrung, aufgrund der eigenen Herkunft abgelehnt zu werden. Werden Arbeitnehmer mit derselben Qualifikation unabhängig von der Herkunft gleich behandelt? Welche Ablehnungserfahrungen (bzw. Stresserfahrungen) müssen Migranten auf dem Arbeitsmarkt erleben und wie bewältigen sie diese? Diese Studie untersucht diese Fragen qualitativ anhand von berufsbiografischen Erlebnissen von in Deutschland verorteten Akademikern mit Migrationshintergrund.. Die Autorin zeigt Erfahrungen der Migranten in Kindheit, Jugend und Beruf, sowie Strategien zur Bewältigung des Akkulturationsstress und biographische Faktoren, die den Umgang erleichtern oder erschweren können. Die Ergebnisse bündelt sie in Strategie-Typen.

Bibliographie / References

  1. Steele, C und J. Aronson. 1995. Stereotype threat and the intellectual test performance of African Americans. Journal of Personality and Social Psychology, 1995, 797-811.
  2. Carver, C. / M. Scheier. 1989. Assessing Coping Strategies: A Theoretically based Approach. Journal of Personality and Social Psychology, 1989, 267-283.
  3. Raich, P. A und Rich, J. 2002. Field Experiments of Discrimination in the Market Place. The Economic Journal, 2002, 480-518.
  4. Von Löffelholz, H. D. 2002. Beschäftigung von Ausländern-Chance zur Erschließung von Personal-und Qualifikationsreserven. Mitteilungen der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 35, 628-644. 2002.
  5. Kelle, U. und Kluge, S. 1999. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialorschung. Opladen: Leske Budrich Verlag.
  6. Decker, O. und Brähler, E. 2006. Vom Rand zur Mitte. Berlin: Friedrich Ebert Stiftung.
  7. Zeuner, B.; Gester, J. und M. Fichter. 2007. Gewerkschaften und Rechtsextremismus. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
  8. Borjas, G. J. 2000. Labor Economics. Boston: Mac Graw-Hill Press.
  9. Schmitt-Beck, R. 2004. Ablehnung der sozialen Integration von Ausländern in Deutschland 1980-2000. In Sozialer und politischer Wandel in Deutschland.
  10. Berry,J.W. und Sam, D. L. 1997. Acculturation and Adaption. Handbook of Cross- Cultural Psychology, (ed.): Berry, J.W, Segall, M. H. & C. Kagitcibasi.
  11. Liebkind, K. und Jasinskaja-Lathi, I. 2000a. Acculturation and psychological well- being among immigrant adolescents in Finland. Journal of Adolescent Research, 2000, 446-469.
  12. Berry, J. W.; Kim U.; Power S. und Young, M. 1989. Acculturation Attitudes in Plural Societes. Applied Psychology, 1989, 185-206.
  13. Horenczyk, G. Acculturation Conflicts and Life Satisfaction among Russian Immigrants in Israel. 1996. Quebec City, Poster Paper, XIV Biennial Conference.
  14. Berry, J. W. und Annis, R. C. 1974. Acculturative Stress. The Role of Ecology, Culture and Differentiation. Journal of Cross-Cultural Psychology, 1974, 382-402.
  15. Klonoff, E. und Landrine, H. 1996. African American Acculturation-Deconstructing Race and Reviving Culture. London: Sage Publications.
  16. Poenike, A. 2008. Afrika im neuen Geschichtsbuch. Eine Analyse der aktuellen deutschen Geschichtsbücher. Berlin: Konrad Adenauer Stiftung.
  17. Poenike, A. 2001. Afrika in deutschen Medien und Schulbüchern. Zukunftsforum Politik, Nr.29. Berlin: Konrad Adenauer Stiftung.
  18. Bechhaus-Gerst, M. 2004. AfrikanerInnen in Deutschland und Schwarze Deutsche- Geschichte und Gegenwart. Münster: Lit Verlag.
  19. Poenike, A. 2003. Afrika realistisch darstellen: Diskussionen und Alternativen zur gängigen Praxis. Zukunftsforum Politik, Nr. 55. Berlin: Konrad Adenauer Stiftung.
  20. Florack, A. und Quadflieg, C. 2002. Akkulturation und Selbstwert von Erieern in Deutschland. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 2002, 157-167.
  21. Noelle-Neumann und Köcher, R. 2009. Allenbacher Jahrbuch der Demoskopie 1998-2002. Allensbach: Institut für Demoskopie.
  22. Noelle-Neumann, E. und Köcher, R. 2002. Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie. 11 ed. München: Institut für Demoskopie Allensbach.
  23. Harrel, J. 1979. Analyzing Black Coping Styles: A Supplemental Diagnostical System. The Journal of Black Psychology, 1979, 99-108.
  24. Mydral, G. 1944. An American Dilemma. The Negro Problem and Modern Democracy. New Brunswick, NJ: Transaction Publishers.
  25. Seaton, E. K. 2003. An Examination of the Factor Structure of the Index Race Related Stress Among a Sample of African American Adolescents. Journal of Black Psychology, 2003, 292-307.
  26. Goldberg, A.; D. Mourinho und U. Kulke. 2003. Arbeitsmarkt-Diskriminierung gegenüber ausländischen Arbeitnehmern in Deutschland. Geneva: International Papers 7.
  27. Van Sutum U. und D. Schlötböller. 2002. Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern. Gütersloh: Bertelsmann.
  28. Biller, M. 1989. Arbeitsmarktsegmentation und Ausländerbeschäftigung. Frankfurt: Campus Verlag.
  29. Esser, H. 1980. Aspekte der Wanderungssoziologie-Assimilation und Integration von Wanderer, ethnischen Gruppen und Minderheiten. (Hrsg.) Esser, H. Darmstadt: Luchterland Verlag.
  30. Gordon, M. 1964. Assimilation in American Life. New York: Oxford University Press.
  31. Bonacich, E. 1972. A Theorie of Ethnic Antagonism: The Split Labour Market. ASR, 1972, 547-559.
  32. Bremer, P. 2000. Ausgrenzungsprozesse und die Spaltung der Städte-Zur Lebenssituation von Migranten. Opladen: Leske Budrich Verlag.
  33. Gillmeister, H.; H. Kurthen und J. Fijalkowski. 1989. Ausländerbeschäftigung in der Krise: die Beschäftigungschancen -und Risiken ausländischer Arbeitnehmer am Beispiel der West-Berliner Industrie. Berlin: Edition Sigma.
  34. Der Spiegel: " Ausländer: Das Volk hat es statt". 1982: 23-30.
  35. Aus Politik und Zeitgeschichte -Beilage zur Wochenzeitung das Parlament, 1-11.
  36. Beauftragte der Bundesregierung für Migration Flüchtlinge und Integration. 2007.
  37. Boos-Nünning, U. 2006. Berufliche Bildung von Migranten und Migrantinnen. In Kompetenzen stärken, Qualifikationen verbessern, Potenziale nutzen,(Hrsg.): Gesprächskreis Migration und Integration. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung.
  38. Seifert, W. 2009. Berufliche Integration von Zuwanderern in Deutschland. Gutachten für die "Unabhängige Kommission für Zuwanderung". Düsseldorf: Bundesministerium für Inneres.
  39. Schultze, G. 1993. Berufliche und soziale Integration türkischer Arbeitnehmer- Vergleich der ersten und der zweiten Generation. In Chancengleicheit für ausländische Jugendliche, (Hrsg.) Gesprächskreis Arbeit und Soziales (Bonn: Friedrich Ebert Stiftung).
  40. Statistisches Bundesamt. 2005. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Wiesbaden.
  41. Statistisches Bundesamt.2007. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden Statistisches Bundesamt.2008. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Wiesbaden. Fachserie 1 Reihe 2.2.
  42. Hummich, M. 2002. Bildungserfolg und Migration. Biographien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Opladen: Leske Budrich Verlag.
  43. Fuchs-Heinritz, W. 2005. Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag.
  44. Engelmann, E. und M Müller. 2007. Brain Waste. Die Anerkennung von ausländischen Qualifikationen in Deutschland. Augsburg: Tür an Tür Integrationsprojekte GmbH.
  45. Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. 2009. Integrationspolitik als Gesellschaftspolitik in der Einwanderungsgesellschaft.
  46. Bös, M., von Below, S. und L. W. Roberts. 2005. Can the North American Model of Ethnicity be applied to Europe? The German Example. The Tocqueville Review, 2005, 36.
  47. Schütz, A. 1972. Collected Papers .I. The Problem of Social Reality. Nijhoff: The Hague.
  48. Luthanen, S. und D. Crocker. 1996. Collective Self-Esteem Scale. In Handbook of Tests and Measurements for Black Populations , (ed.) Jones, R. L. Hampton: Cobb & Henry Publishers.
  49. Berry, J. W.; U. Kim, T Minde und D. Mok. 1987. Comparative Studies of Acculturative Stress. International Migration Review, 1987, 491-511.
  50. Kelle, U. 2000. Computergestütze Analyse qualitativer Daten. In Qualitative Forschung .
  51. Baumeister, R. 1984. Cooking under Pressure: Self-Consciousness and Paradoxical Effects of Incentives on Skillfull Performance. Journal of Personality and Social Psychology, 1984, 610-620.
  52. Parker, J. und Endler, N. 1996. Coping and Defense: A Historical Overview. In Handbook of Coping, (Hrsg.) Zeitler, M, / N. Endler. New York: Wiley.
  53. Lazarus, R. S. 1993. Coping Theory and Research: Past, Present and Future. Psychosomatic Medicine, 1993, 234-247.
  54. Schwarzer, R. 2000. Coping with Stress at Work. In: Basic Principles of Behavior. A Handbook, (Hrsg.) Locke, E. A. (Oxford: Blackwell).
  55. Krohne, H. 1984. Coping with Stress. Mainz: Mainzer Berichte der Persönlichkeitsforschung, Universitätspresse.
  56. Bade, K. 1994. Das Manifest der 60: Deutschland und die Einwanderung. München: Beck Verlag.
  57. Rahrakhshan, M. 2007. Das psychische Befinden von iranischen Migranten. Zur Bedeutung des Attributions-und Bewältigungsstils bei der Auseinandersetzung mit akkulturativem Stress. Dissertation. Universität Hamburg, Psychologie.
  58. Hopf, C. 2000. Das qualitative Interview. Ein Überblick. (Hrsg.) Flick, U; von Kardoff, E. Reinbeck: Rowolt Verlag.
  59. Hall, S. 2004. Das Spektakel des Anderen. In Ideologie Identität Repräsentation, (Hrsg.) Koiovisto, J. ; A. Merkens. Hamburg: Argument Verlag.
  60. Spiewak, M. 2009. Das vietnamesische Wunder. Die Zeit, 2009, 31-32.
  61. Guggeis, K. 1992. Der Mohr hat seine Schuldigkeit noch nicht getan. Saarbrücken: Breitenbach Verlag.
  62. Speitkamp, W. 2005. Deutsche Kolonialgeschichte. Stuttgart: Reclam Verlag.
  63. Heitmeyer, W. 2005. Deutsche Zustände. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
  64. Berliner Zeitung. 2008. "Deutschland bei Integration nur im Mittelfeld". 7.1.08
  65. Sow, Noah. 2008. Deutschland Schwarz Weiss: der tägliche Rassismus. München: Bertelsmann.
  66. Ayim, M. 2002. Die afro-deutsche Minderheit. In Grenzenlos und unverschämt,(Hrsg.): Ayim, M. Frankfurt: Fischer Verlag, 139-158.
  67. Heckmann, F. 1981. Die Bundesrepublik-Ein Einwanderungsland? Zur Soziologie der Gastarbeiterbevölkerung als Einwanderungsminorität. Stuttgart: Enke Verlag.
  68. Phillipps, A. 2007. Die Perspektive der Mainstream-Soziologie zu Migranten und Arbeitsmarkt. In Migranten in Deutschland, (Hrsg.) Flam, H. Konstanz: UKV Verlag.
  69. Angenendt, Steffen. 2008. Die Steuerung der Arbeitsmigration in Deutschland – Gutachten der Friedrich Ebert Stiftung. WISO Diskurs, Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts-und Sozialpolitik September 2008. Berlin: Friedrich Ebert Stiftung.
  70. Utsey, S.; M. Chae und C. Brown. 2002. Effect of Ethnic Group Menbership on Ethnic Identidy, Race-Related Stress and Quality of Life. Cultural Diversity and Ethnic Minority Psychology, 2002, 366-377.
  71. Ruhrmann, G. 2002. Eindimensional, selten und auf Kriminalität reduziert. Berichterstattung über MigrantInnen in deutschen Medien. Zeitschrift für Kommunikationsökologie, 2002, 21-25.
  72. Kuckartz, U. 2005. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verlag.
  73. Mayring, P. 2003. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz Verlag.
  74. Diekmann, A, Engelhardt H., u P. Hartmann. 1993. Einkommensungleichheit in der Bunderepublik Deutschland: Diskriminierung von Frauen und Ausländern? Mitteilungen der Arbeitsmarkt Berichte, 1993, 386-398.
  75. Mukazhanov, T. 2004. Ein "weltoffenes Land"? Deutschlands langer Weg zu einer neuen Politik der Zuwanderung. Dissertation. Freiburg: Albert Ludwig Universität.
  76. Raiser, U. 2007. Erfolgreiche Migranten im deutschen Bildungssystem-es gibt sie doch. Berlin: LIT Verlag.
  77. Weber, M. 1996. Ethnic Groups. In Theories of Ethnicity, ( Hrsg.): Sollors, W. (1922) ed. London: Macmillan Press.
  78. Phinney, J. 1990. Ethnic Identity in Adolescents and Adults. A Review of Research. Psychological Bulletin, 1990, 499-514.
  79. Portes, A. 2003. Ethnicities: Children of Migrants in America. Developement, 2003, 42- 52.
  80. Schmalz-Jacobsen, C. 1995. Ethnische Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck Verlag.
  81. Heckmann, F. 1992. Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Stuttgart: Enke Verlag.
  82. Granato, N. 2003. Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Opladen: Leske Budrich.
  83. Bös, M. 2008. Ethnizität. In Handbuch Soziologie, (ed.): Korte, H.; Low, M. und M. Schroer. Wiesbaden: VS Verlag.
  84. Brubaker, R. 2004. Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: HIS Verlag.
  85. European Monitoring Center on Racism and Xenophobia (EUMC). 2004. Migrants, Minorities and Employment. Exclusion, Discrimination and Anti-Discrimination. A Comparative Study. Straßburg.
  86. Oguntoye, K.; M. Opitz und D. Schultz. 1986. Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Frankfurt: Fischer Verlag.
  87. Eyferth, K; Brand U. und Hawel, W. 1960. Farbige Kinder in Deutschland-Die Situation der Mischlingskinder und die Aufgaben ihrer Eingliederung. München: Juventa Verlag.
  88. Höpker, W. 1984. Festschrift Hundert Jahre Afrika und die Deutschen. (Hrsg.) Deutsche Afrika Stiftung. Pfullingen: Stiftungsverlag.
  89. Bericht für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Nürnberg: Bundesamt für Migration.
  90. Bös, M. 2005. Formen der Zugehörigkeit: Entwicklungen in der soziologischen Ethnizitätsforschung. In Die Entwicklung des soziologischen Wissens, (Hrsg.): Genov, N. Wiesbaden: VS Verlag.
  91. Hahn, S. 2001. Fremd im eigenen Land. Rassismuserleben afro-deutscher Kinder. KITA Spezial, 2001, 28-41.
  92. Parsons, T. 1966. Full Citizenship for the Negro American? A Sociological Problem. In The Negro American, (ed.)Parsons, T. Clark K. B. (Boston: Houghton Mifflin).
  93. Herbert, U. 2003. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  94. Gesprächskreis für Migration und Integration. 2006. Kompetenzen Stärken, Qualifikationen verbessern, Potenziale nutzen. Berlin: Friedrich Ebert Stiftung.
  95. Ayim, M. 2002. Grenzenlos und unverschämt: Fischer Verlag.
  96. Weber, M. 2003. Heterogenität im Schullalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske Budrich Verlag.
  97. Lusane, C. 2003. Hitlers Black Victims. The Historical Experiences of Afro-Germans, European Blacks, Africans and African Americans in the Nazi-Era. London: Routledge.
  98. Castle, S. 1995. How Nation States respond to Immigration and Ethnic Diversity. New community, 1995, 293-308.
  99. Gordon, M. 1978. Human Nature, Class and Ethnicity. New York: Oxfort University Press.
  100. Dovidio, A. und Esses, B. 2001. Immigrants and Immigration. Journal of Social Issues, 2001, 431-456.
  101. Horenczyk, G. 1997. Immigrants Perceptions of Host Attitudes and their Reconstruction of Cultural Groups. Applied Psychology , 1997, 34-38.
  102. Velling, J W. 1995. Immigration und Arbeitsmarkt. Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland. Baden Baden: Nomos Verlag.
  103. Beck, M. 2005. Integrationspolitik als Gesellschaftspolitik: Memorandum der Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Bonn: Beauftragte der Bundesregierung für Migration ,Flüchtlinge und Integration.
  104. Häußermann, H und A. Kapphan. 2008. Integrationspolitik der Städte-ein Paradigmenwechsel. In Migartionsreport 2008, (Hrsg.) Bommes, M.; M.
  105. Bade, K. 2006. Integration und Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung das Parlament, 2006, 3-6.
  106. Stephan, W. G. und C. W. Stephan. 1985. Intergroup anxiety. Journal of Social Issues, 1985, 157-175.
  107. Petroglou, P. 2007. Interkulturelle Adaption und akkulturativer Stress von Migranten aus Griechenland. Dissertation. Trier : Universität, Fachbereich Psychologie.
  108. Sontheimer, M. 2008. Jung, gut und unerwünscht. Der Spiegel, 2008.
  109. Constant , A und Massey, D. 2003. Labour market segmentation and the Earnings of German Guest Worker. Population Research and Policy Review, 2003, 5-30.
  110. Benndorf, R. 2009. Lebensperspektive Deutschland. Afrikanerinnen und Afrikaner in Deutschland und ihre gesellschaftliche Integration. Marburg: Tectum Verlag.
  111. Terell, F.; S. Terell, und F. Miller. 2009. Level of Cultural Mistrust as a Function of Educational and Occupational Expectations among Black Students. Adolescene, 2009, 573-578.
  112. Flam, H. 2007. Migranten in Deutschland. Konstanz: UVK Verlag.
  113. Sinus Institut. 2008. Migranten Milieu Studie. Heidelberg: Sinus Verlag.
  114. Hönekopp, E.; G. Will, & S. Rühl. Migrants, Minorities and employment in Germany. European Monitoring Center on Racism and Xenophobia (EUMC). 3. 2002.
  115. Bartelheimer, P. 2005. Migration. In Berichterstattung zur Sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen, (Hrsg.): Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) Wiesbaden: VS Verlag.
  116. Ricker, K. 2003. Migration, Biographie, Identität -Der biograpische Ansatz in der Migrationsforschung. In Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Sozialforschung, (Hrsg.) Badawia, T.; Hamburger,F ; Hummich, H. Frankfurt: IKO Verlag.
  117. Fassmann , H; Minz.J .1996. Migration in Europa. Frankfurt: Campus Verlag.
  118. Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration. 2004. Migration und Integration. Erfahrungen nutzen, Neues wagen: Bundesministerium des Innern.
  119. Meier-Braun, Karl-Heinz. 2008. Migration, Wahlkämpfe und Medien. WISO direkt, Analyse und Konzepte zur Wirtschafts-und Sozialpolitik, 2008.
  120. Esser, H. 1983. Multikulturelle Gesellschaft als Alternative zu Isolation und Assimilation. In Die fremden Mitbürger-Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Ausländern, (Hrsg.) Esser, H. (Düsseldorf: Patmos Verlag).
  121. OECD. Organisation for Economic Cooperation and Development. 2007. Jobs for immigrants: Labour Market Integration in Australia, Denmark, Germany and Sweden. Vol. 1 Paris: OECD.
  122. OECD. Organistaion for Economic Cooperation and Development.2005. Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Deutschland. Paris: OECD Publishing.
  123. Campt, T. 2004. Other Germans. Black Germans and the Politics of Race, Gender and Memory in the Third Reich. Michigan: University of Michigan Press.
  124. Thomson, V. 1996. Perceived experiences of racism as stressful life events. Community Mental Health Journal, 1996, 223-233.
  125. Kobasa, S. C und Puccetti, M. C. 1983. Personality and social psychology of stress and health. Journal of Personality and Social Psychology, 1983, 839-850.
  126. Ferreira, G. K. 2008. Plantation Memories. Episodes of Everyday Racsim. Münster: Unrast Verlag.
  127. Flick, U. 2002. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck: Rowohlt Verlag.
  128. Lamnek, S. 2005. Qualitative Sozialforschung. Methoden und Techniken. Weinheim: Beltz.
  129. Neuspiel, D. R. 1996. Racism and Perinatal Addition. Ethnicity and Disease, 1996, 47-55.
  130. Lewis-Trotter, P. und J. M. Jones. 2004. Racism: Psycholgical Perspectives. In Black Psychology (Hrsg.) Jones, J. M. Hampton ,VA: Coob and Henry.
  131. Jones, R. L und Lewis-Trotter, P. 2004. Racism: Psychological Perspectives. In Black Psychology, (Hampton , VA: Copp/ Henry Press).
  132. Harrel, J.; M. Merrit und J. Laku. 1998. Racism, Stress and Desease. In African MAerican Mental Health, (Hrsg.) Jones, J. M. Hampton: Copp and Henry Publishers.
  133. Fernando, S. 1984. Racsim as a Cause of Depression. International Journal of Social Psychiatry, 1984, 41-49.
  134. Bös, M. 2005. Rasse und Ethnizität. Zur Problemgeschichte zweier Begriffe in der amerikanischen Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag.
  135. Hall, S. 2000. Rassismus als ideologischer Diskurs. In Theorien über Rassismus, (Hrsg.) N. Räthzel .Hamburg: Argument Verlag.
  136. Gesprächskreis für Migration und Integration. 2008. Rechte Orientierungen bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. WISO Diskurs, Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts-und Sozialpolitik, 2008.
  137. Pernice, R. und J. Brook. 1996. Refugees´and Immigrant´s Mental Health. The Journal of Social Psychology, 1996, 511-519.
  138. Armstead, C; Lawler, K.; Gordon, G. & Cross.J. 1989. Relationship of Racial Stressors to Blood Pressure Responses and Anger Expression. Health Psychology, 1989, 541-556.
  139. Hooks, B. 2003. Rock my Soul. Black People and Self-Esteem. New York: Atria Books.
  140. El-Tayeb, F. 2001. Schwarze Deutsche. Der Diskurs um Rasse und nationale Identität 1890- 1933. Frankfurt: Campus Verlag.
  141. Okpara-Hoffmann, J. 2004. Schwarze Häftlinge und Kriegshäftlinge in deutschen Konzentrationslagern. In: The Black Book (Hrsg.) Antidiskriminierungsbüro Köln. 2004, 54-58.
  142. Venema, M. und C. Grimm. 2002. Situation der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen. Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung. München.
  143. Radkte, F. und Stosic, P. 2008. Sozialraum und Netzwerke, Semantiken kommunaler Integrationspolitik. In Migrationsreport 2008, (Hrsg.) Bommes, M. and Krüger- Potraz, M. Frankfurt: Campus Verlag.
  144. Han, P. 2005. Soziologie der Migration. 2. Auflage ed. Stuttgart: Lucius und Lucius Verlag.
  145. Hoffmann-Nowotny, H.-J. 1973. Soziologie des Fremdarbeiterproblems. Eine theoretische und emprirische Analyse am Beispiel der Schweiz. Stuttgart: Enkel Verlag.
  146. Esser, H. 2006. Sprache und Integration. Frankfurt: Campus Verlag.
  147. Operario, D und S. Fiske. 2001. Stereotypes: Content , Structures, Processes and Context. In Blackwell Handbook of Social Psychology. Intergroup Processes, (Hrsg): Brown, R and S. Gaertner. Oxford: Blackwell.
  148. Schwarzer, R. 2000a. Stress, Angst und Handlungsregulation. Berlin: Kohlhammer Verlag.
  149. Selye, H. 1991. Stress beherrscht unser Leben. München: Heyne Verlag.
  150. Dohrenwend, B. 1974. Stressful Life Events: The Nature and Effects. New York: Wiley Press.
  151. Selye, H. 1976. Stress in Health ansd Desease. Boston: Butterworths Press.
  152. Berry, J. W. 2006. Stress Perspectives on Acculturation. In The Cambridge Handbook of Acculturation Psychology, (Hrsg.) Sam, D. und J. W. Berry.Cambridge: Cambridge University Press.
  153. Nitsch, J. R. 1981. Stress: Theorien, Untersuchungen und Maßnahmen. Stuttgart: Hans Huber Verlag.
  154. Statistisches Bundesamt. 2004. Strukturdaten Migration 2004. Wiesbaden.
  155. Eisenstadt, S. 1954. The Absorption of Immigrants. A comparative Study. London: Routlegde & Kegan Paul LTD.
  156. Williams-Flournoy, D. F. 1996. The Acculturative Stress Scale. In Handbook of Tests and Mearsurements for Black Populations, (Hrsg.) Jones, J. (Hampton: Cobb & Henry Publishers).
  157. Blackshire-Belay, A. 1996. The African-German Experience – Critical Essays. Westport: Praeger Publisher.
  158. Baldwin, J. und Bell, Y. 1985. The African Self-Consciousness Scale: An Africentric Personality Questionnaire. The Western Journal of Black Studies, 1985, 61-68.
  159. Diaz Guerrero, R. 1979. The Developement of Coping Style. Human Developement, 1979, 320-331.
  160. Hobfoll, S. E. 1988. The Ecology of Stress. New York: Hemisphere Publishing.
  161. Becker, G. 1971. The Economics of Discrimination. Chicago: University of Chicago Press.
  162. Liebkind, K. und Jassinskaja-Lathi, I. 2000. The Influence of Experiences of Discrimination on Psychological Stress: A Comparison between seven Immigrant Groups. Journal of Community an Applied Social Psychology, 2000, 1- 16.
  163. Schmitz, Paul, I Jassinskaja-Lathi, K Liebkind und G. Horenczyk. 2003. The Interactive Nature of Acculturation: Perceived Discriminiation, Acculturation Attitudes and Stress Among Young ethnic Repatraites in Finland, Israel and Germany. International Journal of Intercultural Relations, 2003, 79-97.
  164. Jerusalem, M. 1992. The Psychosocial Dynamics of Stress. Kiel: Institut für Pädagogik, Universität zu Kiel.
  165. Taijfel, H und J Turner. 1986. The Social Identity Theory of Intergroup Behavior. In Psychology of Intergroup Relations, (Hrsg.)Wocherl, S. and W. Augustin, 1986, 23-67.
  166. Pearlin, L. und Schooler, C. 1978. The Structure of Coping. Jounal of Health and Social Behavior, 1978, 1-21.
  167. Essed, P. 1991. Understanding Everyday Racism. An interdisciplinary Theory. Newbury Park, CA: Sage Publications.
  168. Laurè al-Samarai, N. 2004. Unwegsame Erinnerungen: Auto/biographische Zeugnisse von Schwarzen Deutschen aus der BRD und der DDR. In AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche-Geschichte und Gegenwart. Münster: Lit Verlag.
  169. Ayim, M. 2002. Weißer Stress und Schwarze Nerven – Stressfaktor Rassimus. In Grenzenlos und unverschämt, (Hrsg.): Ayim, M. Frankfurt: Fischer Verlag, 111- 139.
  170. Boos-Nünning, U. und Karakasoglu, Y. 2005. Welche Ressourcen haben junge Migrantinnen? Plädoyer für einen Perspektivwechsel. Migration und soziale Arbeit, 2005, 219-232.
  171. Weber, M. 1964. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Köln: Kiepenheuer und Witsch Verlag.
  172. Hadeed, A. 2004. Sehr gut ausgebildet und doch arbeitslos; Zur Lage höher qualifizierter Flüchtlinge in Niedersachsen. (10 ed). Oldenburg: Schriftenreihe des IBKM.
  173. Berry, J. W. 1992. Acculturation and Adaption in a New Society. International Migration, 1992, 69-85.
  174. Kalter.F / Granato.N. 2001. Die Persistenz ethnischer Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2001, 497- 520.
  175. Du Bois, W. E. B. 1903. The Souls of Black Folks. Chicago: A.C Mc Clug and Company.
  176. Krieger, N.; Sidney, S. und C. Oakley. 1998. Racial Discrimination and skin Color in the CARDIA Study: Implications for the Public Health Research. American Journal of Public Health, 1998, 1308-1313.
  177. Stiftung Zentrum für Türkeistudien. 2007. Perspektiven des Zusammenlebens: Die Integration türkischstämmiger Migranten und Migrantinnen in NRW. Duisburg: Institut der Universität Duisburg/Essen.
  178. Mayring, P. 1997. Qualitative Inhaltsanalyse . Weinheim: Deutscher Studienverlag.
  179. Schütz, A. and I. Sellin. 2006. Multidimensionale Selbstwertskala. Göttingen: Hogrefe Verlag.
  180. Bade, K. 1992. Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München: Beck Verlag.
  181. Fuhse, J. A. 2008. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten. Opladen: Budrich Verlag.
  182. European Commission against Racism and Intolerance (ECRI). 2001. Bericht über Deutschland. Europäische Kommission: Straßburg.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten