Langfristige klinische und radiologische Ergebnisse des NANOS®-Kurzschaftes über einen Untersuchungszeitraum von 10 Jahren

Einleitung: Der operative Hüftersatz ist eine der weltweit am häufigsten durchgeführten Operationen. Gleichzeitig steigt mit zunehmendem Alter der Gesellschaft auch die Anzahl der Revisionseingriffe. Die Entwicklung moderner Kurzschaftprothesen wurde vorangetrieben, um zukünftig anfallende Eingriffe...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Pachmann, Florian Maximilian Theodor
Contributors: Schüttler, Karl-Friedrich (Priv.- Doz. Dr. med.) (Thesis advisor)
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: Philipps-Universität Marburg 2025
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Einleitung: Der operative Hüftersatz ist eine der weltweit am häufigsten durchgeführten Operationen. Gleichzeitig steigt mit zunehmendem Alter der Gesellschaft auch die Anzahl der Revisionseingriffe. Die Entwicklung moderner Kurzschaftprothesen wurde vorangetrieben, um zukünftig anfallende Eingriffe aufgrund des zu erhaltenen Knochenlagers leichter umsetzbar zu machen. Gleichzeitig soll so jüngeren Menschen mit Koxarthrose und hohen Anforderungen an die Hüftfunktion eine angemessene Therapieoption geboten werden. Langzeitdaten bezüglich der Sicherheit und der klinischen Ergebnisse dieses relativ neuen Prothesentyps fehlten bislang weitestgehend. Material und Methoden: Von Januar 2010 bis November 2011 wurden als Teil dieser prospektiven Studie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM), Standort Marburg, 50 Hüften mit dem NANOS-Kurzschaft versorgt. Erhoben wurden neben der allgemeinen Patientenzufriedenheit und im Verlauf aufgetretene Komplikationen (Adverse Events) auch gängige klinische Scores wie der Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC), der Harris-Hip-Score (HHS) und der University of California, Los Angeles Score (UCLA-Score). Die radiologische Auswertung umfasste die Analyse von Prothesenstellung, periprothetischen Knochenveränderungen und heterotropen Ossifikationen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Langzeitergebnissen nach einem Follow-up-Zeitraum von 10 Jahren. Ergebnisse: Die häufigste Indikation zum operativen Hüftersatz stellte mit 70 % die primäre Koxarthrose dar. Unter allen Studienteilnehmern waren 54 % weiblich und 46 % männlich. Zum Operationszeitpunkt betrug das Durchschnittsalter 54,16 Jahre und der durchschnittliche BMI 26,36 kg/m². Zur Nachuntersuchung nach 10 Jahren konnten die Ergebnisse von 39 Hüftprothesen evaluiert werden. Die subjektive Patientenzufriedenheit war hierbei sehr hoch. Alle Patienten waren „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ mit dem postoperativen Ergebnis. Das Aktivitätsniveau, gemessen am UCLA-Score, betrug 6,03 Punkte und zeigte keinen signifikanten Unterschied gegenüber dem präoperativen Wert (p>0,05). Der WOMAC und HHS betrugen durchschnittlich 12,59 und 92,76 Punkte und ergaben signifikant bessere Ergebnisse als zur präoperativen Untersuchung (jeweils p<0,001). Die radiologische Auswertung der untersuchten Hüften ergab weder eine Änderung der Prothesenposition noch Hinweise auf Lockerungen oder „Stress Shielding“. Lediglich eine Hüfte zeigte eine minimale Kortikalishypertrophie in Gruen-Zone 6. Heterotrope Ossifikationen konnten in 16,1 % der Fälle dokumentiert werden. Hiervon waren jedoch alle als leichtgradig einzustufen. Als Prothesen-assoziierte Komplikation wurde lediglich eine Hüftpfanne aufgrund einer aseptischen Lockerung revidiert, wobei der Schaft in Situ verblieb. Das Implantatüberleben betrug nach 10 Jahren 98 % mit Revision einer Komponente als Endpunkt und 100 % mit Revision des Schaftes als Endpunkt. Schlussfolgerung: Der NANOS-Schaft präsentiert sich nach einem Follow-up-Zeitraum von 10 Jahren als sichere und wirksame Option bei der Hüftgelenksendoprothetik jüngerer Patienten. Die klinischen und radiologischen Ergebnisse nach diesem langen Zeitraum von 10 Jahren sind sehr vielversprechend. Bezüglich der noch langfristigeren Standzeit und vor allem der Hoffnung auf eine erleichterte Revision bleibt das kommende Jahrzehnt abzuwarten.
DOI:10.17192/z2025.0181