Untersuchungen zur Cimicifugasäure- und Fukinolsäurebiosynthese in Actaea racemosa und Petasites japonicus

Bezüglich der Cimicifugasäure- und Fukinolsäurebiosynthese gibt es nach aktuellem Forschungsstand erste Einblicke. Es wurde kürzlich ein Enzym aus Actaea racemosa isoliert und charakterisiert, welches die Fähigkeit besitzt verschiedene Cimicifugasäuren aus Piscidinsäure und verschiedenen Hydroxy...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Jahn, Anne (M.Sc.)
Contributors: Petersen, Maike (Prof. Dr.) (Thesis advisor)
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: Philipps-Universität Marburg 2024
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Bezüglich der Cimicifugasäure- und Fukinolsäurebiosynthese gibt es nach aktuellem Forschungsstand erste Einblicke. Es wurde kürzlich ein Enzym aus Actaea racemosa isoliert und charakterisiert, welches die Fähigkeit besitzt verschiedene Cimicifugasäuren aus Piscidinsäure und verschiedenen Hydroxyzimtsäure-CoA-Thioestern als Substraten zu katalysieren (Cimicifugasäure-Synthase). Im Hinblick auf die Fukinsäure- bzw. Fukinolsäurebiosynthese verbleiben jedoch offene Fragen bezüglich der Ursprünge der Hydroxygruppe in Kombination mit einer Kohlenstoff-Einheit in Piscidin- bzw. Fukinsäure. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Untersuchungen zur Cimicifugasäure- und Fukinolsäurebiosynthese in Actaea racemosa und Petasites japonicus durchgeführt. Es gelang die Isolierung und Charakterisierung einer Hydroxy(phenyl)pyruvat Reduktase (H(P)PR) aus A. racemosa (ArH(P)PR). Die Bestimmung der kinetischen Parameter ergab, dass NADPH das bevorzugte Co-Substrat und β-Hydroxypyruvat das präferierte Substrat darstellen. Dem Enzym kann somit sowohl eine HPPR, als auch eine Hydroxypyruvat Reduktase- Aktivität zugeschrieben werden. Expressionsanalysen der ArH(P)PR ergaben, dass dieses Enzym in den oberirdischen Pflanzenorganen zu finden ist. Die ArH(P)PR könnte, zusammen mit der Tyrosin Aminotransferase (TAT), eine wichtige Rolle bei der Biogenese der Fukinolsäure und der Cimcifugasäuren spielen. Für nähere Analysen zu dieser Hypothese wurde in dieser Arbeit zusätzlich die TAT aus A. racemosa (ArTAT) charakterisiert. Für die Substrate 2-Oxoglutarat und L-Tyrosin konnten die kinetischen Parameter bestimmt werden. Weiterhin konnte bestätigt werden, dass die ArTAT Prephenat, Pyruvat und Oxalacetat umsetzt. Daneben wurden weitere Untersuchungen bezüglich der gebildeten Fukinolsäuremengen in in vitro-Kulturen in unterschiedlichen Nährmedien, durch Elicitierung und im zeitlichen Verlauf durchgeführt. Hierbei zeichnete sich deutlich ab, dass die Fukinolsäuremenge aus frischem Blattmaterial (A. racemosa, P. japonicus) im Vergleich zu den Zellkulturen stets größer war. Weiterhin erbrachte die Elicitierung mit Suberoylhydroxamsäure (in DMSO), einem Histon Deacetylase-Hemmstoff, selbst keinen Einfluss auf die Fukinolsäuremenge in A. racemosa, jedoch ließ die Behandlung nur mit dem Lösungsmittel die Fukinolsäurebildung zunehmen.
DOI:10.17192/z2025.0074