Investigations on the formation of rosmarinic acid in Anthoceros agrestis and Melissa officinalis.

Rosmarinsäure (RA) ist ein Naturstoff, der in Anthoceros agrestis vorkommt und im Rahmen dieser Arbeit untersucht wurde, wobei Mengen von bis zu 4 % des Trockengewichts festgestellt wurden. Der Biosyntheseweg für RA konnte für Plectranthus scutellarioides vollständig aufgeklärt werden, wobei L-Ty...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Ernst, Lucien
Contributors: Petersen, Maike (Prof. Dr.) (Thesis advisor)
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: Philipps-Universität Marburg 2024
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Rosmarinsäure (RA) ist ein Naturstoff, der in Anthoceros agrestis vorkommt und im Rahmen dieser Arbeit untersucht wurde, wobei Mengen von bis zu 4 % des Trockengewichts festgestellt wurden. Der Biosyntheseweg für RA konnte für Plectranthus scutellarioides vollständig aufgeklärt werden, wobei L-Tyrosin und L-Phenylalanin als Vorläufer dienen. Ein wesentlicher Schritt in dieser Biosynthese ist die Esterverknüpfung von 4-Cumaroyl-CoA und 4- Hydroxyphenylmilchsäure durch die Rosmarinsäure Synthase (RAS) zur Bildung von 4- Cumaroyl-4‘-Hydroxyphenylmilchsäure, die dann weiter hydroxyliert wird, um RA zu bilden. Für A. agrestis wurde jedoch kein Ortholog zu RAS gefunden. Da RAS eine Acyltransferase der BAHD-Familie ist, wurde eine Suche nach Sequenzen durchgeführt, die konservierte Motive enthalten, die für BAHD-Acyltransferasen charakteristisch sind. Dabei wurden mehrere Sequenzen gefunden, wobei AaHCT6 am ähnlichsten zu RAS von P. scutellarioides ist. Untersuchungen an der heterolog exprimierten AaHCT6 zeigten jedoch, dass sie nicht die Reaktion von 4-Cumaroyl-CoA und 4-Hydroxyphenylmilchsäure oder 3,4- Dihydroxyphenylmilchsäure katalysiert, wie ursprünglich vorgeschlagen. Ein Katalog von 55 potenziellen Akzeptorsubstraten wurde auf Akzeptanz durch AaHCT6 getestet und ergab Akzeptanz für Shikimat, 3-Hydroxyanthranilat und 2,3-Dihydroxybenzoat mit Caffeoyl-CoA und 4-Cumaroyl-CoA als Donorsubstraten. Enzymkinetische Messungen ergaben die höchste Affinität für 4-Cumaroyl-CoA als Donorsubstrat und Shikimat als Akzeptorsubstrat, gefolgt von 3-Hydroxyanthranilat und 2,3-Dihydroxybenzoat. Für 3-Hydroxyanthranilat erfolgt die Produktbildung über eine Amidbindung, während bei Shikimat und 2,3-Dihydroxybenzoat die Produktbildung über eine Esterbindung erfolgt. AaHCT1 wurde erfolgreich aus Gesamt-RNA amplifiziert, in verschiedene Expressionsvektoren ligiert und in prokaryotische und eukaryotische Organismen zur heterologen Expression eingeführt. Jedoch war eine Expression des entsprechenden Proteins nicht erfolgreich. AaHCT2 wurde erfolgreich in E. coli exprimiert, und Untersuchungen zur Substratakzeptanz ergaben eine Akzeptanz für zwei kleine Alkanole als Akzeptorsubstrate, Methanol und Ethanol, mit Caffeoyl-CoA als Donorsubstrat. AaHCT5 wurde erfolgreich in E. coli exprimiert, wie durch Western Blot verifiziert wurde, jedoch wurde kein Substrat akzeptiert, das in dem Katalog von 55 potenziellen Substraten enthalten war. Die Sequenz, die für AaHCT7 kodiert, wurde zwar in einem späten Stadium dieser Arbeit entdeckt, konnte jedoch erfolgreich aus Gesamt-RNA amplifiziert werden. Eine Integration in den Vektor pDrive war erfolgreich, wie durch 175 Sequenzierung verifiziert wurde. Eine Integration in den Expressionsvektor pET-15b war jedoch nicht erfolgreich, da sie in einer umgekehrten Orientierung eingebaut wurde. Bis heute ist der letzte Schritt des Rosmarinsäure-Biosynthesewegs in A. agrestis noch unklar. Es besteht die Möglichkeit, dass dieser Schritt von einem Enzym der BAHD-Acyltransferase- Familie katalysiert wird, wie es für Pflanzen der Lamiaceae-Familie nachgewiesen wurde. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass dieser Schritt von einem Enzym einer völlig anderen Klasse katalysiert wird. Darüber hinaus ist es möglich, dass dieser Schritt von einem Enzym katalysiert wird, das Acyltransferase-Aktivität aufweist, aber die für BAHD- Acyltransferasen typischen konservierten Sequenzen fehlen (oder davon abweichen). Neben der Aufklärung der Funktion und Rolle von HCTs, die in A. agrestis gefunden wurden, befasst sich diese Arbeit auch mit der Erforschung von Elektrizität als potenziellem Auslöser für die Steigerung der Produktion von Rosmarinsäure in Suspensionskulturen von Melissa officinalis. Erste Experimente mit elektrischen Feldern zeigten unterschiedliche Auswirkungen auf die Metabolitproduktion, was auf die Notwendigkeit weiterer Optimierung und Untersuchung der Anwendung von elektrischem Strom als Auslöser hinweist. Die Ergebnisse zeigten jedoch, dass die Anwendung eines chemischen Elicitors, Methyljasmonat, die Rosmarinsäureproduktion konsequent besser fördert als die elektrische Stimulation, was die wirtschaftliche Praktikabilität von Methyljasmonat für die Steigerung der Bildung von Naturstoffen gegenüber komplexen Aufbauten mit elektrischer Verkabelung hervorhebt.
DOI:10.17192/z2024.0493