Syntaktische Strukturen des gesprochenen Deutsch und ihr Gebrauch in monologischen YouTube-Videos

Die vorliegende Arbeit untersucht die syntaktischen Strukturen des gesprochenen Deutsch und ihr Gebrauch in monologisch gestalteten YouTube-Videos von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, wie beispielsweise YouTube-Vlogs und Haul-Videos. Ziel der Analyse ist es, situationsspezifische syntaktische Mu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Gu, Mingyue
Contributors: Siebold, Kathrin (Prof. Dr.) (Thesis advisor)
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: Philipps-Universität Marburg 2024
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Die vorliegende Arbeit untersucht die syntaktischen Strukturen des gesprochenen Deutsch und ihr Gebrauch in monologisch gestalteten YouTube-Videos von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, wie beispielsweise YouTube-Vlogs und Haul-Videos. Ziel der Analyse ist es, situationsspezifische syntaktische Muster zu identifizieren und deren pragmatische Funktionen in diesen Videos zu analysieren. Zudem wird geprüft, inwieweit bestehende syntaktische Beschreibungskategorien der gesprochenen Sprache, insbesondere die der Dudengrammatik, für die adäquate Beschreibung der in monologischen YouTube-Videos auftretenden syntaktischen Phänomene geeignet sind. Die empirische Grundlage der Arbeit bildet die Analyse von 20 Video-Clips, die zwischen 2016 und 2018 von deutschen MuttersprachlerInnen im Alter von 14 bis 24 Jahren auf YouTube veröffentlicht wurden. Diese Videos werden nach den cGAT-Konventionen transkribiert und mit der Software MAXQDA kodiert. Anschließend erfolgt die Analyse der häufigsten syntaktischen Strukturen und ihrer pragmatischen Funktionen anhand authentischer Beispiele. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten YouTube-Videos stark durch gesprochensprachliche Syntax gekennzeichnet sind. Trotz der monologischen Gestaltungsformen simulieren die YouTuberInnen häufig eine Face-to-Face-Kommunikation, indem sie syntaktische Konstruktionen der gesprochenen Sprache verwenden, um eine lebendige und interaktive Atmosphäre zu schaffen. Insgesamt wird die Anwendbarkeit der Dudengrammatik auf diesen Kommunikationskontext als weitgehend angemessen bewertet, auch wenn in bestimmten Bereichen Herausforderungen bestehen bleiben.
Physical Description:242 Pages
DOI:10.17192/z2024.0482