Veränderungen von Leukoztenadhäsionsfaktoren und Toll-like Rezeptoren bei Patienten mit Epilepsie
Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns mit anhaltender Tendenz wiederkehrende Anfälle zu erleiden. Epileptische Anfälle sind definiert als exzessive oder synchrone neuronale Aktivität im Gehirn die ein vorübergehendes Auftreten von Symptomen hervorruft. Es gibt verschiedene Ursachen, die teilweis...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Published: |
Philipps-Universität Marburg
2024
|
Subjects: | |
Online Access: | PDF Full Text |
Tags: |
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns mit anhaltender Tendenz wiederkehrende Anfälle zu erleiden. Epileptische Anfälle sind definiert als exzessive oder synchrone neuronale Aktivität im Gehirn die ein vorübergehendes Auftreten von Symptomen hervorruft. Es gibt verschiedene Ursachen, die teilweise ineinander übergehen. Eine Kategorie stellen hierbei inflammatorische Prozesse dar. Viele Zusammenhänge zwischen Immunsystem und Epilepsie sind bereits bekannt. Eine veränderte Integrität der Blut-Hirn-Schranke spielt dabei eine große Rolle. Die genauen Mechanismen sind allerdings noch nicht bis ins Detail geklärt.
Die vorliegende Arbeit soll weitere Erkenntnisse bezüglich der immunologischen Vorgänge bei Patienten mit Epilepsie gewinnen. Dazu wurden Veränderungen von Leukozytenadhäsionsfaktoren und Toll-like Rezeptoren im peripheren Blut von Patienten mit Epilepsie mittels Durchflusszytometrie untersucht, sowohl interiktal als auch im zeitlichen Zusammenhang mit einem Anfall. Mitberücksichtigt wurden die Einflussfaktoren Anfallsart, Hippocampussklerose und Seite des Anfallsursprungs.
Es wurden insgesamt 35 Patienten mit eindeutig diagnostizierter fokaler Epilepsie aus der Video-Elektroenzephalographie-Monitoring Einheit und der Epilepsie-Ambulanz des Universitätsklinikums Marburg in die Studie eingeschlossen. Blutentnahmen bei Patienten mit Anfällen erfolgten am Aufnahmetag (Baseline), direkt postiktal, 1 Stunde postiktal und wenn möglich, 24 Stunden postiktal. Die interiktalen Blutproben wurden mit 20 gesunden Kontrollen verglichen.
Die wesentlichen Ergebnisse zeigen einen postiktalen Anstieg der Intercellular adhesion molecule-1 tragenden zytotoxischen Zellen (CD54+/CD56+ und CD54+/CD8+) und der Toll-like Rezeptor-4 tragenden Monozyten (CD284+/CD14+) sowie einen postiktalen Abfall der Intercellular adhesion molecule-1 tragenden T-Helferzellen (CD54+/CD4+). Im Vergleich mit den gesunden Kontrollen fällt interiktal eine erhöhte Anzahl der Intercellular adhesion molecule-1 tragenden zytotoxischen T-Zellen (CD54+/CD8+) auf. Der Verlauf war dabei teilweise abhängig von der Art der Anfälle, der Ätiologie und der Anfallsursprungsseite.
Der postiktale Anstieg von Natürlichen Killerzellen und zytotoxischen T-Zellen bestätigt sich in einigen Vorarbeiten und auch in neueren Arbeiten zu diesem Thema. Auch der Abfall der T-Helferzellen zeigte sich in früheren Studien. Erhöhte Level an Toll-like Rezeptor-4 tragenden Zellen bei Patienten mit Epilepsie wurden ebenfalls in anderen Studien nachgewiesen.
In tierexperimentellen Vorstudien präsentierten sich anfallssupprimierende Wirkungen von Intercellular adhesion molecule-1 und von Toll-like Rezeptor-4 Inhibitoren. Die vorliegende Arbeit unterstützt auch diese Studien und liefert einen weiteren Beitrag zum Verständnis der immunologischen Mechanismen bei epileptischen Anfällen. Damit kann auch zur Entwicklung neuer anfallssupprimierender Medikamente beigetragen werden.
Die Zusammenschau der vorliegenden und der durch Vorstudien erlangten Ergebnisse legt nahe, dass sowohl Intercellular adhesion molecule-1 als auch Toll-like Rezeptor-4 mit ihrem Einfluss auf die Blut-Hirn-Schranke eine wichtige Rolle in der Iktogenese spielen. Um noch genauere Aussagen darüber treffen zu können und um die wechselseitige Wirkung von Anfall, Stress und Veränderungen der Blut-Hirn-Schranke besser zu verstehen, sind weitere Studien mit häufigeren Blutentnahmen und einem größeren Patientenkollektiv angebracht. |
---|---|
Physical Description: | 95 Pages |
DOI: | 10.17192/z2024.0377 |