Eine retrospektive Analyse möglicher prognostischer Faktoren für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im fernmetastasierten Tumorstadium

Einführung Metastasierter nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) hat eine der schlechtesten Prognosen aller soliden Tumore. Dennoch zeigt eine Minderheit der Patienten mit NSCLC im Stadium IV ein langfristiges Überleben. Über die spezifischen Merkmale dieser Patientengruppe ist jedoch wenig bekan...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Severin, Pia
Contributors: Blum, Torsten (Dr.), Pankow, Wulf (Prof. Dr. med.) (Thesis advisor)
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: Philipps-Universität Marburg 2024
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Einführung Metastasierter nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) hat eine der schlechtesten Prognosen aller soliden Tumore. Dennoch zeigt eine Minderheit der Patienten mit NSCLC im Stadium IV ein langfristiges Überleben. Über die spezifischen Merkmale dieser Patientengruppe ist jedoch wenig bekannt. Methoden Unsere Studie verglich drei Patientenkohorten mit NSCLC im Stadium IV (diagnostiziert 2008-2012): Zwei Kohorten enthielten Patienten mit einem Überleben von >5 Jahren bzw. 2-5 Jahren. Die dritte Kohorte bestand aus einer gleichen Anzahl verstorbener Patienten mit einem Überleben von <2 Jahren, die jeweils nach einem Patienten aus einer der früheren Kohorten diagnostiziert wurden. Die folgenden Daten (abgeleitet aus unserem Krankenhaus-Lungenkrebsregister/Informationssystem) wurden gesammelt und verglichen: erweiterte Patientenmerkmale, Laborbefunde im Verlauf, Tumordetails mit molekularer Pathologie, therapeutische Daten einschließlich Ansprechen auf die Behandlung und Nachsorgedaten. Ergebnisse Im Zeitraum 2008-2012 wurden in unserem Krankenhaus 1.221 Patienten mit NSCLC im Stadium IV diagnostiziert. Von diesen wurden 17 und 87 Patienten mit einem Überleben von >5 bzw. 2-5 Jahren identifiziert und wie beschrieben zugeordnet. Die Patientenzahlen können sich erhöhen, da derzeit Patienten mit einem Verlust der Nachsorge weiter untersucht werden. Statistische Analysen zeigten Unterschiede zwischen den Kohorten in Bezug auf Alter, Geschlecht, Leistungsstatus, Komorbiditäten, Laborwerte, Histologie, molekulare Pathologie, Behandlung und Ansprechen auf die Behandlung. Schlussfolgerung Basierend auf unseren Ergebnissen scheinen Langzeitüberlebende im Stadium IV NSCLC bestimmte klinische Merkmale zu teilen, die sie von denen mit schlechterer Prognose unterscheiden. Eine erweiterte molekulare Profilierung könnte jedoch eine bessere Beschreibung und Vorhersage des Langzeitüberlebens ermöglichen.
DOI:10.17192/z2024.0208