Funktionelle Analyse von Plexin-B2 in humanen Darmorganoiden
Der menschliche Gastrointestinaltrakt ist ein System aus Hohlorganen und besitzt essenzielle absorptive, homöostatische, metabolische und schützende Funktionen. Das Epithel erneuert sich alle 5 bis 7 Tage und ist durch spezialisierte Zelltypen an die Bedürfnisse der Organfunktion und des Körpers ang...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Published: |
Philipps-Universität Marburg
2024
|
Subjects: | |
Online Access: | PDF Full Text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Der menschliche Gastrointestinaltrakt ist ein System aus Hohlorganen und besitzt essenzielle absorptive, homöostatische, metabolische und schützende Funktionen. Das Epithel erneuert sich alle 5 bis 7 Tage und ist durch spezialisierte Zelltypen an die Bedürfnisse der Organfunktion und des Körpers angepasst. Eine besondere Rolle nehmen intestinale Stammzellen ein, die durch ihre Selbsterneuerung und Multipotenz die Regeneration des Darmepithels steuern. Bei maligner Entartung dieser Zellen entstehen sogenannte Krebsstammzellen, die für einen großen Teil der Therapieresistenz, Metastasierung und Tumorrezidive verantwortlich gemacht werden. Das Plexin- Semaphorin-System nimmt eine zentrale Rolle in physiologischen Vorgängen wie beispielsweise die Organentwicklung, Zellhomöostase und Gewebe- regeneration ein. Es ist aber auch bei pathophysiologischen Prozessen vor allem in Bereich der malignen Neoplasien von Bedeutung. Von besonderem Interesse für diese Dissertation war der Transmembranrezeptor Plexin-B2, da er im menschlichen Darm stark exprimiert ist. Eine Expressionsanalyse von humanen Kolon-Organoiden, die aus Patientenmaterial gewonnen wurden, bestätigte diese Beobachtung. Als Basis weiterführender Experimente wurde eine stabile Langzeitkultur von Kolon- sowie Tumor-Organoiden etabliert. Wnt3a konnte als treibender Faktor zur erfolgreichen Kultur der Kolon-Organoide über mehrere Wochen identifiziert werden. Dagegen zeigten Tumor-Organoide nur unter Wnt3a-freien Bedingungen stabiles Wachstum. Zur funktionellen Analyse von Plexin-B2 wurde die lentivirale Transduktion von humanen Organoiden mit shRNA-Plasmiden zur induzierbaren RNA-Interferenz etabliert und durchgeführt. Die Kultur und weitere Analyse gestaltete sich durch verschiedene Faktoren schwierig. Die Induktion der shRNAs zeigte eine unzureichende Expressions- reduktion von Plexin-B1 und B2 und keine assoziierbare Veränderung der Stammzellmarker LGR5 und EphB2 in den transduzierten Organoiden. Eine Wiederholung der Experimente, Verbesserung des Gentransfers und Gen- Stummschaltung durch Methoden wie Elektroporation und CRISPR/Cas sowie Experimente mit Tumor-Organoiden könnten in Zukunft durchgeführt werden, um eine funktionelle Relevanz von Plexin-B2 weiter zu analysieren. |
---|---|
Physical Description: | 127 Pages |
DOI: | 10.17192/z2024.0161 |