Vorhersagemodelle für das Risiko von postoperativer Übelkeit und Erbrechen – Eine qualitative Analyse aller verfügbaren Vorhersagemodelle für das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen nach Narkosen (PONV)

Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, welche Modelle zur Vorhersage von PONV die größte Validität und Generalisierbarkeit aufweisen. Sie sollten im klinischen Alltag bzw. in der Forschung eingesetzt werden. Gesucht wurden prognostische Modelle, die sich mit der Entwicklung und Validierung befas...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Bohlender, Theresa Monika
Contributors: Leopold, Eberhart (Prof. Dr.) (Thesis advisor)
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: Philipps-Universität Marburg 2022
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, welche Modelle zur Vorhersage von PONV die größte Validität und Generalisierbarkeit aufweisen. Sie sollten im klinischen Alltag bzw. in der Forschung eingesetzt werden. Gesucht wurden prognostische Modelle, die sich mit der Entwicklung und Validierung befassen. Zusätzlich wurden Publikationen, die die breite Anwendung und Praxisrelavanz von Scoringsystemen dokumentieren, eingeschlossen. Diese Veröffentlichungen beschreiben eine höhere Patientenzufriedenheit, eine kürzere Verweildauer im Krankenhaus oder weniger ungeplante Aufnahmen. In der Forschung werden die Modelle zur Herstellung von Kohortengleichheit in klinischen Studien verwendet und bieten die Möglichkeit Patientenkollektive zu vergleichen. Im Verlauf wurden nur Scores berücksichtigt, die in mindestens zwei Publikationen behandelt wurden. Dies traf auf 62 Publikationen zu. Sie umfassten acht Scores und ein Kollektiv von 81834 Patienten. Bei der Überprüfung von sieben elektronischen Datenbanken im Jahre 2014 wurden 1384 Publikationen detektiert. Ein Literaturupdate im April 2018 ergab zusätzliche 391 Treffer. Nach Entfernen der Duplikate, dem Screening der Abstracts und lesen der Volltexte wurden 85 Volltexte eingeschlossen. Diese Studien wurden zur Datenverwaltung in eine Datenmaske eingepflegt. Alle Publikationen eines Scores wurden zu einer Gruppe zusammengefasst. Zur Bewertung jedes Clusters wurden standardisierte Qualitätskriterien festgelegt. Das selbst entwickelte Bewertungstool prüfte folgende Punkte: die Generalisierbarkeit, dargestellt durch die Größe des Patientenkollektivs. Die Praktikabilität spiegelt sich wider in der Anzahl der Risikofaktoren in dem Modell, der Risikoberechnung und dem Endpunkt des Scores. Zusätzlich wurde die Präzision, d.h. die Vorhersagegenauigkeit des Modells anhand der Diskriminationsfähigkeit und der Kalibrierung bewertet. Auch interne und externe Validierungen der Modelle wurden berücksichtigt. Des Weiteren wurden Punkte vergeben für die breite Anwendung in der Praxis, wenn nachgewiesen werden konnte, dass die Nutzung des Scores einen Vorteil für den Patienten oder die Forschung hatte. Abschließend gab es Extrapunkte für Aspekte, die bisher nicht gewertet wurden wie z. B spezielle Maßzahlen. Die maximale Punktzahl, die in dem Bewertungssystem erreicht werden konnte, sind 60 Punkte. Am besten hat in den Qualitätskriterien der vereinfachter Apfelscore aus dem Jahre 1999 mit 44 Punkten abgeschnitten. Den zweiten Platz belegte der Score von Van den Bosch 2005mit 33 Punkten. Punktgleich waren der vereinfachter Koivurantascore von 1997 sowie der Sinclairscore von 1999mit 32,5 Punkten. Für Kinder erbrachte der POVOC-Score von Eberhart aus dem Jahr 2004 mit 31 Punkten die beste Leistung. Abschließend wurde eine Umfrage bezüglich den SOPs zu PONV an diversen Kliniken durchgeführt. Sie teilten mit, dass bei Erwachsenen v.a. der vereinfachte Apfelscore von 1999 angewendet wird. Zusätzlich empfiehlt die Hälfte aller Zentren für Erwachsene eine generelle PONV Prophylaxe. Bei den Kindern nutzen Klinik SOPs v.a. den POVOC Score von 2004 und es wird eine generelle Prophylaxeempfehlung ausgesprochen.
DOI:10.17192/z2023.0024