Integrating animal seed dispersal into plant regeneration

Ökologische Interaktionen bilden das Rückgrat der biologischen Vielfalt und Ökosysteme. Um den anhaltenden Rückgang der biologischen Vielfalt weltweit vorhersagen und umkehren zu können, ist es wichtig zu verstehen, wie die Interaktionen zwischen den Arten über ökologische Skalen hinweg strukturiert...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rehling, Finn
Beteiligte: Schabo, Dana G. (Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Format: Dissertation
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2021
Schlagworte:
Online Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Ökologische Interaktionen bilden das Rückgrat der biologischen Vielfalt und Ökosysteme. Um den anhaltenden Rückgang der biologischen Vielfalt weltweit vorhersagen und umkehren zu können, ist es wichtig zu verstehen, wie die Interaktionen zwischen den Arten über ökologische Skalen hinweg strukturiert sind, wie sie funktionieren und wie sie durch anthropogene Einflüsse gestört werden. Die Degradierung von Wäldern verändert die Struktur und die räumliche Zusammensetzung von Waldökosystemen und kann sich stark auf die Interaktionen zwischen Arten auswirken, z. B. auf die Ausbreitung von Samen durch frugivore Tiere. Die Quantifizierung dieser Auswirkungen ist jedoch komplex, da sie eine genaue Kenntnis der Auswirkungen der Samenausbreitung auf die Regeneration von Pflanzengemeinschaften und der Auswirkungen des Menschen auf die zugrunde liegenden Prozesse erfordert. In dieser Arbeit wurde die Samenverbreitung zwischen 41 Frugivore (31 Vögel und 10 Säugetiere) und 15 fleischfruchttragenden Pflanzenarten in Eschenerlenwäldern im degradierten und intakten Teil des Białowieża-Waldes (BF) in Ostpolen untersucht. Die hier vorgestellten Ergebnisse deuten zusammen mit früheren Erkenntnissen in den untersuchten Wäldern der gemäßigten Zonen darauf hin, dass die Samenausbreitung fleischfruchttragender Pflanzen aus vier Gründen robust gegenüber dem Verlust einzelner Tierarten ist: (i) die kleinen Früchte der Pflanzen können von den meisten Tieren verzehrt werden, und das Aussterben von Arten führt nicht zu morphologischen Mismatches zwischen den Arten während der Samenausbreitung, (ii) die meisten Arten sind keine effektiven Samenausbreiter, (iii) die Samenausbreitung ist qualitativ redundant, und (iv) die Ausbreitung durch die Schwerkraft kann auch zu einer erfolgreichen Pflanzenregeneration führen. Bevor jedoch Arten durch Walddegradierung verloren gehen, verändern sich die physische Umwelt und die ökologischen Interaktionen. Diese "Hintergrund"-Auswirkungen des Artenverlusts auf die Samenausbreitung und die Pflanzenpopulationen sind komplex, und die Pflanzenarten werden unterschiedlich reagieren, aber die Regeneration der fleischfruchttragenden Pflanzengemeinschaft wird wahrscheinlich insgesamt abnehmen. Diese Arbeit unterstreicht den Wert intakter Waldökosysteme für die Erhaltung von Pflanze-Frugivore-Gemeinschaften und deren Interaktionen. Sie zeigt außerdem, dass die Wiederherstellung der strukturellen Heterogenität und der Häufigkeit ökologischer Interaktionen die Funktionsweise degradierter Ökosysteme verbessern und die biologische Vielfalt erhalten wird.
Umfang:183 Seiten
DOI:10.17192/z2022.0100