Agroforestry and Ecosystem Services: Value Capture in Silvopastoral Food Production Systems in Italy silvopasture global value chain Fachbereich Geographie Wertschöpfung Ökosystemdienstleistung agroforestry Geography + travel Geografie, Reisen Since the second world war, agriculture in Europe has been subject to changing and increasingly conflicting pressures. Until the 1980s, European but also national agricultural policies followed a productivist approach focusing mainly on the increase of productivity. For the farming sector this has been a time of strong modernisation, which was especially characterised by intensification, specialisation and concentration within agriculture, food industries and retail. Farms were put under increasing pressures to adapt, and became more dependent on both suppliers (e.g. production inputs, capital) and buyers of the food industry and retail sectors. Since the 1980s, the negative consequences of intensive farming practices have been increasingly recognised, which led to reforms of the Common Agricultural policy of the EU. But even if it could be recognised that farms became more extensive and diverse in some regions, a complete reversal of productivist structures did not take place. The necessity to sustainably transform farming systems is a result of the many challenges still facing not only agriculture today, such as climate change mitigation and adaptation, biodiversity decline and environmental pollution. To motivate farmers to change towards environmentally friendly alternatives to the dominant farming regime, such as agroforestry, requires overcoming of ideological and practical challenges. Research on the attitudes of farmers and other interest groups shows a dichotomy between the perceptions of environmental benefits of agroforestry systems and economic concerns of increased management efforts. Better comprehension of marketing possibilities of products from agroforestry systems and related issues is considered one option for making a transition more attractive. For this reason, this dissertation explores the strategies of Italian farmers in silvopastoral agroforestry systems for marketing their products and related ecosystem services, firstly focusing on the creation, enhancement and capture of values. One difficulty with the analysis of ecological production systems lies in the immateriality of many benefits, which hinders economic valuation. At the same time, economically valuing ecosystem services can be considered an incentive for farmers to change to sustainable farming practices. In the light of increased consumer awareness and interest in regional and environmentally friendly alternatives to conventional food production, the second focus of this dissertation is on the marketing of products in alternative food systems and the benefits and challenges this entails. Furthermore, the role of agroforestry systems for a sustainable transition of the food system is analysed. This is a cumulative dissertation consisting of three research papers, which are grounded in qualitative data that was collected in the Italian regions Umbria and Lazio in 2018. The first paper “Capturing the value of ecosystem services: perceptions from selected Italian farms” deals with the formation and definition of value from silvopastoral systems by farmers of the studied cases. As a first step, this paper assesses whether farmers do perceive their systems to produce additional ecological values or ecosystem services. Grounded on the analytical categories of GPN theory, it is subsequently analysed how and under which circumstances these perceived values are captured by the studied farmers when selling their products. Results are further discussed with regard to different possibilities of valuing ecosystem services. Extending the scale of analysis from the first paper, the second paper “Silvopastoral production as part of alternative food networks: Agroforestry systems in Umbria and Lazio, Italy” focusses on the regional, national and international distribution of products from the studied systems. Embedded in the contexts of alternative food networks and a growing demand for environmentally produced food, this paper assesses how farmers of silvopastoral agroforestry systems distribute their products, whether they can be considered part of alternative food networks and which consequences this entails. The third paper “Niche formation in agroforestry: considerations from silvopastoral systems in central Italy” extends the analytical scope once more by exploring options for the studied systems to influence a wider food regime with regards to enhancing its overall sustainability. Based on the concepts of sustainability transitions and multi-level perspective, this paper assessed the positioning of the studied farmers with regards to niche formation and proliferation, identifying barriers and possible solutions. The results of this dissertation can be summarised as follows: (1) The perception of ecological benefits of agroforestry systems differed among the interviewed farmers and only a few seemed to recognise the positive effects of agroforestry practices. This indicates a so far untapped potential in relation to value enhancement through including ecosystem services into the value of products. (2) Nevertheless, the processes within the agroforestry systems have an impact on the value or the profitability of products, either by reducing the need for costly external inputs or, in some cases, improving product quality (e.g. better nutritional composition, environmentally friendly production). (3) Distribution channels are crucial for marketing of specific quality attributes. All farms sell some or all of their products through direct, alternative channels. Additionally, products are also sold in national or international contexts. (4) The lack of an agroforestry label was understood as a barrier for marketing the environmental benefits of products from these systems over larger distances. (5) The occurrence of mixed forms of conventional and alternative modes of supply and distribution indicates a limitation of regionalised food systems with regard to the number of consumers as well as the availability of suitable inputs. The alternative food system is still strongly impacted by the conventional food regime. (6) Even if farmers are practising a form of agriculture that diverges significantly from the industrial farming regime, this is not enough to talk about an established agroforestry niche. Instead these systems are rather positioned at the edge of the existing food and farming regime. The contribution to a sustainable transition of the farming regime is thus limited. Better cooperation between actors from the agroforestry sector could be a first step to focalise learning processes and raise awareness on a regime level. 2021-05-06 monograph English Italy urn:nbn:de:hebis:04-z2021-02120 Globale Wertketten 162 application/pdf regionale Lebensmittelproduktion Seit dem Ende des zweiten Weltkriegs ist der landwirtschaftliche Sektor zunehmend verschiedenen, teils widersprüchlichen, Anforderungen ausgesetzt. Bis in die 1980er Jahre hinein verfolgte die Politik auf EU-Ebene, aber auch in vielen Nationalstaaten, einen produktivistischen Ansatz mit Fokus auf der Steigerung von Produktivität. Für landwirtschaftliche Betriebe bedeutete dies eine Zeit starker Modernisierung, die vor allem durch Intensivierung, Spezialisierung und Konzentration im Landwirtschafts- und Nahrungsmittelsektor geprägt war. Betriebe gerieten zunehmend unter starken Anpassungsdruck und wurden abhängiger von sowohl Zulieferern (z. B. für Betriebsmittel oder Kapital) als auch Abnehmern des Lebensmitteleinzelhandels und der -industrie. Seit den 1980ern wurden die negativen Auswirkungen dieser Form der landwirtschaftlichen Produktion zunehmend wahrgenommen, was z. B. zu Reformen in der gemeinsamen Agrarpolitik auf EU-Ebene führte. Auch wenn sich daraufhin in einigen Regionen eine Extensivierung und Diversifizierung der Produktion feststellen ließ, so kann heute dennoch keine komplette Umkehr der produktivistischen Strukturen in der Landwirtschaft festgestellt werden. Die Notwendigkeit, landwirtschaftliche Systeme nachhaltig umzugestalten ergibt sich aus den vielfältigen Herausforderungen, vor denen nicht nur die Landwirtschaft noch immer steht wie z. B. die Mitigation von bzw. Anpassung an den Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung. In dem Zusammenhang ist die Betrachtung von alternativen, umweltfreundlichen Anbauverfahren wie Agroforstsystemen von zentraler Bedeutung. In diesen Systemen werden die landwirtschaftliche Produktion wie Viehhaltung (silvopastoral) oder Ackerbau mit dem Anbau bzw. der Nutzung von Bäumen auf derselben Fläche kombiniert. Während dies die Flächeneffizienz steigert, können sich aus den Interaktionen der verschiedenen Systemelemente auch einige ökologische Vorteile oder Ökosystemdienstleistungen ergeben (z. B. Reduzierung von Bodenerosion, effizientere Nährstoffnutzung und weniger -auswaschung, Steigerung der Biodiversität, Verbesserung des Wasserhaltevermögens und somit Prävention von Überflutung). Darüber hinaus ermöglichen Agroforstsysteme auch eine Diversifizierung von landwirtschaftlichen Einkommen. Um Landwirte und Landwirtinnen zu motivieren, auf umweltfreundliche Alternativen zum dominierenden Landwirtschaftsmodell umzustellen, bedarf es der Überwindung ideologischer, aber auch praktischer Herausforderungen. Forschung zu den Einstellungen von Landwirten und Landwirtinnen und anderen Interessensgruppen zeigt, dass sich Agroforstwirtschaft in einem Spannungsfeld zwischen der Wahrnehmung von positiven Umweltleistungen und Bedenken hinsichtlich eines größeren Arbeitsaufwandes durch neue Praktiken bewegt. Ein besseres Verständnis von Vermarktungsmöglichkeiten wird in diesem Zusammenhang als eine Option erachtet, um Transitionen in diesem Bereich zu fördern. Aus diesem Grund untersucht diese Dissertation, welche Strategien von Landwirtinnen und Landwirten in silvopastoralen Agroforstsystemen angewendet werden, um ihre Produkte und die damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen zu vermarkten. Im Fokus stehen hier zunächst die Bildung, Steigerung und Erfassung von Werten. Eine Schwierigkeit in der Analyse von ökologischen Produktionssystemen ist, dass viele ihrer Vorteile immateriell sind, was die wirtschaftliche Inwertsetzung erschwert. Gleichzeitig kann gerade diese aber als Anreiz für die Umstellung auf nachhaltige landwirtschaftliche Verfahren verstanden werden. Vor dem Hintergrund, dass Konsumenten und Konsumentinnen verstärkt auf regionale und umweltfreundliche Alternativen zur konventionellen Produktion von Lebensmitteln achten, liegt ein weiterer Schwerpunkt der Analyse auf der Vermarktung in alternativen Lebensmittelnetzwerken und den Vorteilen bzw. Herausforderungen, die sich hieraus ergeben. Des Weiteren wird die Rolle, welche Agroforstsystemen in der Transition zu einem nachhaltigen Nahrungssystem generell zukommen kann, analysiert. In Zeiten anhaltender Fragmentierung, Spezialisierung und Globalisierung von wirtschaftlichen Prozessen im Nahrungs- und Landwirtschaftssektor bedarf es Analyseinstrumenten, die es ermöglichen, wirtschaftliche Strukturen und Prozesse ganzheitlich zu erfassen. Es ist nötig, in Konzepten zu denken, die über betriebswirtschaftliche Untersuchungen hinausgehen. Aus diesem Grund bilden die Theorien der Globalen Wertketten (z. B. Gereffi et al. 2005) und Globalen Produktionsnetzwerke (z. B. Henderson et al. 2002) die Basis für die Analyse in dieser Dissertation. Darüber hinaus wurden die theoretischen Konzepte zu alternativen Lebensmittelnetzwerken und sozio-technologischen Transitionen (z. B. Geels 2002) hinzugezogen, um die zugrundeliegenden Bedingungen und Konsequenzen von verschiedenen Vertriebswegen besser einordnen zu können und abzuschätzen, inwiefern die Positionierung der Landwirte und Landwirtinnen im weiteren Lebensmittelnetzwerk zu dessen nachhaltiger Transition beitragen kann. Diese kumulative Dissertation besteht aus drei Forschungsartikeln, die auf für die Analyse erhobenen qualitativen Daten basieren. Der erste Artikel “Capturing the Value of Ecosystem Services from Silvopastoral Systems: Perceptions from Selected Italian Farms” befasst sich mit der Entstehung, Definition und Erfassung von Wert in silvopastoralen Systemen und ist damit eng mit der Analysekategorie “Wert” aus dem GPN Ansatz verknüpft. Zunächst wurde untersucht, ob und wie die befragten Landwirte und Landwirtinnen (ökologische) Vorteile ihrer Agroforstsysteme wahrnehmen und wie sie diese definieren. Basierend auf den Unterkategorien der GPN Analysekategorie “Wert” wurde in einem zweiten Schritt untersucht, ob und unter welchen Bedingungen diese wahrgenommenen Vorteile oder Werte vermehrt und durch den Verkauf abgegriffen werden bzw. erhalten bleiben. Des Weiteren wurden Möglichkeiten diskutiert, wie Ökosystemdienstleistungen durch die Produkte inwertgesetzt werden können. Der zweite Artikel “Silvopastoral production as part of alternative food networks: Agroforestry systems in Umbria and Lazio, Italy” untersucht die Entscheidungen für den Vertrieb der Produkte aus den untersuchten silvopastoralen Systemen auf alternativen oder konventionellen Vermarktungswegen. Während die Analyse im ersten Artikel stark auf die einzelnen Betriebe beschränkt war, wird diese im zweiten Artikel auf einen regionalen, nationalen und teilweise sogar internationalen Kontext ausgedehnt. Konzeptionell ist der Artikel in den Kontext von alternativen Lebensmittelnetzwerken und das wachsende Bewusstsein über Umweltproblematiken in der Landwirtschaft eingebettet. Vor diesem Hintergrund wurde untersucht wie Landwirte und Landwirtinnen ihre Produkte verkaufen und ob sie Teil von alternativen Lebensmittelnetzwerken sind. Der dritte Artikel “Niche formation in agroforestry: considerations from silvopastoral systems in central Italy” analysiert inwiefern die untersuchten Systeme Einfluss auf eine nachhaltige Veränderung auf das weitere Nahrungs- und Landwirtschaftssystem nehmen können. Basierend auf den theoretischen Konzepten von Nachhaltigkeitstransitionen und der Multi-Level Perspektive werden die Positionierung der Landwirte in Bezug auf Regime und Nischen sowie Möglichkeiten und Hindernisse für das Herbeiführen von nachhaltigen Veränderungen auf Ebene des weiteren Nahrungssystems untersucht. Die Ergebnisse dieser Dissertation lassen sich wie folgt zusammenfassen: (1) Die Wahrnehmung von ökologischen Vorteilen der Agroforstsysteme war zwischen den Landwirten und Landwirtinnen unterschiedlich ausgeprägt und nur einige unter ihnen schienen diese in ihren positiven Auswirkungen anzuerkennen. Das deutet auf ein bisher ungenutztes Potential in Bezug auf die Wertsteigerung durch die Einbindung von Ökosystemdienstleistungen in den Wert von Produkten hin. (2) Die Prozesse in den Agroforstsystemen haben dennoch einen Einfluss auf den Wert bzw. die Rentabilität der Produkte, da zum einen die Zahl von und somit Kosten für externe Inputs reduziert werden konnten und die silvopastorale Produktion in einigen Fällen die Produktqualität erhöhen konnte (z. B. verbesserter Nährstoffgehalt; Umweltfreundlichkeit). (3) Die Art des Verkaufs ist ausschlaggebend für die Vermarktung von bestimmten Qualitätsattributen. Alle Betriebe verkaufen ihre Produkte zumindest teilweise in alternativen, direkten Kanälen (z. B. Ab-Hof-Verkauf, Lieferung an Privathaushalte, eigene Geschäfte in Städten). Der Verkauf findet darüber hinaus auch im nationalen und internationalen Kontext statt. (4) Das Fehlen eines Agroforst-Labels wurde als Hindernis für die Vermarktung von ökologischen Vorteilen aus diesen Systemen über weitere Distanzen verstanden. (5) Das Vorhandensein von Mischformen von konventionellen und alternativen Zulieferern und Vermarkungswegen deutet auf die Grenzen von regionalisierten Lebensmittelsystemen bezüglich einer limitierten Zahl von Konsumenten und Konsumentinnen sowie der Verfügbarkeit von Betriebsmitteln hin. Das alternative Lebensmittelnetzwerk ist somit weiterhin stark vom konventionellen Landwirtschaftssystem beeinflusst. (6) Auch wenn die Landwirte und Landwirtinnen eine Form der Landwirtschaft betreiben, die stark vom industrialisierten System abweicht, ist dies nicht genug, um vom Vorhandensein einer “Agroforst-Nische” zu sprechen. Vielmehr bewegt sich das System am Rand des vorhandenen Lebensmittel- und Landwirtschaftsregimes. Der Beitrag zu einer nachhaltigen Transition des Landwirtschaftsregimes ist damit begrenzt. Eine bessere Kooperation zwischen Akteuren aus dem Agroforstbereich wäre ein möglicher erster Schritt, um Lernprozesse zu fokussieren und Aufmerksamkeit auf Regimeebene zu erzeugen. global production networks https://doi.org/10.17192/z2021.0212 GPN ths Prof. Dr. Hassler Markus Hassler, Markus (Prof. Dr.) alternative Lebensmittelnetzwerke Multi-Level Perspektive Landwirtschaft Geographie ecosystem services 2020 Röhrig, Nina Röhrig Nina Globale Produktionsnetzwerke Italien Agroforstwirtschaft und Ökosystemdienstleistungen: Werterfassung in silvopastoralen Lebensmittelproduktionsnetzwerken in Italien alternative food networks Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg opus:10001 Agroforstwirtschaft 2021-03-31 Philipps-Universität Marburg 2021-05-06 local food https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2021/0212/cover.png doctoralThesis