Philipps-Universität Marburg Medizin 2021-03-10 monograph Subtalar extra-articular screw arthroereisis funktionelle Ganganalyse 2021-02-19 opus:9885 Fußchirurgie kindlicher Knick-Senkfuß 81 application/pdf Schraubenarthrorise nach De Pellegrin beim kindlichen Knick-Senkfuß – 1-Jahres Follow-Up-Analyse des Gangbildes und der plantaren Druckverteilung – eine Pilotstudie urn:nbn:de:hebis:04-z2021-01473 Kinderorthopädie ths Prof. Dr. med. Peterlein Christian-Dominik Peterlein, Christian-Dominik (Prof. Dr. med. ) Pediatric foot surgery doctoralThesis Schraubenarthrorise Subtalar extra-articular screw arthroereisis (SESA) of juvenile flatfoot according to De Pellegrin -1-year Follow-Up-Analysis of gait parameters and pedobarografic ground forces - a pilot study German Universitätsbibliothek Philipps-Universität Marburg Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2021/0147/cover.png Orthopädie und Rheumatologie Pes planovalgus AOFAS-Score Juvenile flexible flatfoot Func Einleitung: Der flexible Knick-Senkfuß ist definiert als ein belastungsabhängiges Absenken des Längsgewölbes kombiniert mit einer Eversionsstellung des Kalkaneus. Die Prävalenz wird bei Kindern im Vorschulalter mit bis zu 90% angegeben. Ein Großteil erfährt jedoch eine spontane Korrektur bis zum 10. Lebensjahr, weshalb lediglich 3-5% an einem persistierenden Knick-Senkfußes leiden. Als Ursache der Pathologie wird dabei vorwiegend eine Laxizität der Sehne des M. tibialis posterior diskutiert. Konservative Ansätze mittels Orthesen konnten in unterschiedlichen Studien keinen signifikanten Nutzen aufweisen, weshalb bei symptomatischen Verläufen eine operative Korrektur indiziert ist. Die hier angewandte Schraubenarthrorise nach de Pellegrin bedient sich einer mechanischen Blockierung des Talus durch eine lateral in den Kalkaneus eingebrachte Schraube. Dadurch wird ein Abkippen des Kalkaneus in eine übermäßige Valgusposition verhindert. Das Outcome dieses Therapieansatzes wurde bisher in Studien nahezu ausschließlich mittels röntgenologischer Parameter beurteilt, klinische funktionelle Betrachtungen fehlen fast vollständig. Ziel dieser Studie ist es, erstmalig die Ergebnisse ein Jahr nach erfolgter Schraubenarthrorise nach de Pellegrin in einer prospektiv klinischen Untersuchung mittels einer funktionellen Ganganalyse zu evaluieren. Methoden: Untersucht wurden 14 Kinder (27 Füße), die im Zeitraum zwischen 2015 und 2018 an einem Knick-Senkfuß am Universitätsklinikum Marburg operiert wurden. Inhalt der Studie war die Untersuchung der Probanden mittels 2D-Ganganalyse und pedobarographischer Druckmessung. Hierbei wurden der Rückfußwinkel, der Fersenbodenwinkel, die Beinachse und die plantare Druckverteilung sowohl statisch, als auch in einer dynamischen Aufnahme vermessen. Zur Beurteilung der Fußfunktion und des subjektiven Verlaufs wurden der AOFAS-Score und die visuelle Analgoskala "Fuß und Sprunggelenk" herangezogen. Daten wurden prä-operativ, drei Tage post-OP, zwei Wochen post-OP, vier Wochen post-OP und ein Jahr nach Operation erhoben. Die statistische Auswertung der Daten erfolgte unabhängig. Da es sich um eine Pilotstudie handelt, wurde auf eine statistische Korrektur des multiplen Testens verzichtet. Das Niveau für statistische Signifikanz wurde auf 5% festgelegt. Ein Einverständnis der lokalen Ethikkommission wurde vor Studienbeginn eingeholt. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter bei OP betrug 12,14 Jahre (Spanne: 9,25 – 14,28 Jahre). Es traten keine größeren intraoperativen und postoperativen Komplikationen auf. Die Auswertung der Messwerte ergab sowohl für die Aufnahmen der Ganganalyse als auch der Pedobarografie überwiegend hoch signifikante Verbesserungen der ermittelten Parameter. Dabei zeigte sich in der dynamischen Ganganalyse eine deutliche Reduktion des Fersenbodenwinkel von 7,94° präoperativ (SD: 3,15) auf 1,22° (SD: 2,15°) ein Jahr postoperativ [p[0,001], sowie des Achillessehnenwinkels von präoperativ 12,65° Valgusstellung (SD: 2,56°) auf 6,07° (SD: 2,30°) ein Jahr postoperativ [p[0,001]. In der dynamischen Pedobarografie ergab sich eine Umverteilung der Druckbelastung der lateralen Fußhälfte (in Prozent bezogen auf den Gesamtfuß) von 51,39% (SD: 9,29%) präoperativ zu 56,85% (SD: 5,75%) ein Jahr postoperativ [p=0,006]. Eine signifikante Veränderung der Beinachse konnte nicht nachgewiesen werden. Die klinischen Ergebnisse der Fragebögen besserten sich ebenfalls signifikant. Diskussion: Mit dieser Studie erfolgte erstmals eine prospektive klinische Untersuchung einer Schraubenarthrorise nach de Pellegrin beim kindlichen Knick-Senkfuß mittels funktioneller Ganganalyse. Hierbei zeigten sich eine deutliche Verbesserung der Funktion des unteren Sprunggelenks hin zu einer achsgerechten Rückfußstellung, eine größere Belastung des Außenfußes mit Aufrichten des Längsgewölbes, sowie eine Schmerzreduktion der Probanden. Bei einer weiterführenden Korrelationsanalyse konnten wir zudem zeigen, dass insbesondere die dynamischen Aufnahmen der Ganganalyse in hohem Maße mit den Ergebnissen der Fragebögen korrelieren. Die Ganganalyse erwies sich dabei als einfache und schonende Diagnostikmethode zur genaueren Untersuchung der Fehlstellung. Die Pedobarografie sehen wir aufgrund der weniger deutlichen Ergebnisse eher als Verlaufsuntersuchung geeignet an. Pape, Jonas Paul Pape Jonas Paul Fußdeformität Gait analysis Visuelle Analogsk 2021-03-10 https://doi.org/10.17192/z2021.0147 Pedografie Ganganalyse 2021 Pedobarography Medical sciences Medicine Medizin Ganganalyse Introduction: Pes planovalgus is a complex and frequent deformity in early childhood. It consists of two components: a valgus position of the rearfoot and a lowered longitudinal arch of the foot under weight. It usually occurs on both sides. Normally the pes planovalgus is clinically inapparent and self-limiting. Nevertheless, complications such as pain and dysfunction of the foot with persistence into adulthood can occur. If so, early therapy during the growth phase of the foot is essential. The diagnosis is determined by anamneses and clinical and radiological examination. The gait analysis can complete the diagnosis with detailed data on foot movement and pressure. Despite the potential of the gait analysis in the diagnosis of pes planovalgus, validated data is missing. Asymptomatic children under the age of six should not receive any form of therapy because of the hight potential of self-limiting. Therapy should be started in the event of persistence beyond the age of ten or in case of symptomatic courses. The most common invasive therapy is the screw-arthroereisis, as performed in this study. However, the evidence of therapeutic options is still deficient, especially there are no validated methods and parameters listed for determining the outcome. In a previous study by our research group, the results of the screw- arthroereisis were examined in the short term. As a result, highly significant improvements in foot position and symptoms could be demonstrated. The study´s aim is to examine the long-term results of gait analysis and standardised questionnaires one-year after screw-arthroereisis. We want to show how arthroereisis effects the symptoms and functions of the patient’s foot and whether gait analysis is a usable tool for diagnosis. Methods: The clinical evaluation was performed at gait-laboratory and included the measurement of the ankles of the rearfoot and the pressure under the foot while standing and walking. The 2D gait-analysis included an orthopedic treadmill to analyze the heel-angle, the rearfoot-angle and the leg axis in a static and dynamic recording. Step length and walking speed was determined by the lateral view. The pedobarographic measurement provides information about the pressure distribution under both feet. Clinical outcome was evaluated using the AFOAS-Score and a visual analogue scale for foot and ankle (VAS FA). Results: Overall, we analyzed 27 feet of 14 patients. No intraoperative complications were recorded. The mean age at surgery was 12.38 years, the mean follow-up period was 12.00 month. After one year the we reached a significant reduction of the rearfoot, especially in the dynamic measurements. The Heel-Angle reduces from 7.94° preoperatively to 1.22° after one year, the Rearfoot-Angle from 12.65° to 6.07°. A pressure shift from 71.65% to 91.92% load of the lateral middlefoot symbolizes a raise of the longitudinal arch. The symptomatic outcome improves significantly from 74.40 Points to 92.66 Points in the “Total”-Category of the VAS and from 67.38 Points to 95.46 Points in the RF-Score of the AOFAS. The reduced rearfoot-valgus in the dynamic gait analysis showed significant correlations to the results of the VAS und AOFAS-Score. On the contrary, the pedobarographic data could not show significant correlations to the questionnaires results. Discussion The results of our study were mostly positive. The gait analyses turned out to be an easy and detailed diagnostic method. A good overview of the pressure under the foot and the development of the longitudinal arch was shown in the pedobarography, although the usability of this method as performed in our study was complicated. The questionnaires seemed to be good and validate tools for the analysis of the subjective outcome of the children. Almost all children and parents state that they were satisfied with the result of the arthroereisis. In one case we detected a slight symptomatic overcorrection of one foot at the evaluation after 28 days, which is why a revision of this foot was necessary. Currently, all patients are out of symptoms. The rearfoot could be reduced into a physiological position in most children. A pressure-shift especially at the medial part of the foot indicated a development of the longitudinal arch. Although a slight decline of the results of the gait analysis after one year compared to the data after 28 days were detected, the symptomatology improved significantly. Summarized we conclude, that the screw-arthroereisis according to De Pellegrin is a great therapeutic method for children with flexible flatfoot. Moreover, the gait analysis is a good diagnostic tool to quantify the valgus of the rearfoot. The pedobarographic measurement is more suitable as a screening diagnostic, but is too laborious for a detailed analysis.