Functional analysis of siRNA mediated knockdowns of fibroblast growth factors in Hydra vulgaris
Fibroblast growth factor receptor (FGFR) signaling is crucial in animal development. Two FGFRs and one FGFR-like receptor, which lacks the intracellular domain, are known in the Cnidarian Hydra vulgaris. FGFRa, also known as Kringelchen, is an important factor in the developmental process of budd...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Doctoral Thesis |
Language: | English |
Published: |
Philipps-Universität Marburg
2020
|
Subjects: | |
Online Access: | PDF Full Text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Table of Contents:
Die Signaltransduktion durch Fibroblastenwachstumsfaktorrezeptoren (engl. fibroblast
growth factor receptors, FGFRs) ist wichtig f¨ur Wachstums- und Entwicklungsprozesse
von Tieren. Bei dem S¨ußwasserpolypen Hydra vulgaris sind zwei FGFRs bekannt,
sowie ein weiterer den FGFRs ¨ahnlicher Rezeptor (FGFR-like) ohne intrazellulare
Kinasedom¨ane. FGFRa, auch als Kringelchen bezeichnet, ist wegen seiner Rolle in dem
Abl¨oseprozess der Knospe ein unabdingbarer Faktor in ihrer Entwicklung. Bisher ist
allerdings unbekannt, welche extrazellul¨aren Liganden an FGFR von Hydra binden und
diese relevante Signaltransduktionskaskade aktivieren.
In der vorliegenden Arbeit wurden f¨unf zuvor identifizierte potenzielle FGFs auf
ihre m¨oglichen Funktionen in Hydra untersucht. Die Analyse von Gen- und Proteinexpressionsmustern
unterschiedlicher FGFs in verschiedenen Hydra St¨ammen weist
auf evolution¨ar konservierte, vielf¨altige Funktionen der FGFs in der Knospenabl¨osung,
Neurogenese, Migration, Zelldifferenzierung und in der Regeneration von Kopf- und
Fußstrukturen in Hydra hin.
Mit Hilfe der siRNA-Elektroporation wurden die Effekte eines Knockdowns von
FGFs und FGFR in Hydra untersucht. Dabei konnten die bereits zuvor beobachteten
Ph¨anotypen, erzeugt durch pharmakologische Inhibition mit dem FGFR-Inhibitor SU5402,
das Einbringen von Phosphorothioate-Antisense-Oligonukleotiden oder der Verwendung
dominant-negativer FGFR Mutanten, erfolgreich reproduziert werden. Zus¨atzlich zeigte
der siRNA Knockdown eine m¨ogliche Funktion von FGFRa in der Neuronenentwicklung
und von FGFc in der Differenzierung der I-Zellen.
Zusammenfassend gew¨ahrt diese Arbeit neue Einblicke in m¨ogliche Funktionen
verschiedener FGFs in Hydra und dient damit als Grundlage f¨ur weitere Untersuchungen
zur Interaktion von FGFs und FGFRs diesem Organismus.